4764 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. verhältnis 1: 1 zu erreichen, legte die Vereinigte Elbeschifffahrt vor der Fusion ihr Kap. 5: 2 u. die Neue Norddeutsche im Verh. 4: 3 zusammen. Betriebsmittel: (Stand am 31./12. 1930): 36 Schleppdampfer, 31 Eilfrachtdampfer, 17 Eilmotorfrachtschiffe, 9 Kettendampfer, 16 Bugsierdampfer, 3 Motorbugsierer, 9 Motor- boote, 8 Motorschuten, 276 Elbeschiffe, 187 Hilfsfahrzeuge usw. Die Tragfähikeit der Eil- frachtdampfer, Eilmotorfrachtschiffe u. Elbeschiffe betrug: 205 267 t. Zahl der im Schiff- fahrtsbetrieb etc. im J. 1929 durchschnittlich beschäftigten Beamten, Kapitäne, Masch., Steuer- u. Deckleute, Arb. etc. 1650 Personen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die gesamten Anteile der Neue Norddeutsche Fluss- Dampfschifffahrts-Ges. m. b. H., Hamburg, u. der Ver. Elbeschifffahrts-Ges. m. b. H., Dresden. Verbände: Arbeitgeberverband für die Elbeschifffahrt u. verwandte Gewerbe e. V., Hamburg; Verband Sächs. Industrieller, Dresden. Kapital: RM. 6 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % kumulativer Vorz.-Div. ab 1./7. 1929 ausgestattet u. erhalten im Liqu.-Falle vorweg eine Rückzahl. von 110 % auf die eingezahlten Beträge. – Vorkriegskapital: M. 11 100 000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht bis 1903 auf M. 11.1 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 200 Mill. in 6 Nam.-St.-Akt. zu M. 500, 64 997 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./9. 1924 bzw. 19./1. 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 7 430 000 derart, dass der Nennwert der 6 Nam.-St.-Akt. von M. 500 auf RM. 20, der Inh.-St.-Akt. von M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 40 bzw. RM. 400 reduziert wurde. Die bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 sind in 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 400 u. 1500 dergl. zu RM. 20 umgewertet worden. Von den RM. 582 800 Verwert.-Akt. wurde ein Teil im Jahre 1926 veräussert; der hierbei erzielte Gewinn von RM. 54 470 wurde dem R.-F. überwiesen; ein weiterer Betrag soll zum Rückkauf der RM. 230 000 Vorz.-Akt. dienen. Die G.-V. v. 2./8. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 7 430 000 auf RM. 4 704 800 u. Wiedererhöh. um RM. 1 295 200 durch Ausgabe von 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 952 Vorz.-Akt. zu RM. 100 auf RM. 6 000 000. Auf je nom. RM. 200 bzw. nom. RM. 2000 zus. gelegte Aktien der Ges. u. auf je nom. RM. 500 bzw. RM. 5000 nicht zus.gelegte Aktien der Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesell- schaften Aktiengesellschaft konnten nom. RM. 100 bzw. 1000 neue Vorz.-Akt. u. auf je nom. RM. 800 bzw. RM. 8000 nicht zus. gelegte Aktien der Neuen Norddeutschen Fluss- Dampfschiffahrts-Gesellschaft konnten nom. RM. 300 bzw. RM. 3000 neue Vorz.-Akt. zum Kurse von 105 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. 10 % Stückzinsen ab 1./7. 1929 bezogen werden. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./7. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) ev. Dotier. von Sonderrückl., a. o. Abschr. etc., bis 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, bis 10 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte Grundkapital ausser einer festen Vergüt.), Rest auf St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig entsprechend ihrem Nennbetrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffspark u. Zubehär, Grundstücke, Gebäude u. Kräne 11 949 360, Eff. u. Beteil. 864 519, Materialbestände 253 123, Debit. 1 679 168, Kassa 22 483, Verlust 670 987. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 309 300, unerhob. Div. 8931, un- erhob. gekündigte Anteilscheine 675, Rückstell. auf Unfallversicher. 156 156, Darlehen 4 000 000. Kredit. 4 896 700, Übergangsposten 67 879. Sa. RM. 15 439 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 12 093 033, Steuern u. soziale Lasten 698 607, Abschr. 500 001. – Kredit: Betriebseinnahmen 12 620 655, Verlust 670 987. Sa. RM. 13 291 642. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 70 %; 1925–1929: 35, 84.50, 82¼, 54, 16 %. Auch in Hamburg u. Dresden notiert gewesen. Amtl. Kursnotiz an den drei Börsen wurde 1930 eingestellt. – Ende 1930 im Freiverkehr Hamburg: St.-Akt. 13 %; Vorz.-Akt. 72.50 %. Dividenden: St.-Akt. 1913: 0 %; 1924–1930: 4, 0, 5, 5, 0, 6, 0 . Vorz.-Akt. 1924–1930: 6/ 6, 6, 6, 0, 10, 0 %. Direktion: Theodor Bayer, Hamburg; Franz Rek, Dresden; Stellv. Hermann Nickel, Hamburg. Prokuristen: F. H. C. Sass, A. A. W. Senger, K. M. Schierhorn, L Wirsing, Fr. Bröhler, C. Helbig, P. Szyszka. Nur für Berlin: A. v. Poellnitz. Nur für Magdeburg: K. Bayer, W. Wilsenack. Aufsichtsrat: Vors.: Eduard H. Ringel, Hamburg; Stellv.: Präsident Hugo Marcus, Wien, u. Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Mitgl. Bank-Dir Paul Strumberg, Hamburg; Bankier Carl Deichmann, Köln; Eduard Gleichman, Hamburg; Schiffahrts-Dir. a. D. Georg Heesch, Altona-Blankenese; Bank-Dir. Carl Heinrich Kersten, Dresden; Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Bankier Berthold Lewin, Berlin; Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Thomas Morgan, Carl Müller, Hamburg; Dr. Franz Ott, Köln; Exz. Dr. Karl Urban, Prag. Zahlstellen: Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Philipp Elimeyer, Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh.