4758 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kassa 828. – Passiva: A.-K. 1 379 000, R.-F. 487 066, Wertberichtig. 387 500, Spez.-R.-F. 21 781, Ern.-F. 84 759, Hyp. 2000, Gläubiger 95 582, Gewinn 22 475. Sa. RM. 2 480 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 23 345, Ern.-F. (Rücklage in 1930) 97 003, Spez.-Res.-F. (Rücklage in 1930) 2250, Gewinn 22 475 (davon 3 % Div. auf Vorz.-Akt. 20 686, Vortrag 1789). – Kredit: Gewinnvortrag 1754, Eisenbahn-Betriebs-Überschuss (Betriebs-Einnahmen 526 617, abz. Betriebs-Ausgaben 384 425) 142 192, Zs. 1124. Sa. RM. 145 070. Dividenden: Vorz.-Aktien 1912/13: 3½ %; 1925–1930: 2, 2, 4, 2, 3, 3 %. – St.-Aktien: Bisher 0 %. Direktion: Bürgermeister a. D. Heinr. Rückert, Grimmen; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Fleischmann, Greifswald; Stellv. Landrat Dr. Brauns, Grimmen; Dir. Dr. Pundt, Reg.-Baumeister a. D. Dir. Semke, Berlin; Landes- syndikus Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Landrat Kogge, Greifswald; Rittergutsbes. Rassow, Strelow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Westfälische Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Grüne (Gemeinde Oestrich), Hauptstrasse 16/22. Gegründet: 25./1. 1899. Sitz bis 1906 in Bochum, dann bis 1908 in Essen-Ruhr, seit 22./12. 1908 in Grüne bei Letmathe. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Die landes- polizeil. Genehmigung, ebenso wie die Verträge mit den Strassenunterhalt.-Pflichtigen, lauten sämtlich auf 50 Jahre. Zweck: Herstellung, Erwerb und Betrieb von Kleinbahnen u. Strassenbahnen u. der Betrieb aller mit Vorstehendem zus.hängenden Geschäfte. Das Unternehmen umfasste 1930/31 die Strassenbahnstrecken Hohenlimburg-Iserlohn-Westig-Hemer, Hemer-Sundwig- Deilinghofen, Grüne-Nachrodt-Obstfeld, die Iserlohner Güterbahn und die nebenbahn- ähnliche Kleinbahnstrecke Westig-Ihmert-Altena mit Abzweigung nach Dahle u. Springen u. die Kraftwagenlinien Iserlohn-Menden-Langschede-Unna, Menden-Hönnetal-Deilinghofen, Ergste-Schwerte, Schwerte-Schwerte/Ost (Reichsbahnsiedlung), Schwerte-Holzen-Hosang u. Menden-Sümmern. Die Länge des Strassen- u. Kleinbahnnetzes beträgt 50.89 km. Von den 30.56 km Strassenbahnstrecken dienen 25.20 km nur dem Personenverkehr, 2.48 km dem Personen- u. Güterverkehr und 4.06 km nur dem Güterverkehr, während von den 20.33 km der nebenbahnähnlichen Kleinbahn auf 1.81 km nur Güterverkehr u. auf 18.52 km Personen- u. Güterverkehr stattfindet. 1924/25 Aufnahme des Autobusbetriebes. Die 7 betrieb. Kraft- wagenlinien umfassen insges. 69.3 km. Kapital: RM. 2 600 000 in Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 275 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. 1900 Erhöh. um M. 600 000. 1904 Herabsetz. um M. 25 000 (auf M. 1 825 000). 1905 zum Bau der Verbindungsstrecke Hohenlimburg-Letmathe sowie zur Vergrösser. der Kraftstation Grüne Umwandlung von 1000 St.-Aktien in 4 % Vorz.-Akt. gegen Zuzahlung von 40 % = M. 400 pro Aktie, zus. also M. 400 000; ausserdem Zus. legung der restl. 825 St.-Akt. im Verh. 3: 1 auf M. 275 000. A.-K. danach M. 1 275 000 in 1000 Vorz.- Aktien u. 275 abgest. St.-Aktien. 1906 Gleichstellung beider Aktienarten. Lt. G.-V. vom 15./12. 1924 Umstellung in voller Höhe auf Reichsmark-Währung. Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 Erhöh. des A.-K. auf RM. 2 000 000 u. lt. G.-V. v. 12./8. 1929 Erhöh. auf RM. 2 600 000. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich im Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektrizitäts- werkes in Essen, des Landkreises Iserlohn, des Landkreises Altena, der Prov. Westfalen u. der Stadt Iserlohn. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 986 666, Transformatoren u. Umformeranlage 122 178, Gleis- u. Oberleit.-Anlagen 5 549 814, Wagen, Lokomotiven u. Kraftwagen 1 354 639, Inventar 36 966, Werkstätteneinricht. 91 685, Tankanlage 6805, Neu- bauvorarbeiten 7810. Betriebsvorräte 86 695, Eff. (pelegt für Spezial-R.-F. der Kleinbahn Westig-Altena) 3642, Kassa 3520, Bankguth. 9664, Schuldner 261 997, Kraftverkehrs-A.-G. Westfalen, Dortmund (Beteilig.) 4250, Darlehen u. Hyp. 1 169 022. Verlust 1930/31 145 258 (Ruhegeldstock I der Arbeiterschaft 51 708, Dienstkautionen 1587, Frachtkautionen 1100). – Passiva: A.-K. 2 600 000, Darlehen 5 603 409, Hyp. 5000, Ern.-F. der Strassenbahn 1 097 129. Ern.-F. I der Kleinbahn Westig-Altena 155 456, do. II 193 827, Spez.-R.-F. do. 14 530, Haftpflichtversich.-Rückl. 48 031, Ruhegeldstock II der Verwaltung 51 708, Gläubiger 71 521 (Ruhegeldstock I der Arbeiterschaft 51 708, Dienstkautionsgläubiger 1587, Fracht- kautionsgläubiger 1100). Sa. RM. 9 840 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben Strassenbahn 955 228, Kleinbahn Westig-Altena 621 407 Kraftwagenverkehr 245 737, Abschr. für Kraftwagenverkehr 37 545, — Kredit: Betriebseinnahmen Strassenbahn 867 130, Kleinbahn Westig-Altena 564 247, Kraftwagerverkehr 283 282, Verlust in 1930/31 145 258. Sa. RM. 1 859 917. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0. 2, 2, 0, 9― Direktion: Ing. Rudolf Jordan, Dipl.-Ing. Walter Leppin. Prokuristen: K. Hucklenbroich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. a. D. Plassmann, Essen; stellv. Vors. Landrat Dr. Loos, Iserlohn; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund, Dir. Dr. Arthur Koepchen, Dir. Dr. Wilhelm