4740 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Reichsmark. Die G.-V. v. 15./12. 1925 beschloss weiteren Ankauf von RM. 18 000 eig. Aktien u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag (auf RM. 4 781 000). Lt. G.-V. v. 21./12. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 872 000 in 872 Akt. zu RM. 1000 zwecks Durchführ. der Fusion mit der Altmärkischen Kleinbahn G. m. b. H. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 25./9. Gewinnverteilung: Es gilt in allen Fällen die Einschränkung, dass niemals mehr als 5 % Div. verteilt werden dürfen. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 5 804 841, Vorräte 143 836, Kassa 24 429, Guth. bei Banken 139 351, Wertp. 30 975, do. der Ern.-Rücklage 43 830, Vorschüsse 744, Darlehen 13 547, Abbruch-K. Gr. Engersen–Vinzelberg 33 552, Forder. 125 411, Beteil. 52 446. – Passiva: A.-K. 5 653 000, Ern.-Rückl. 340 749, besond. Rückl. 7113, gesetzl. Rückl. 104 820, Rückl. I 50 000, do. II (Abbruch-K. Gr. Engersen–Vinzelberg) 33 553, nicht abgeh. Div. 837, Schulden 151 558, Gewinn 71 332. Sa. RM. 6 412 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 19 779, Zs. 1603, Zuführung zur Ern.- Rückl. 155 902, besond. Rückl. 670, gesetzl. do. 3754, Gewinn 71 332 (davon Div. 56 530, Vortrag 14 802). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 8767, Betrieb 208 418, erlassene Beförderungssteuer 35 855. Sa. RM. 253 040. Dividenden: 1912/13: 2 %; 1923/24–1930/31: 0, 1½, 1, 1, 1, ½, 1, 1 % (Div.-Schein Nr. 3). Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg; Landrat Böer, Gardelegen; Stellv. Oberst a. D. Bloch von Blottnitz, Gardelegen. Betriebsleitung: Betriebs-Dir. Thiele, Calbe. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Landrat Dr. Thiemer, Salzwedel; Stadtältester Frese, Gardelegen; Rentier Schulenburg, Gr.-Apen- burg; Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; Landesbaurat a. D. Zier, Halle a. S.; Landwirt Bock, Jübar; Landwirt Reinh. Schulze, Stapen; Landwirt F. W. Schulze, Neuendorf b. Klötze; vom Betriebsrat: Zugführer Becker, Schmied Fermum. Zahlstellen: Calbe: Kleinbahnbetriebskasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Tharau-Creuzburg in Creuzburg (Ostpr.). Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. 15./8. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. – Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Tharau- Creuzburg; Länge 14 km. Betriebseröffnung im Juli 1908. Kapital: RM. 611 200 in 764 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 764 000 (Vorkriegskapital) in 764 Akt. zu M. 1000. 1924 Umstell. auf RM. 611 200 (M. 1000 = RM. 800). Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzen der Staat 382 Aktien, der Provinzialverband 191 Stück u. der Kreiskommunalverband Pr.-Eylau 191 Stück. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Eisenbahnanlagen 773 408, Kassa 14, Schuldner 10 591, Verlust 17 318. – Passiva: A.-K. 611 200, R.-F. 23 569, Ern.-F. 28 696, Wertbericht.-F. 137 866. Sa. RM. 801 331. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 11 451, Verwalt.-Kosten 2305, Steuern 2661, Vergüt. an Betriebsführerin 4617, Rückl. in den Ern.-F. 9900. – Kredit: Betriebsüberschuss 13 086, (Betriebseinnahmen 70 061, Betriebsausgaben 56 975), Betrieb Kraftfahrlinien 148, Zinsen 287, Aufwertung von Sparkassenguth. 95, Verlust 17 318. Sa. RM. 30 934. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25 –1930/31: 0 %. Direktion: Bürgermeister Aug. Dziorobek. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Neumann, Pr.-Eylau; Stellv. Reg.-Rat Dr. Sutor, Landes- hauptmann Dr. Blunk, Reichsbahnoberrat Rohde, Dir. Münz, Landesbaurat Dr. Platzmann, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wieler & Hardtmann Act.-Ges. in Danzig. Postfach 272. Gegründet: 7./7. 1899; eingetr. 21./7. 1899. Zweigniederlass. in Stettin u. Hamburg- Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren. Erwerb u. Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Ges., die die Spedition, Lagerung u. Transportübernahme von Gütern betreibt, befasste sich früher hauptsächlich mit dem Verkehr in Zucker, hat aber in den letzten Jahren andere Massenartikel, besonders Getreide, Mehl, Futter- u. Düngemittel, in bedeutendem Umfange aufgenommen. Besitztum: Die Ges. besitzt die für ihren Betrieb erforderlichen Lagerhäuser zum Teil auf eigenem, zum Teil auf gepachtetem Grund u. Boden. – Der Grundstücksbesitz setzt sich gegenwärtig wie folgt zusammen: 1. aus einem Grundst. bei Neufahrwasser, mit einem Flächen- inhalt von 5 ha 50 a 27 qm; 2. aus einem Grundst. in Neufahrwasser, Weichselstr. 1, mit einem