1 2 4774 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig. v. 1899, Stücke zu M. 1000 = RM. 150 aufgewertet. – II. M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1908. Ungetilgt von beiden Anleihen am 31./12. 1930: RM. 70 650 aufgewertet. III. RM. 1 000 000 bei der Pensionskasse für Beamte deutscher Privateisenbahnen Berlin, Zinssatz 8 %, Auszahlung 93 v. H., Laufzeit 10 Jahre (RM. 800 000) beschlossen, in der a. o. G.-V. vom 29./3. 1928; RM. 200 000 in der G.-V. vom 29./6. 1929. Zahlstellen: Königsberg: Stadtbank; Berlin u. Königsberg: Dresdner Bank. Industriebelastung: RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./9. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spez.-R.-F., evtl. Abschr., Verzins. u. Tilg. der Anleihen, 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), evtl. Sonderrückl., Rest als Div. A.-R.-Mitgl. erhalten nur bare Auslagen vergütet. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage einschliesslich Ausrüstung 1 928 916, Umbau der Bahnanlagen 399 356, Wertp. u. Beteil. 250 293, Kassa 1351, Schuldner 324 753, Disagio auf Anleihe 70 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 70 650, Ern.-F. I 142 906, do. II 61 123, Spez.-R.-F. 20 189, Bilanz-R.-F. 44 578, Unterstütz.-F. 5098, nicht erhob. Div. 914, Renten-F. 52 920, Fonds für Tilg. von Oblig. 1350, Anleihe 1 301 076, Gläubiger 73 214, Gewinn 651. Sa. RM. 2 974 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 016 959, Rückl. in den Ern.-F. I 75 135, do. II 15 000, do. Spez.-R.-F. 1929, Vortrag auf neue Rechnung 651. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 963, Betriebseinnahmen 1 108 711. Sa. RM. 1 109 674. Kurs: Ende 1913: 130.50 %; Ende 1925–1930: 58, 98, 89.50, 89, 68, – %. Notiert in Berlin. – Eröffnungskurs am 27./6. 1894: 30 %. Dividenden: 1913/14: 5 %; 1924–1930: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Aloys Linden, Potsdam; Magistratsbaurat Erich Knoll, Magistratsrat Dr. Otto Ullrich, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. H. Lohmeyer, Stellv. Stadtkämmerer Dr. Friedr. Lehmann, Karl Burau, Bürgerm. Dr. Kurt Weber, Königsberg i. Pr.; Bank-Dir. Wilh. Klee- mann, Rechtsanwalt Bruno Hülsen, Berlin; Oberpräs. a. D. Exz. Adolf von Batocki, Bledau; Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Sommerswalde b. Berlin; vom Betriebsrat: F. Worien, R. Rasch. 8 Ges.- Kasse; Berlin und Königsberg i. Pr.: Dresdner Bank; Königsberg: tadtbank. Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr., Lizentstrasse 1. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels des Dampfbootes Planet. Kapital: RM. 36 000 in 36 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 36 000. A.-K. bis 1909: M. 255 000. 1909 Herabsetz. um M. 135 000, also auf M. 120 000, dann 1910 Einziehung von M. 12 000 Akt. u. Zus. legung der verbliebenen M. 108 000 im Verh. 3:1 auf M. 36 000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1024 Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 84, Kontokorrent-K. 14 986, Verlust 20 929. Sa. RM. 36 000. – Passiva: A.-K. RM. 36 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 605, Geschäfts-Unkosten 437. – Kredit: Schiffsmaklerei 1113, Verlust (Vortrag 21 605 abz. Gewinn per 1930 676) 20 929. Sa. RM. 22 042. Dividenden: 1913: 8 %; 1924-–1930: 0 %. Vorstand: Robert Kleyenstüber; Stellv. Emil Reif. Aufsichtsrat: Vors. Walter Kleyenstüber, Stellv. Robert Körner, Ernst Spohd, Königs- berg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kohlen-Import und Poseidon Schiffahrt A.-G. in Königsberg i. Pr., Lizentstr. 13. Gegründet: 17./4. bzw. 29./4. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 6./7. 1918: Kohlen-Import u. Steinkohlen-Brikett-Fabrik A.-G. bis 12./1. 1924: Kohlen-Import A.-G., dann bis 18./7. 1925: Kohlen-Import u. Königsberger Reederei A.-G. Filialen in Berlin und Pillau unter der Firma Poseidon Schiffahrt A.-G., Berlin bzw. Pillau. Filiale der Kohlen-Import u. Poseidon Schiffahrt A.-G., Königsberg. Zweck: Anschaffung, Weiterveräusserung, Beförderung, Umschlag, Lagerung, Verar- beitung von Brennstoffen aller Art; insbesondere Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit u. dem Betrieb von Kohlenimport u. Reederei, sowohl auf dem Meer als auf Binnengewässern mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen, wozu auch der Betrieb der bisher von der Poseidon Schiffahrtsgesellschaft m. b. H. geführten Geschäfte gehören soll. — Mit Wirkung v. 1./4. 1925 wurde die Tochterges., die Poseidon Schiffahrtsges. m. b. H., in