Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4765 Bankver. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Deichmann & Co.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Vereinsbank in Hamburg, Schlubach, Thiemer & Co.; Wien: Wiener Bankverein. Nach dem Geschäftsbericht 1930 litt das Berichtsjahr unter dem ungenügenden Wasser- stand, der Schiffahrtsstockungen veranlasste, zweimaliges Auftreten von Hochwasserwellen bedingte die Lahmleg. des Umschlagsbetriebes an böhmischen Plätzen, dazu kam die trost- lose Lage des Frachtenmarktes u. die Folgen der allgem. wirtschaftl. Depression. –— An die zus. gebrochene Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, bei der die Ges. ihr Kasko- risiko gedeckt hatte, besitzt die Ges. eine Forder., für die eine Rückstell. gemacht wurde. Das auf dem im Jahre 1927 verkauften Grundstück in Hamburg, Raboisen 40, für die Ges. eingetragene Restkaufgeld von RM. 250 000 ist durch den Konkurs des Käufers u. die in- zwischen erfolgte Zwangsversteigerung des Grundsückes verloren u. der Betrag weggebucht worden. Durch diese aussergewöhnlich ungünstigen Verhältnisse u. die vorerwähnten be- sonderen Verluste ist es bedingt, dass nach Vornahme der Abschreib. in Höhe von RM. 500 001 der Rechn.-Abschluss einen Verlust von RM. 670 987 ergibt. August & Emil Nieten Akt.-Ges., Hamburg, Hermannstr. 1/3. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des in Hamburg von der früh. Zweigniederlass. der Firma August & Emil Nieten mit dem Sitz in Karlsruhe s. 1856 betrieb. Speditionsgeschäfts, insbes. Ausfüh- rung von Schiffahrt, Wasser- u. Landtransporten, Spedition (spez. von Holz), Lagerung, Handel mit Kohlen u. sonst. Bergwerksprodukten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Milliarde %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. 18 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank u. Kassa 889, Debit. 45 011, Inv. 4293. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 27 693, Gewinn 2500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 39 656, Abschr. auf Inv. 680, Gewinn 2500 (davon für 10 % ige Div. 2000, R.-F. 500). – Kredit: An Spedit.-K. 39 360, Prov. 3 476. Dividenden: 1924–1929: 0 %, 1930: 10 %. Direktion: Walter Kraft, Stellv. Arthur Langerbein. Aufsichtsrat: Johannes Steinhardt, Karlsruhe; H. Krüger, H. Feldner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reibel Akt.-Ges. für Spedition und Schiffahrt, Hamburg, Schaarsteinwegsbrücke 2. Gegrüudet: 28./7. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffahrts-. Transport-, Transportversich.- und Speditionsgeschäften jeder Art im In- und Auslande. Zweignieder- lassung in Bremen. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 20, 150 Akt. zu RM. 100 u. 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 4000 Akt. zu M. 10 000, 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 125 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./7. 1925 Erhöh. um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 9./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Banken u. Postscheck 5873, Mobil. 13 224, div. Debit. 122 604. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5347, div. Kredit. 36 008, Gewinn- vortrag 346. Sa. RM. 141 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 164 304, Reingewinn 346. Sa. RM. 164 650. – Kredit: Bruttonutzen RM. 164 650. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rudolf Plamper, Oscar Thamer. Aufsichtsrat: Dr. Rudolf Feldmann, Hamburg; Brauerei-Dir. von Appen, Rostock; Kapitän a. D. Georg Behrmann, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rickmers Rhederei A.-G. in Hamburg, Mönckebergstr. 10. Gegründet: 1./3. 1889 als A.-G. Bereits 1834 als Privatunternehmen errichtet. Firma bis 28.75. 1914: Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G., dann vom 28./5. 1914 bis 7./2. 1918: Rickmers Rhederei u. Schiffbau A.-G. Sitz bis 17.8. 1922 in Bremen.