――――――――――――――――――――ffe Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4749 Kapital: RM. 2 348 000 in 2348 Akt. zu KM. 1000. Urspr. RM. 1 216 000 in 1216 St.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 26./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 914 000 u. lt. G.-V. v. 4./6. 1927 weitere Erhöh. um RM. 218 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./8. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahnanlage 2 499 621, Vorräte 16 740, Kassa 448, Guth. bei Banken 12 997, Wertp. der Ern.-Rückl. 8285, Forder. 5843, Vorschüsse 8000. – Passiva: A.-K. 2 348 000, Ern.-Rückl. 56 186, besond. Rückl. 6, R.-F. 29, Darlehen 140 000, Schulden 7713. Sa. RM. 2 551 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1477, Zinsen 131, Zuführ. zur Ern.- Räckl. 652. Sa. RM. 2260. – Kredit: Betrieb RM. 2260. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Vorstand: Landesbaurat Gustav Sell, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Dietze, Stellv. Oberbürgermstf, Dr. Mann, Landrat Dr. Ide, Vizepräs. Senst, Erfurt; Landesrat Dr. Albrecht, Merseburg; Landesbaurat Zier, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank, Zweigstelle Halle a. S. Luftverkehrsgesellschaft Ruhrgebiet Akt.Ges. Essen. Gegründet: 24./2. 1925; eingetr. 4./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Die A.-G. dient ausschliesslich der Förderung des öffentlichen Luftverkehrs. Sie bezweckt den Anschluss des Industriegebiets an den deutschen u. internationalen Luftverkehr, insbesondere den Erwerb u. die Beteiligung an Unternehmungen, die gleich- artige oder ähnliche Zwecke verfolgen. Eine eigene Erwerbstätigkeit durch Beförderung von Personen u. Gütern mit eigenen oder angemieteten Flugzeugen u. gewerbsmässige Agenturgeschäfte sind ausgeschlossen. Der Luftverkehr wurde im Mai 1925 aufgenommen u. bis Ende Dez. desselben Jahres durch Junkers Luftverkehr A.-G. durchgeführt. Die Wintermonate führten auf Betreiben des Reichsverkehrsministeriums zur Gründung der Deutschen Luft-Hansa A.-G. (A.-K. RM 25 Mill.), an der sich Reich, Länder u. Kommunen sowie die Privatwirtschaft beteiligten. Die Beteilig. der Kommunen erfolgte durch die regionalen Luftverkehrsgesellschaften. Die Luftverkehrsges. Ruhrgebiet als die grösste dieser Ges., beteiligte sich an der Luft-Hansa mit einem Kapital von RM. 1.2 Mill. Die Ges. brachte dagegen ihren gesamten Flugzeug- park in die Luft-Hansa ein. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 050 000 in 2050 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Ut. G.-V. v. 17./5. 1926 Erhöhung um RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Stadtgemeinden: Essen, Bochum, Düsseldort, Krefeld, Mülheim a. d. Ruhr, Oberhausen, Duisburg, Buer, Bottrop, Kettwig; Landkreise Recklinghausen, Dinslaken; die Industrie- u. Handelskammern Essen, Bochum, Düsseldorf, Krefeld; Nieder- rhein. Industrie- u. Handelskammer Duisburg-Wesel, Duisburg- Ruhrort; Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, Essen; Rhein.-Westfäl. Elektrizitätswerk Akt.-Ges, Essen; Süddeutsche Eisenbahnges., Essen; Bankhaus Simon Hirschland, Essen; Mülheimer Bergwerksverein, Essen; Bergbauverein Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Der an die Aktionäre zu verteilende Reingewinn wird auf eine höchstens jährl. 5 % betragende Verzins. der eingezahlten Einlagen beschränkt. Sonstige Vorteile dürfen den Aktion. nicht zugewendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht begebene Aktien 233 000, Beteil. an Luft-Hansa 1 200 000, Wertp. 119 925, Bankguth. 80 477, Inv. 4097, Forder. 47 592, Verlust aus Vorjahren 817 575, Verlust aus 1930 610. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Rückl. für Europa-Union 2250, diverse Schulden 1026. Sa. RM. 2 503 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Inv. 1210, Verwalt.-Kosten 41 792. – Kredit: 2s. 16 336, Zuschüsse subventionierender Städte 26 056, Verlust 610. Sa. RM. 43 002. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Vorstand: Beigeordneter Dr. Albert Meurer, Hauptm. a. D. Henry Schumburg, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr.-Ing. e. h. Bracht, Oberamtmann Emil N ix, Essen; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Lehr, Düsseldorf; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Schmidt, Mül- beim Ruhr; Oberbürgermstr. Dr. Jarres, Duisburg; Oberbürgermstr. Dr. Ruer, Bochum; Oberbürgermstr. Dr. Heuser, Oberhausen; Oberbürgermstr. Dr. Hüpper, Krefeld; Syndikus Dr. Rechlin, Industrie- u. Handelskammer der Kreise Essen-Mülheim-Oberhausen, Essen; Syndikus Dr. Most, M. d. R., Niederrheinische Industrie- u. Handelskammer Duisburg- Wesel, Duisburg-Ruhrort; Verbands-Dir. Dr. Schmidt, Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, Landrat Mertens, Dir. Thiel, Rhein.-Westf. Elektrizitätswerk A.. G., Essen; Gen.-Dir. Dr. Hold, Mülheimer Bergwerksverein, Mülheim/Ruhr; Bankier Alfred Heckmann, im Bank- haus Simon Hirschland, Essen; Landrat Dr. Schenking, Recklinghausen, Landratsamt; Generaldir. Fritzen, Rheinische Bahnges., Düsseldorf; Ministerialrat Dr.-Ing. e. h. Knipfer, Preuss. Ministerium für Handel u. Gewerbe, Min.-Rat Finger, Preuss. Finanzministerium, Berlin; Polizeimajor Mensching, Polizeipräsidium, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.