4746 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Gust. Ad. Kahle, Kurt Georg Kannegiesser. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Oskar Gerlach, Bücherrevisor P. Herrmann, Dresden; Rechtsanw. Landgerichtsrat a. D. Dr. Aug. Nickel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verwaltungs- & Revisions-Akt.-Ges., Dresden-A., Münchner Strasse 4. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Verkehrsunternehm. zu Lande und zu Wasser und die Beteil. an solchen (z. B. durch Aktienerwerb oder anderweitige Anteilnahme); Überwachung und Revision der Bücher, Bilanzen und Abrechn. sowie der Geschäftsführung von Unternehm. und wirtsch. Vereinigungen aller Art, die Beratung solcher und die Erstatt. von Gutachten in geschäftlichen Angelegenheiten; Verwalt. und der Erwerb von Vermögen jeder Art; alle sonst. nach Befund des Aufsichtsrats mit vorstehenden Tätigkeiten im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Ausgenommen sind hiervon das Emissionsgeschaft, die Akzeptierung von Wechseln und die Gewährung von Akzepten und Blankokrediten. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Md. in 10 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./7. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einricht. 305, Eff. 207 800, Debit. 54 214, Banken u. Kassa 20 908. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5000, Kredit. 263 778, Gewinn: (Vortrag 1929 10 243, ab Verlust 1930 794) 9449. Sa. RM. 283 227. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. abz. Vergüt. 94 775, Gewinn (Vortrag 1929 10 243, ab Verlust 1930 794) 9449. – Kredit: Vortrag 10 243, empfang. Div. 93 981. Sa. RM. 104 224. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Erich Geiseler, Hendrik Louis Schippers. Aufsichtsrat: Berthold Radke, B.-Schöneberg; Fritz Radke, Hamburg; Percy M. Rees, Charles Henry Sellers, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebhardshainer Transportgesellschaft A.-G. in Eiserfeld. Gegründet: 1892. Sitz bis 1908 in Siegen. Zweck: Betrieb einer Seilbahnanlage. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 190 000. Urspr. M. 190 000. Die G.-V. v. 7./11. 1905 beschloss zwecks Einziehung den Ankauf von 57 Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 133 000 auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Drahtseilbahn 29 874, Forderungen 125. Sa. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-K. 471, Abschr. 1028. Sa. RM. 1500. – Kredit: Pacht RM. 1500. Dividenden: 1924–1930: 0 % Direktion: Edwin Mohring. Aufsichtsrat: Fritz Haas, Wilhelm Stauf, Eiserfeld; Rudolf Patt, Eisern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haffuferbahn-Aktien-Gesellschaft in Elbing. Verwaltung in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. Gegründet: 12./8. 1896 bezw. 17./3. 1897; eingetr. 18./1. 1898. Betriebseröffnung am 20./5. bzw. 7./9. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb einer eingeleisigen vollspurigen Kleinbahn (48.34 Km) mit Lokomotivbetrieb von Elbing über Wogenap, Reimannsfelde, Lenzen, Cadinen, Tolkemit, Frauenburg nach Braunsberg. Länge inkl. Nebengeleise 54.62 km. Der Betrieb ist ver- tragsmässig von der Firma Lenz & Co. auf die Ostdeutsche Eisenbahngesellschaft in Königs- berg übergegangen. Statistik: 1926/27–1930/31: Beförderte Personen: 354819, 371 411, 386 197, 356893, 338798. Beförderte Güter: 160 754, 245 408, 227 096, 215 812, 218 053 t. Kapital: RM. 4 000 000 in 4500 Vorz.- u. 3500 St.-Akt. zu RM. 500. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorrechts-Div. Urspr. A.-K. M. 5 829 000 (Vorkriegskapital), u. zwar in 4500 Vorz.- Akt. zu M. 1000, 593 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 736 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 erhöht um M. 2 171 000 St.-Akt., den alten Aktion. auf M. 3000 St.- od. Vorz-Akt. M. 1000 junge St.-Akt. gegen Zahl. von 5 $ angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 8 Mill. auf RM. 4 000 000 in 4500 Vorz.- u. 3500 St.-Akt. zu RM. 500 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500.