Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4753 Gewinn-Verteilung: Zuweis. zum Ern.-F., 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt. Lit. A, 4 % Div. an St.-Akt. Lit. B u. Lit. C, Rest Sup.-Div. an alle Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 2 443 591, Grunderwerb 660 157, Anlage der Erneuer.-Rückl. 12 999, Betriebs- u. Werkstattsmaterialien 18 098, Schuldner 359 584. – Passiva: A.-K. 2 370 000, R.-F. 237 000, Erneuer.-Rückl. 416 497, Spez.-Rückl. 3190, Abschr. 125 000, noch nicht eingelöste Div.-Scheine 2988, Gläubiger 275 000, Gewinn 64 755. Sa. RM. 3 494 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3097, Zs. 12 928, Steuern 24 268, Ern.-Rückl., Zuweis. 43 290, Spez.-Rückl. do. 321, Gewinn 64 755 (davon Div. 63 880, Vortrag 875). – Kredit: Vortrag 553, Betriebsrechn. (Einnahmen 495 920, Ausgaben 347 812) 148 108. Sa. RM. 148 661. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. Lit. A: 3½, 3¼ 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Akt. Lit. B: 0, 0, 1½, 1½, 1, 1, ¾ % (Div.-Schein 28). St.-Akt. Lit. C: je 0 %. Direktion: Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankfurt a. M.; Bürger- meister a. D. A. Wolfram, Grossenritte; Dir. Alfred Koehler, Hannover; Beigeordn. Ing. Gustav Henkel, Kassel-Wilhelmshöhe; Bank-Dir. Heinrich Brunner, Kassel; Landrat Adolf von Uslar, Wolfhagen; Robert Herrmann, Aumühle b. Hamburg; Eisenb.-Dir. Karl Hässler, Stuttgart; Bürgermeister Heinrich Jacobi, Naumburg (Bezirk Kassel); Landrat Reg.-Rat Dr. Rudolf Ohle, Kassel; Dr.-Ing. Erich Stephan, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft A.-G. Osthafen-Garagen-Akt.-Ges. (Ostag) in Frankfurt a. M., (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./7. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Nathan-Ricard, Frankfurt a. M., Goethepl. 9. Lt. dessen Mitteilung kommt eine Div. für die nicht bevorrechtigten Gläubiger nicht zur Verteilung. Die Aktionäre gehen leer aus. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. wurde am 5./5. 1931 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Lt. amtl. Bekanntm. v. 27./5. 1931 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1928. Südwestdeutsche Luftverkehrs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Flugplatz Rebstock. Gegründet: 2./7. 1924; eingetr. 1./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Luftverkehrslinien mit fahrplanmässig geregeltem Verkehr u. Beförder. von Personen u. Gütern mit Flugzeugen aller Art, Vermietung von Flugzeugen u. Flugzeuggerät, überhaupt Betätig. aller Geschäfte, die mit dem Luftverkehr im Zus. hang stehen. Die Ges. dient ausschliesslich gemeinnütz. Zwecken zur Förderung des öffentl. Luftverkehrs. Bei einer event. Auflös. der A.-G. erhalten die Aktionäre höchstens den Goldwert ihrer Aktien nach Massgabe der Einzahl. ausgezahlt. Etwa verbleibende Überschüsse sind in gemeinnütziger Weise zur Förderung des Flugwesens zu verwenden. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./5. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1925 weiter erhöht um RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1926 weiter erhöht um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barguth. 129 884, Wertp. 194 000, Schuldner 153 334, Beteil. 1 038 000, Sachwerte 109 302. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Gläubiger 124 520. Sa. RM. 1 624 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 146 093, Abschr. 39 829, Aufwend. für Streckenbetrieb 183 531. – Kredit: Zs. 14 817, Betriebseinnahmen 171 105, Beihilfen 183 531. Sa. RM. 369 453. Dividenden: 1924–1930: 0 % (5 % dürfen höchstens verteilt werden). Direktion: H. Gretz, Oberbaurat Hermann Uhlfelder. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Aug. Robert Lingnau, Frankf. a. M.; 1. Stellv. Landesrat Willy Schlüter, Wiesbaden; 2. Stellv. Konsul Dr. h. c. Karl Kotzenberg, Bankier Richard Ladenburg, Dir. Dr.-Ing. Alfred Petersen, Stadtverordn. Stefan Heise, Frankf. a. M.; Ministerialrat Dr. e. h. Kurt Knipfer, Berlin; Oberbürgerm. Georg Krücke, Wiesbaden; Provinzialdir. H. Graef, Giessen; Stadtrat R. Sarrazin, Kassel; Landeshauptmann Dr. Lutsch, Wiesbaden; Dir. Erhard Milch, Berlin; Prof. Dr. Franz Linke, Syndikus der Handelskammer Prof. Dr. Hans Trumpler, Zivil-Ing. Oskar Ursinus, Frankfurt a. M.; Dir. Martin Wronsky, Berlin; Stadtverordn. Rudolf Lion. Stadtv. Johannes Rebholz, Frankfurt a. M.; Oberbürger- meister Dr. Karl Keller, Giessen; Kaufmann Max Rothschild, Frankfurt a. M.; Ministerialrat Finger, Berlin; Polizeihauptmann Karl Knevels, Kassel; Herbert Beit von Speyer, Frank- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 298