Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4763 Land-& See-Transport Kommandit-Ges. a. Akt., Hamburg 1, Kattrepelsbrücke 1 (Hanseatenhof). Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerei-, Reederei- u. Versicher.-Geschäften jeder Art u. allen mit diesen Geschäftszweigen zusammeuhängenden Transport- u. sonstigen Geschäften zu Lande, zu Wasser u. in der Luft. Kapital: RM. 30 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 20. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 55 000 in bis zu 550 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 25 000 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Flüssige Mittel 12 235, Buchforder. 49 532, Drucksachen u. Material 1599, Schiffs-K. 32 200, Inv. 3131. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 475, Buch- schulden 60 806, Transitorio 6843, Gewinnvortrag 1929 428, Gewinn 1930 146. Sa. RM. 98 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 54 898, Steuern 1773, Gewinn 146. Sa. RM. 56 817. – Kredit: Spedition RM. 56 817. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 9, 7, 0 %. Persönlich haftender Gesellschafter: R. H. Leinweber, Ahrensburg. Aufsichtsrat: Martin Ebert, Karl Wittenburg, Robert Müller, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg. Mathies Reederei Aktien-Gesellschaft, Hamburg, Grimm 27. Gegründet: 2./2. 1928 mit Wirk. ab 1./2. 1928; eingetr. 3./3. 1928. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme u. Fortführung des Reedereiunternehmens, welches bisher in der Reedereiabteilung der Firma ,L. F. Mathies & Co.“ geführt wurde u. die Linienschiffahrt nach Schweden, Libau u. Memel umfasst, sowie der Betrieb des Reedereigeschäftes u. aller mit dem Schiffahrtsgewerbe zusammenhängender Geschäfte u. ferner die Beteiligung an Reedereiunternehmen oder mit diesen zusammenhängenden Unternehmen. Zur Durchführ. dieses Zweckes wird das ganze, ein selbständiges in sich geschlossenes Reedereiunternehmen darstellendes Reedereigeschäft der Firma L. F. Mathies & Co., Hamburg, übernommen. Die Ausführung aller Geschäfte der Ges. erfolgt lediglich auf Anweisung u. für Rechnung des Norddeutschen Lloyd AG. in Bremen, gegen Erstattung der Aufwendungen. Die Ges. bezweckt nicht die Erzielung von eigenen Gewinnen. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: RM 1 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Buchwerte 1 361 500, Kontoreinricht. 1550, Banken- guth. u. Kassa 96 370, Schuldner u. Vorträge 377 848. —– Passiva: A.-K. 100 000, Apleihe 1 175 000, schwebende Reisen 234 454, Gläubiger u. Vorträge 327 814. Sa. RM. 1 837 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 64 638, Zs. 94 581, Klassi- fikationskosten 88 982, an N. D. L. abgeführt 229 712. – Kredit: Vortrag 1629, Betriebs- ergebnis abzügl. Abschr. 476 285. Sa. RM. 477 914. Dividenden: 1928–1930: 0. 6, ? %. Vorstand: Carl Ph. H. Puck, Friedrich Franz Mathies, H. A. W. Struck. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Glässel, Dir. Richard Adler, Bremen; Bank-Dir. Max Gutschke, Schiffsreeder Carl Mathies, Ludwig Mathies, Hamburg; Hermann Meier, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Norddeutsche und Vereinigte Elbeschiffahrt Aktiengesellschaft in Hamburg, Bahnhofplatz 1. Gegründet: 21./5. 1883; eingetr. 20./6. 1883. Firma bis 7./2. 1894: „Dampfschlepp- schifffahrts-Ges. ver. Schiffer“, bis 12./12. 1903: „Dampfschleppschiffahrts-Ges. vereinigter Elbe- und Saale-Schiffer', bis 2./8. 1929: Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften A.-G. mit Sitz in Dresden; seitdem wie oben. Zweigniederlassung in Dresden, Berlin u. Magdeburg u. Stationen an allen grösseren Elbeplätzen. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, sowie der Bau u. die Reparatur von Schiffen u. Masch. ferner die Beteil. an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. Die Ges. betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe u. Moldau von Prag bis Hamburg resp. Lübeck u. zurück sowie von Hamburg resp. Lübeck nach Berlin. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete Schiffswerft. 1929 Übernahme der Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft, Hamburg. In Verbindung damit Firma-Anderung u. Sitzverleg. nach Hamburg. Um ein Umtausch-