4742 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Abschreib.-Kto. „Maschinenanlage Russenhof“ 100 000, schuldige Beträge 164 788, Bank- schulden 30 200, Gewinn 79 902 (Avale Zl. 30 000, G. 65 000). Sa. Danz. G. 1 778 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 107 500, do. auf Geschäfts- anteil an der Harburger Lagerhausgesellschaft m. b. H., Harburg 5000, Handl.-Unk. 238 338, Reparat. 40 075, Steuern u. soziale Lasten 57 434, Oblig.-Zs. 66 600, Zs. 15 619, Gewinn 79 902. – Kredit: Vortrag 3512, Speditions-K. 578 165, Delcredere 28 792. Sa. Danz. G. 610 469. Kurs: Ende 1913/14: 103.30 %; 1924–1925: 23, – %. Kursnotiz in Berlin seit 15./9. 1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: V. Wieler. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Sam van Perlstein, Amsterdam; Stellv. Frau Bankier Käthe Jarislowsky, Berlin; Bank-Direktor Paul Lenz, Danzig; Frau Olga Lesser-Mohrmann, Martin Löwenberg, Berlin. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Commerz- u. Depositenbank A.-G.; Berlin: Jarislowsky & Co. Hessische Flugbetriebs-Akt.-Ges., Darmstadt, Lichtwiesenweg. Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Betrieb des Flugsports, Vermietung von Flugzeugen u. Fluggeräten, wie überhaupt Betätigung aller Geschäfte, die mit dem Flugverkehr im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 65 000 in 650 Aktien zu RM. 100. Urspr. RM. 130 000 in 1300 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1930 hat zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. auf RM. 65 000 (2: 1) beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4, Bank 12 470, Postscheck 149, Debit. 1010, Fahrzeug 1299, Gebäude 25 369, Flugplatz 1000, Inv. 1896, Eff. 10 000, rückständ. Zahl. auf Aktien 1700, Verlust 10 814. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 711. Sa. RM. 65 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 146, Flugbetrieb 59 118, Handl.- Unk. 7686. – Kredit: Aktienzusammenlegung 2:1 65 000, Flugbetrieb 59 611, Handl.-Unk. 6525, Verlust 10 814. Sa. RM. 141 950. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Amtmann E. Bohländer, Flugleiter Emil Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Rudolf Mueller, Minister Wilhelm Leuschner, Reg.- Rat Dr. jur. August Rösener, Ober-Ing. Paul Paschke, Architekt Jakob Krug, Darmstadt; Dir. Martin Wronsky, Berlin; Provinzialdirektor Dr. Heinrich Gebhardt, Darmstadt; Dir. Heinz Gretz, Frankfurt a. M.; Hochschulprofessor Walter Georgii, Stadtverordn. Kurt Ziegs, Dir.-Dr. Gauss, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dessauer Strassenbahn-Gesellschaft in Dessau, Heidestr. 57. Gegründet: 2./3. 1894. Betriebseröffnung 15./11. 1894. Konz. v. 9./4. 1894. Dauer bis 1./7. 1953. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnanlagen in Dessau u. Umgebung behufs Beförd. von Personen u. Gütern sowie Betrieb aller darauf bezughabenden Geschäfte. Bahnlänge 12.6 km, Spurweite 1.435. I. Stadtlinie: Friedhof-Bahnhof-Kath. Kirche-Raffinerie; II. Ross- lauerlinie: Dessau-Raffinerie-Kathol. Kirche-Wallwitzhafen Elbhaus]-Rosslau; III. Kathol. Kirche-Pyramide (Friedrichs Kaserne). 1901 Umwandl. des Gasmotorenbetriebes in elektr. Betrieb (Konz. v. 12./6. 1900) u. Ausdehnung des Bahnnetzes bis nach Elbhaus (Wallwitz- hafen) u. bis Rosslau a. d. E. 1907 Verlängerung der Elbhaus-Linie (II) bis Rosslau a. d. E. (Konz. v. 19./9. 1906). Kraft wird aus dem Elektrizitätswerk der Deutschen Continental Gas-Ges. in Dessau bezogen. Vorhanden 32 Motorwagen u. 17 Anhängewagen. Die Ges. unterhält ferner einen Kraft-Omnibus-Verkehr mit 16 Kraftomnibussen; betrieben werden 9 Linien mit 93 km Länge. Kapital: RM. 1 300 000 in 1300 Aktien zu RM 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000. Urspr. A.-K. M. 320 000, erhöht bis 1901 auf M. 1 300 000. Die a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 1 300 000 in 1300 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., mind. RM. 1000 pro Mitglied, vertragsm. Tant. an den Dir., Rest weitere Div. bzw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage u. Autobus 2 178 691, Kaut. 890, Eff. 17 844, Eff. u. Guth. der Unterstütz.-Kasse 615, Betriebsmaterial 7724, Bankguth. 10 074, Kassa 1854, Vorschuss 36 965. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Kontokorrent 500 000, Unterst.-Kasse 615, R.-F. 8305, Kredit. 103 040, Ern.-F. 253 267, Unfallversich.-F. 44 023, unerhob. Div. 3219, Gewinn 42 188. Sa. RM. 2 254 657.