4766 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Betrieb von Reederei u. Schiffbau. Die Flotte der Rickmers-Ges. besteht z. Z. aus 7 Dampfern. Kapital: RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 13 000 000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V. 1895 um M. 5 000 000, begeben zu pari. 1917 Her- absetzung um höchstens M. 6 500 000 durch Erwerb von höchstens 6500 eigenen Aktien als Gegenleist. für veräusserte Schiffe. Die Herabsetz. ist bis zum Betrage von M. 4 899 000 durchgeführt, A.-K. somit 1917 u. 1918 M. 8 101 000. Die a. 0. G.-V. v. 18./12. 1918 beschloss, das A.-K. um M. 7 101 000 herabzusetzen, sodass das A.-K. M. 1 000 000 be- trug. Lt. G.-V. v. 13./10. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 2 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 2000. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ging 1917 aus dem Besitz der Nationalbank Deutschl. in Berlin in den Besitz der neugegründeten Orient Handel A.-G. in Hamburg über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div. event. zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffe, Grundbes., Wertp. u. Materialien 4 257 220, Kassa u. Wechsel 1960. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Res. für Wiederaufbau der Flotte 1 000 000, Assekuranz-Res. 460 000, Kontokorrentsalden 599 180. Sa. RM. 4 259 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschliessl. Steuern RM. 682 022. —– Kredit: Vortrag aus 1929 79 364, Überschuss abz. Abschr. 602 658. Sa. RM. 682 022. Dividenden: 1913: 0 %: 1924–1930: 0, 0, 0, , 2, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wolff, J. F. Schröder, H. Ringe. Prokuristen: Ed. Hch. Homann, H. Fr. W. B. Schöttker. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. v. Brocken, Lübeck; Dr. jur. A. Herzfeld, Dr. Alfred Kauff- mann, Hamburg; Dr. Bernhard Többen, Ibbenbüren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 28./3. 1907, eingetragen 29./9. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffn. am 1./10. 1909. Entwicklung: Das Geschäftsjahr 1919/20 schloss mit einem Verlust von M. 370 773 ab. der sich bis Ende Sept. 1920 auf etwa M. 630 000 erhöhte. Am 5./11. 1920 wurde über die Ges. Konkurs eröffnet, nach Einstell. des Verfahrens (18./5. 1925) beschloss die G.-V. v. 23./6. 1925 Fortsetzung der Ges. Kapital: RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 430 000. Urspr. M. 280 000. 1909 Erhöhung des A.-K. auf M. 430 000. Lt. Reichsmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf RM. 86 000 in 430 Aktien zu RM. 200. Grossaktionäre: Die Stadt Hanau ist Besitzerin fast sämtl. Aktien. Anleihe: M. 430 000 in 4 % Schuldverschreib. (aufgewertet RM. 57 600). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 6./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Bahnkörper 159 759, Stromzuführ. 76 310, Wagen, Strassenbahn 89 872, Wagen, Autobusse 186 130, Depotgebäude 59 756, Autogarage 29 390, Werkzeuge, Geräte usw., Strassenbahn 20 196, Autobusse 7371, Mobil. u. Utensil. 2894, Personalausrüst. 1, Vorräte 43 870, Disagio auf Anleihe 7033, Eff. u. Sparguth. 59 389, Debit. 28 466, Kassa 2105, Verlust 45 904. – Passiva: A.-K. 86 000, Oblig. (sämtl. mit Genuss- recht) 57 600, Ern.-F.: f. Strassenbahn, preuss. Strecke 53 051, do. hessische Strecke 23 559, Autobusse 71 391; Ruhegeldkasse: eigene Mittel 18 436, Einzahl. des Personals 13 392; Stadt Hanau: unverzinsl. Darlehen 21 164, verzinsl. do. 175 822, Kredit. 72 690, Bank 225 340. Sa. RM. 818 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. allg. Lasten 52 099, Betriebs- kosten 172 538, Unterhalt. der Anlagen 81 994, Zs. 30 318, Abschr. 55 465. – Kredit: Fahr- einnahmen 338 206, Reklame u. sonst. Betriebseinnahmen 6375, Kursgewinne 1928, Verlust 45 904. Sa. RM. 392 414. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1925/26–1930/31: 0 %. Direktion: Obering. H. Werner, Stadtkämmerer Ph. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Blaum; Stellv. Bürgerm. Dr. Müller, Stadtrat Becker, Baurat Dr. Weide, Stadtrat Schreiber, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Klemm, Stadt- verordneter Schmidt, Stadtverordneter Rimbach, Stadtverordneter Erbe, Hanau; Bürgerm. Rachor, Gross Steinheim; Bürgerm. Röder, Klein Steinheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Akt.-Ges. Heudeber-Mattierzoll, Hessen (Braunschweig). Gegründet: 10./6. 1896 bzw. 15./3. 1897, eingetr. 10./1. 1898. Sitz der Ges. bis 1924 in Halberstadt. Braunschweig. Konz. v. 16./7. 1897, preuss. Konz. v. 6./8. 1897 auf 75 Jahre. Betriebseröffnung 1./9. 1898.