4750 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Isergebirgsbahn Akt.-Ges. in Bad Flinsberg. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. v. 5./2. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1911: Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn-A.-G. Sitz bis 1922 in Friedeberg a. Queis. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 10.8 km. Betriebseröffn. am 31./10. 1909 bis Bad Flinsberg, im Juli 1910 von Bahnhof Flinsberg-Bad bis Flinsberg-Forst. Betriebsführerin ist die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin. Statistik: Beförderte Personen: 1913: 121 775; 1924–1930: 125 897, 123 539, 123 530, 156 778, 167 323, 161 347, 138 808. Beförderte Gütertonnen: 1913: 28 150 t; 1924–1930: 23 216, 22 352, 28 118, 31 970, 32 642, 27 795, 24 695 t. Kapital: RM. 1 001 000 in 1430 Aktien zu je RM. 700. Urspr. M. 1 370 000 (Vorkriegs- kapital) in Aktien zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 15./8. 1924 wurde das A.-K. von RM. 1 370 000 auf RM. 959 000 (10: 7) umgestellt durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Erhöh. um RM. 42 000 in 60 Akt. zu RM. 700. Die neuen Aktien wurden zur teilweisen Tilg. der Bauschuld der Eisenbahnbau- Ges. Becker & Co., G. m. b. H., zu 100 % überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 63, Bahnanlage 1 008 003, Bestände des Ern.-F. 36 238, Bestände des Spez.-R.-F. 2357, Betriebsmaterialien 4361, Verlust 19 402. – Passiva: A.-K. 1 001 000, Ern.-F. (gesetzlicher) 45 938, Spez.-R.-F. (gesetzlicher) 2357, K. der Betriebs- führerin 21 129. Sa. RM. 1 070 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 170 933, Rückl. in die gesetzl. Fonds 9700, Steuern 11 459. – Kredit: Vortrag aus 1929 119, Betriebs-Einnahmen 155 542, Zins. 39, Entnahme aus dem Betriebs-R.-F. 7990, Entnahme aus dem Bilanz-R.-F. 9000, Verlust 19 402. Sa. RM. 192 092. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: San.-Rat Pr. Josef Siebelt, Bad Flinsberg; Reg.-Baumstr. a. D. Oeser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Alfred Schmiljan, Löwenberg; Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Dir. Jos. Becker, Berlin; Amts- u. Gemeinde-Vorsteher Paul Schmidt, Bad Flinsberg; Geh. Ober Reg.-Rat a. D. Franz Kreuz, Hermsdorf a. Kynast; Ober- verwaltungs-Gerichtsrat Grosse, B.-Charlottenburg; Vize-Präsid. der Reichsbahndirektion Prof. Zoche, Breslau; Reg.-Baumstr. a. D. Dir. Max Heubach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: Schles. Landschaftl. Bank; Löwenberg i. Schles.: Kreiskommunalkasse. Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 18./1. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma lautete bis 4./6. 1929: Aktiengesellschaft für Bahn-Bau u. Betrieb. Zweck: 1. Erricht. u. Betrieb sowie Pachtung oder Verpachtung von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, insbes. von Eisenbahnen, Kleinbahnen, Lokal- u. Strassenbahnen, elektr. Bahnen, sowie Erricht. u. Betrieb elektr. Stromlieferungsanlagen; 2. Erwerb u. Aus- nutzung von Konz. zur Erbauung u. zum Betriebe derartiger Unternehmungen, Bahnen u. Anlagen; 3. Erwerb oder Beleihung bereits bestehender Verkehrs- oder Stromlieferungs- anlagen oder Teilen von solchen, ferner der Erwerb oder Beleihung von Aktien, Anteilen u. Oblig. derartiger Unternehmungen sowie etwaige Veräusserung derselben. Es befinden sich im Betrieb: 15 normalspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 227 km Länge, 2 meterspurige Bahnen mit Dampfbetrieb von zus. 46 km Länge, 2 elektr. normal- spurige Bahnen von zus. 24 km u. 3 elektr. meterspurige Bahnen von zus. 44 km Länge. Kapital: RM. 3 520 000 in 4400 Akt. zu RM. 800. — Vorkriegskapital: M. 4 400 000. Urspr. M. 2 000 000, seit 15./1. 1904 voll einbez. Lt. G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000 zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 400 000 auf RM. 3 520 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Grossaktionäre: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. àusserord. Abschreib. und Rückstellungen, vom übrigen bis 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verwalt.-Gebäude 190 000, Mobil., Baugeräte usw. 120 679, Kraftverkehr 120 115, Wertp. 9 878 362, Anlagen des K. für Wohlf.-Zwecke 267 190, Kassa 23 837, Schuldner 2 731 247. – Passiva: A.-K. 3 520 000, R.-F. 352 000, K. für Wohlf.-Zwecke 267 190, Gläubiger 8 928 194, Gewinn (Vortrag 4659 £ Gewinn 1930 259 387) 264 046. Sa. RM. 13 331 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Steuern 284 965, Gewinn 264 046. – Kredit: Vortrag aus 1929 4659, Zs., Gebühren, Pauschalen, vertragsmäss. Vergüt., sonst. Einnahmen 544 352. Sa. RM. 549 011. Dividenden; 1913: 6 %; 1924–1930: 5, 5, 6, 7, 7, „ %