4762 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: E. C. Offen. Prokuristen: F. W. R. Hayn, H. K. W. Tiemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan w. Dr. jur. Heinrich Joachim Carl Lüdemann, Dr. jur. Kurt Edmund Siemers, Hamburg; Kurt Nieden, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die zu Beginn des Geschäftsjahres im Ausland befindlichen Dampfer konnten nur mit Verlust heimgebracht werden. Der mengenmässig starke Rückgang des Warenaustausches im Seeverkehr machte es zeitweilig unmöglich, Ladungen zu finden u. liess vor allem auch im Laufe des Geschäftsjahres keine Besserung des Frachtenstandes aufkommen. Zur Vermeidung weiterer Verluste haben wir unsere Schiffe für längere Zeit auflegen müssen. Für das laufende Geschäftsjahr haben wir uns ausgehend volle Beschäftigung unserer Dampfer gesichert. Heimkehrend leidet das Geschäft weiterhin unter Ladungsmangel u. schlechten Frachtraten. Jordaberg's Transport-, Speicherei- u. Hafenbetriebs-A.-G. in Hamburg 8, Kamerunweg. Gegründet: 3./12. 1918; eingetr. 15./12. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Kai-, Umschlags- u. Lagerei-Geschäftes. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (5: 2) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuppen u. Kai 63 517, Kräne 9905, Elektrokarren 29 320, Betriebs-Inventar 8914, Schuldner 11 465, Kassa 354, Bankguth. 1818, Postscheck 177. – Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 65 881, Rückstell. für Grundsteuer 18 621, Gewinn 968. Sa. RM. 125 470. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 100 530, Löhne 115 729, Gehälter 21 865, Mieten 63 640, Abschr. 10 458, Gewinn (Vortrag 1929 262 – Vortrag 1930 706) 968. – Kredit: Betriebs-Bruttogewinn: Umschlag 264 685, Lagerei 48 243, Gewinnvortrag 1929 262. Sa. RM. 313 190. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Karl Kölln. Aufsichtsrat: Syndikus Fernando Casaretto, Paul Rosenberg, Köln; Kontreadmiral a. D. Friedr. Pohl, Blankenese b. Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jordan & Berger Nachf. Akt.-Ges. in Hamburg, Burchardstr. 8 (Sprinkenhof). Gegründet: 13./9. 1917; eingetr. 2./10. 1917. Firma bis 16./6. 1921 Jordabergs Reederei A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Fa. Jordan & Berger Nachf. in Hamburg betriebenen Geschäfts, Betrieb von Speditions-, Lagerungs- u. Versicherungs- geschäften jeder Art u. aller mit diesem Geschäftszweige zus. häng. Transport- u. sonst. Geschäfte zu Lande u. zu Wasser, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. –, 1930 Übernahme der Hugo Schönsee & Co. G. m. b. H. sowie des Geschäfts der Speditions-Firma Wilhelm Andrews. Kapital: RM. 75 000 in 40 Akt. zu RM. 20 u. 742 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. 1921 Erhöh. um M. 9 000 000, 1922 um M. 10 000 000 u. noch- mals um M. 30 000 000, 1923 um M. 5 000 000 u. nochmals um 150 000 000 auf M. 205 000 000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 205 000 000 auf RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 300 000 in St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924; zunächst in Höhe von RM. 200 000 durchgeführt, übern. von einem Konsort., davon RM. 50 000 angeb. dergestalt, dass auf M. 400 000 alte Aktien eine neue zu RM. 100 zu 100 % – 15 % für Spesen usw. bezogen werden konnte. Lt. G.-V. v. 4./9. 1925 Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 000 durch Einzieh. der bestehenden RM. 5000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 26./3. 1928 beschloss zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 75 000 durch Zus. leg. 4:1 u. nachfolg. Wiedererhöh. um RM. 75 000. Die Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./8. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 157 325, Bank, Postscheck, Kassa 7713, Inv. 2005, Beteil. Hugo Schönsee & Co. G. m. b. H. 25 000. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Kredit. 105 532, Gewinn (Vortrag 3784 £ Gewinn 1930 227) 4011. Sa. RM. 192 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 897, Abschr. auf Dubiose 8827, do. auf Inv. 250, Gewinn 227. Sa. RM. 93 201. – Kredit: Rohüberschuss RM. 93 201. Dividenden: 1924–1930: 0 Ö― 0 0, 90 10, % Direktion: IIugo Schönsee. Aufsichtsrat: Bernhard Reinhold, Dr. Alfred Reinhold, Hugo Groth, Dr. Freiherr Heinrich von Kleist, Hamburg. Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. =