4772 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Vorstand: Stadt-Oberbaurat M. Kruse, Adolf Freih. von Heintze. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Lueken, Stellv. Konsul Ernst Nehve, Kio-l; Dr. Alfons Jaffé, Dr. Diedrich Pundt, Berlin; Landrat Graf zu Rantzau, Bad Segeberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Koll & Kubach Akt.-Ges., Köln, Mechtildisstr. 4. Gegründet: 12./12. 1925; eingetr. 26./2. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Ausführung von allen Transportarten; Rhein-, Kanal- u. Seeschiffahrt, Übersee- transporte; Auto- u. Fuhrtransporte; Lager- u. Umschlagsgeschäfte: Spezialität: Umschlag von Massengütern; Vermittlung von Transportversicherungsgeschäften, Auto-Ferntransporte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./12. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 53 157, Bank u. Postscheck 24 320, Kassa 3336, Bestand an Wechseln 1358, Inv. 13 300 (Avale u. Bürgschaften 6000). – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 38 395, Delkr. 5700, Gewinn 1376, (Avale u. Bürgschaften 6000). Sa. RM. 95 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter usw. 62 338, Abschr. an Inv. 2000, do. an Debit. 5700, Gewinn (wird vorgetragen) 1376. – Kredit: Gewinnvortrag 56, Betriebs- gewinn 1930 71 357. Sa. RM. 71 414. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Arnold Beckers. Prokurist: Wilhelm Jungen. Aufsichtsrat: Reederei-Dir. Bruno Schermal, Rotterdam; Dir. Hans Vetter, Frankf. a. M.; Spediteur K. Braun, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Verkehrsgesellschaft Akt.-Ges., Köln, Weissbüttengasse 35/13. Gegründet: 15./1. 1925; eingetr. 19./6. 1925.. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Förder. des Verkehrs, insbes. Zus. fassung der am Verkehr in Rheinland beteil. Unternehm., Einglieder. des Kraftwagenverkehrs für Güter u. Personen. in das Wirtschafts- leben in Verbind. mit der Reichsbahn, den Strassen- u. Kleinbahnen. der Schiffahrt u. der Spedition, die Erricht. von Automobilstrassen sowie die Unterstütz. von Massnahmen aller Art, die dem Verkehr zu dienen bestimmt sind. Beteiligung: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Aachen-Dürener Verkehrsgesellschaft m. b. H. Diese schloss das Geschäftsjahr 1930 mit einem Verlust von rd. RM. 111 000 ab. Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 500 000 in 3500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./7. 1929 zur Beseitigung der Unterbilanz Zus. legung des A.-K. von RM. 3 500 000 im Verh. von 2: 1. Ferner wurde das noch nicht eingez. A.-K. von RM. 758 688 eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 171 445, Autopark 824 603, Geräte u. Werkstattutensil. 55 150, Inv. 10 200, Wagenausrüst. 6050, Beteil. 45 001, Bestände 74 078, Postscheckguth. 6760, Bankguth. 227 077, Schuldner 420 864, Kassenbestand 4513, Übergangsbeträge 32 001, Anlage- u. Betriebswerte der Aachen-Dürener Verkehrsges. m. b. H. 158 264, Verlust 390 583. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hyp. 68 473, Gläubiger 432 106, Rückst. für Verluste u. Ansprüche 176 010. Sa. RM. 2 426 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 887 850, Abschr. 200 785, Rückst. für Verlust 1930 der Aachen-Dürener Verk.-Ges. m. b. H. 110 948, Verlustvortrag aus 1929 144 203. – Kredit: Rohgewinn 953 203, Verlust 390 583. Sa. RM. 1 343 786. * Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Georg Thomas, Karl Friedr. Hellfritz. Aufsichtsrat: Präs. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stellv. Landeshauptmann Dr. Horion, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Oberreg.-Rat Dr. Adam, Landrat Philipp Heimann, Köln; sonst. Mitgl.: Landrat Bender, Wittlich; Landrat Dr. Boden, Alten- kirchen; Reg.- Ass. a. D. von Bornhaupt, Dortmund; Landrat Classen, Aachen; Dir. bei der Reichsbahn Clemens, Bankherr Carl Theodor Deichmann, Köln; Oberbürgermeister Dr. Falk, Bonn; Gen.-Dir. Fritzen, Düsseldorf; Beigeordneter Hansing, Essen; Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Remscheid; Ministerialrat Dr. Hein, Berlin; Landesoberbaurat Heinekamp, Düsseldorf; Oberbürgermeister Henrichs, Neuss; Landrat Huttrop, Wipperfürth; Oberbürger- meister Hüpper, Neuss; Dir. Lehmann, Köln; Oberbürgermeister Dr. Lehr, Düsseldorf; Dir. bei der Reichsbahn Dr. Meier, Köln; Landesrat Müller I, Düsseldorf; Landrat Odenthal, Kempen; Oberbürgermeister a. D. Plasmann, Essen; Landrat Dr. Pohl, Trier: Reichsbahn- oberrat Dr. v. Renesse, Köln; Stadtverordn. Richter, Köln; Oberbürgermeister Dr. Rombach, Aachen; Landrat Schaaff, Düren; Landrat Dr. von Stein, Zell; Landrat Graf Spee, Schleiden; 8