Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4745 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 386 750, Gebäude 245 000, Masch. u. Werkz. 1, Pferde 29 500, Wagenpark 25 200, Auto 23 500, Geschirr 1100, Bekleidung u. Decken 1, Inv. u. Utensil. 9000, Tankanlage 2700, Beteil. 92 500, Kassa 5253, Postscheck 2129, Debit. 214 064 (Bürgschaft 20 000), Bestände 29 609. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 61 000, Aufwert. 7407, Akzepte 42 472, Delkr. 4132, Kredit. 95 295 (Bürgschaft 20 000), Reingewinn 56 000. Sa. RM. 1 066 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 28 538, Reingewinn 56 000. Sa. RM. 84 538. – Kredit: Einnahmen RM. 84 538. Kurs: Ende 1913: 105 %; 1924–1930: –, –, –, 105, 105, 100, 93.50 %. Eingef. 30./7. 1895 mit 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1914: 7 %; 1924–1930: Je 7 % (Div.-Schein 36). Direktion: Fr. Sondermann, Oscar Brückner. Prokurist: Karl Uhlig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. C. H. Kersten, Stellv. Major Moritz Gross, Dresden; Ritt- meister a. D. Max Millington-Herrmann, Haida b. Limbach; Dir. Dr. jur. Walther Schmidt, Dresden-Blasewitz; Dir. Johs. Tietz, Annahütte (N.-L.); vom Betriebsrat: W. Hiller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden: Gebr. Arnhold, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. Gegründet: 30./9. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen G. Thamm, Max Keller u. Bremme & Co. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Act.-Ges. in Riesa fand 1904 ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zuzahl. von 7½ % beziehen konnten. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- u. Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, insbes. im Elbverkehr, Rollfuhrwesen, Möbeltransport u. Einlagerung, Kohlenhandel, Betrieb von Kom- missionsgeschäften, Versich. etc., Lagerung feuergefährl. Güter. Zweigniederlassung in Riesa. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. auf Reichs- mark in gleicher Höhe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 401 422, Gebäude 590 500, Lagerhaus 62 000, Kohlenlagerplatz 17 900, Betriebsmittel 77 604, Beteil. 160 330, Kasse u. Postscheck 26 640, Wechsel 35 184, Eff. 9509, Aufwert. ausgleich 25 000, Debit. 1 264 215 (Aval 537 000), Bestände 32 304. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. I 213 970, do. II 132 000, Aufwert. 18 408, Akzepte 130 000, Delkredere 25 581, Kredit. 1 450 650 (Avale 537 000), Gewinn 72 000. Sa. RM. 2 702 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 88 738, Gewinn 72 000. Sa. RM. 160 738. – Kredit: Einnahmen RM. 160 738. Dividenden: 1924–1930: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 34). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Max Keller, Dr. W. Schmidt, Stellv. E. Barthel, E. Kittel, E. O. Brückner, O. Härke. Prokurist: Alfred Kern. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. C. H. Kersten, Stellv. Major a. D. Moritz Gross, Privatus Victor Brenner, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Bankdir. Konsul Georg Priem, Privatus Oskar Schmitz, Dresden; Dir. Johannes Tietz, Annahütte (N. L.); vom Betriebsrat: O. Jungmichel, P. Hannig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gustav Kahle & Kannegiesser Auslandsspeditionen Akt.-Ges., Dresden, Freiberger Platz 27. Gegründet: 28./8. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Speditionsmäss. Besorg. von Transporten im Inlande sowie insbes. nach u. von dem Auslande. ferner Vermittl. von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshealbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 4000, Kassa 216, Kaut. 1, Aussenstände 137 558, Verlust 2627. – Passiva: A.-K. 20 090, R.-F. 2000, Delkr. 335, Gläubiger 122 067. Sa. RM. 144 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag 1918, eingeg. Dubiosen 433, Kurs- gewinn 712, Speditions-K. 77 705, Verlust 2627. – Kredit: Geschäfts-Unk. 82 685, Dubiosen 201, Abschr. auf Inv. 509. Sa. RM. 83 395.