Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4761 Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei in Segel- und/oder Dampfschiffen u. Betrieb aller Handelsgeschäfte, welche dem Interesse des Reedereibetriebes u. des Frachtgeschäfts dienlich erscheinen. – Die Flotte der Ges. besteht aus 15 Seedampfern mit 18 217 Br.-Reg.-Tons. Die Schiffe der Ges. unterhalten keine bestimmte Linie, sondern fahren in sogen. freier Fahrt. Die Schiffe der Ges. sind, u. zwar in der Regel zur vollen Höhe des Buchwertes zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. einen Teil der Gefahr selbst läuft und/oder das Risiko ganz oder teilweise auch bei solchen Ges. deckt, bei denen sie selbst beteiligt ist. Entwicklung: Die Ges. besass Ende 1914 22 Segler mit 48 650 Netto-Reg.-Tons sowie 3 Dampfer mit 6473 Netto-Reg.-Tons. Von diesen Schiffen wurden nach Kriegsausbruch 13 Segler u. 2 Dampfer von feindl. Staaten in deren Häfen beschlagnahmt bzw. auf See gekapert. Sämtl. grossen Schiffe sind nach dem Friedensvertrage ausgeliefert. Neuerbaut 2 Dampfer à 2000 Tons, welche 1921 in Fahrt gestellt sind. Fünf weitere Dampfer (4 zu ca. 2000 u. 1 zu 3000 Tons) wurden 1922 u. 1 Dampfer zu 2000 Tons 1926 in die Flotte eingereiht. 1923 Anglieder. der Continentalen Rhederei A.-G. 1927 Anglieder. der Hanseatischen Dampfschiffahrts-Ges., Hamburg, in Verbind. damit Firma-Anderung. Durch diese Fusion vergrösserte sich die Flotte der Ges. um 4 Dampfer mit 5400 Br.-Reg.-Tons. 1928 wurden 3 neue Dampfer mit 4720 Br.-Reg.-Tons in Dienst gestellt, so dass die Ges. Ende 1928 insges. 15 Dampfer besass. Kapital: RM. 1 208 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. zu RM. 1000 und 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Ursprünglich M. 200 000, erhöht 1897 um M. 800 000, 1899 um M. 1 500 000, 1917 um M. 2 500 000, 1918 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 Erhöh. um M. 12 000 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 33 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht 1923 um M. 10 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 von M. 65 000 000 auf RM. 1 208 000 derart, dass der Nennwert der 60 000 St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt u. die bisher. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgewertet wurden. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss, das St.-A.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 600 000 herabzusetzen durch Zus. legung der St.-Akt im Verhältnis von 2:1 u. gleichzeitig das herabgesetzte St.-A.-K. wieder um RM. 600 000 zu erhöhen durch Ausgabe von RM. 600 000 St.-Akt., welche zum Umtausch gegen Akt. der Hanseat. Dampfschiffahrt dienten. Grossaktionär: Norddeutscher Lloyd. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Stimmrecht: je RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 650 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Buchwerte 2 687 000, Gebäude 48 750, Eff. u. Beteil. 1, Bankenguth. 7962, Schuldner u. Vorträge 637 548, (Havarie, Bürgschaften 90 300), Verlust 50 947. – Passiva: A.-K. 1 208 000, R.-F. 120 000, Hyp. u. Bankverpflicht. 1 754 438, Reparatur- u. Erneuer.-K. 142 350, Gläubiger u. Vorträge 207 420, (Havarie, Bürgschaften, Aval 90 300). Sa. RM. 3 432 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 51 935, Handl.-Unk. u. Steuern 47 276, Zs. 151 211, Abschr. 193 693. – Kredit: Betriebsergebnis 393 168, Verlust 50 947. Sa. RM. 444 115. Kurs: Ende 1913 u. 1925–1926: In Berlin: 94, 55.50, 73.50 %; in Hamburg: 93, 55, 72 %. Die Notiz ist 1927 eingestellt worden. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: C. Puck, H. Struck jr. Aufsichtsrat: Vors. Dir. E. Glässel, Bremen; stellv. Vors. Dir. F. Lincke, Hamburg; Dir. R. Adler, O. Böning, Bremen; Konsul W. Heinemeier, Lübeck; Dr. O. Schroeder, Hamburg; Geheimrat C. Stimming, Bremen; Dir. W. Tobel, Lübeck; Emil Wätjen, Bremen. Zahlstellen: Hamburg, Berlin, Bremen, Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. * Hanseatische Reederei Aktiengesellschaft, Hamburg, Dornbusch 12. Gegründet: 18./3. 1926; eingetr. 23./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb der Reederei sowie alle diesen Zweck fördernde oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Die Ges. besitzt die Dampfer „Karpfanger“, „Kersten Miles“ u. „Simon v. Utrecht' (ehemals der Wilhelm Hemsoth-A.-G. bzw. Rob. M. Sloman & Co. gehörig), ferner den Dampfer ,Ditmar Koel“ (ex MerriwaC). Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./6. 1928 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: 1931 am 28./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Schiffspark 2 244 588, Schuldner 513 907, schweb. Reisen 240 390, Verlust 55 804, (Avale 483 000). – Passiva: A.-K. (2 000 000, davon in eigenem Besitz 300 000) 1 700 000, R.-F. 200 000, Hyp. 553 664, Gläubiger 601 025, (Avale 483 000). Sa. RM. 3 054 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 17 591, Zs. 41 367, Unk. 28 488. – Kredit: Betriebsgewinn 31 642, Verlust 1930/31 55 804. Sa. RM. 87 446. Dividenden: 1926/27–1930/31: 0, 10, 6, 0, 0 %.