Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4769 gewerteter Genussrechte RM. 437 100). Zur Rückzahl. per 1./7. 1924 gekündigt. Kurs der % in Berlin: –, –, –, – %; in Frankfurt a. M.: – (60), – (72), 075), – (76) %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., nach Abschr. u. Rückl., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu Spezialreserven usw. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2699, Bahnanlagen: Albtalbahn 2 049 952, Bruchsal-Hilsbach-Menzingen 321 979, Bühlertalbahn 113 849, Neckarbischofsheim-Hüffen- hardt 215 011, Wiesloch— Meckesheim. Waldangelloch 597 692, noch nicht abgerechnete Bahn- anlagen 176 002, Materialvorräte 300 044, verschied. Ausstände 26 951, Geschäftseinricht. 1, Verlust 414 828. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 973 800, Anleihe-Zs. 11 782, Ern. F. 123 289, konzessionsmässiger R.-F. 25 948, Akzepte 82 9411, ... 253 309, ver- Sechiedene Verbindliehkeften 1 847 9392). Sa. RM. 4 219 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1929 285 266, Anleihe-Zs. 48 690 ), Geschäftsunk. 26 549, Zs. 144 8734), Betriebszuschüsse der Bahnen (RII. 160 249): Albtalbahn 96 124, Bruchsal- Hilsbach–Menzingen 18 895, Bühlertalbahn 25 572, Neckarbischofsheim Hüffenhardt 19 658. – Kredit: Kreis Karlsruhe) (anteiliger Zuschuss zum Betriebsverlust 1930) 57 332, Kreise Heidelberg u. Mosbach (anteil. Zuschuss zum Betriebsverlust 1929 u. 1930) 15 076, Bilanz-R. F. (zur teilweisen Deckung des Betriebsverlustes 1930) 171 656, Betriebs- überschuss der Wiesloch-, Meckesheim-, Waldangellocher-Bahn 6734, Verlust Vortrag aus 1928 u. 1929 285 266 –= Verlust 1930 129 562) 414 828. Sa. RM. 665 627. 1) Mangels flüssiger Mittel war die Ges. gezwungen, einen Teil der laufenden Verbindlichkeiten durch Akzepte abzudecken. ) Dieses Konto weist die Schuld an die Badische Kommunale Landesbank, Filiale Karlsruhe, mit r1d. RM. 1 800 000 sowie die Steuerrücklage aus ) Der Betrag ist der auf das Jahr 1930 entfallende Zinsenbetrag (5 %) aus den noch umlaufenden Teil- schuldverschreibungen. ) In diesem Konto sind die für die Darlehen und Akzepte aufgewendeten Zinsen enthalten. 6) Hier sind die vom Kreis Karlsruhe fär das Jahr 1930 übernommenen Zinsen aus einer Bürgschaft für das von der Bleag aufgenommene Darlehen von RM. 750 000 eingestellt. Kurs: In Frankfurt a. M.: Ende 1913: 40 %; Ende 1925–1930: –—, – (50), –, –, – (10), – %. – Die Nrn. 1–8000 sind eingeführt. Die Notiz in Berlin (1925–1929: – %) wurde am 1./7. 1930 eingestellt. Dividenden: 1913: 1 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Max Müller. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Rechtsanw. u. Stadtrat Wilhelm Frey, Karlsruhe; Stellv. Oberbürgermeister Dr. Karl Meister, Bruchsal; Bürgermeister Jean Ritzert, Durlach; Partei- sekretär Oscar Trinks, Oberbürgermeister Dr. Finter, Reichsbahnoberinspektor Friedrich Hall, Karlsruhe; Fabrikant Otto Schweigert, Oberbürgermeister Erwin Gündert, Pforzheim; Stadtrat Friedr. Schübelin, Pforzheim; Ministerial-Rat Anton Seeger, Oberrechnungsrat Franz Xaver Stadelbacher, Oberlandesgerichtsrat Karl Stritt, Karlsruhe; vom Betriebsrat: A. Lamerdin, J. Werner Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Karlsruhe, Frank- furt a. M. u. Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Waggon-Verleih- und Transport-Aktiengesellschaft in Liqu. in Kassel. Die G.-V. v. 31./12. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor PFriedrich Götting, Kassel, Hohenzollernstr. 50. In der G.-V. vom 15./7. 1931 erfolgte Vor- legung der Geschäftsberichte, der Bilanzen u. Gewinn- u. Verlustrechnungen sowie der Berichte des Liquidators u. A. -R. für die Geschäftsj. 1927, 1928, 1929 u. 1930; Entlastung des Liquidators u. A.-R. sowie Beschlussfassung über Beendigung der Liquidation. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./8. 1931 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kerkerbachbahn-Akt.-Ges. in Kerkerbach i. Oberlahnkreis. Gegründet: 12./5. 1884, Betriebseröffnung 1./2. 1888. Konz. 9./4. 1884, 4./12. 1901 u. 8./6. 1904 unbeschränkt. Sitz bis 29./9. 1906 in Christianshütte. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen u. Gütern zwischen Hintermeilingen u. Dehrn mit Anschluss an die Deutsche Reichsbahn in Kerkerbach. „ 20.5 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung 1./5. 1886, bzw. 5./11. 1887, bzw. 10. I. 1888, für Güter und für Personen am 1./6. 1888. Betriebslänge 20.5 km. Statistik: beförd. Pers. 1926–1930: 30 908, 28 441, 27 729, 23 818, 19 148; Güterbeförd. 1926–1930: 174 158, 237 228, 198 079, 180 520, 134 082 t. Kapital: RM. 2 000 000 in 212 Akt. zu RM. 200 u. 4894 Akt. zu RM. 400. M. 1 Mill. erhöht auf M. 1 408 000. 1918 Herabsetz. durch Zus. leg. der St.-Akt. (B) im Verh. der Vorz.-Akt. (A) im Verh. von 3:1 unter gleichzeit. Verzicht auf Vorzugsrechte, der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 299 * ‚‚