Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4775 das Unternehmen eingegliedert u. im Zus. hang hiermit die Firma geändert. Die Ges. besitzt in Königsberg i. Pr. Grundstücke u. Gebäude. Interessengemeinschaftsvertrag: Die a. o. G.-V. v. 11./9. 1931 genehmigte den Abschluss eeiines Interessengemeinschaftsvertrags mit der Firma Hugo Stinnes G. m. b. H., Mülheim/Ruhr. Das Abkommen tritt am 1 /1. 1931 in Kraft u. umfasst die Reglung der gesamten Geschäfte beider Gesellschaften. Den Aktionären der Kohlen-Import ist eine Dividende in Höhe von 7 % gewährleistet, jedoch nehmen die im Besitz der Hugo Stinnes G. m. b. H. ruhenden Aktien der Kohlen-Import nicht an der Dividendenzahlung teil. Die wirtschaftliche u. rechtliche Selbständigkeit der Kohlen-Import bleibt unverändert aufrechterhalten. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 744 000. Urspr. M. 1 305 000. Uber Zus. leg. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. A.-K. von 1910–1918: M. 744 000 in 544 abgest. St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000. 1918 Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. um M. 256 000. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 30./3. 1928 Erhöh. um RM. 400 000 in 500 Akt. zu RM. 800; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Firma Hugo Stinnes erwarb 1918 die Mehrheit der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Schiffe 2 699 441, Kassa 4011, Aussenstände 2 629 042, Beteil. 10, Waren 140 524. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 300 000, Hyp. 1 297 743, Gläubiger 2 564 633, unabgerechnete Schiffsreisen 29 830, Gewinn (Vortrag 1929 8822 £ Gewinn 1930 72 001) 80 823. Sa. RM. 5 473 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. einschl. Steuern 498 967, Gewinn 80 823. – Kredit: Gewinnvortrag 8822, Betriebsergebnis 570 968. Sa. RM. 579 790. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924/25–1927/28: 0, 0, 6, 6 %; 1928 ( Jahr): 4½ %; 1929: 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Paul Müller, Dir. Max Liebetruth, Werner Schilling. Prokuristen: Dr. Sigmar Ginsburg, Hans Merkel, Leo Edel, Ernst Cruse, Johannes Molkenbuhr, Joachim Encke. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim/Ruhr; 1. Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Heu- mann; 2. Stellv. Präsident Dr. Dr. h. c. Brandes, Königsberg i. Pr.; Dir. G. Albrecht, Mannheim; Dir. K. Atzler, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. M. Böger, Dir. K. Deters, Hamburg; Dir. Fehrmann, Berlin; Gen.-Dir. Hans Gottstein, Stettin; Dir. F. Hedermann, Tilsit; Prof. Dr. S. Hilpert, Braunschweig; Dir. E. Junge, Hamburg; Dir. O. Kellermann, Stettin; Dir. Dr. W. Kraske, Bankier J. Perlis, Berlin; Gen.-Dir. W. Spindler, Essen; Dr. E. Will, Berlin. Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse. Bergbahnen im Siebengebirge Akt.-Ges. in Königswinter. Gegründet: 1888. Betriebseröffnung 1889. Konz. bis 31./12. 1935. Betrieb der Zahnrad- bahn von Königswinter auf den Petersberg. Bahnlänge 1.7 km, Spurweite 1 m. Firma bis 16./6. 1922: Petersberger Zahnradbahn-Gesellschaft. 1923 Erwerb der Drachenfelsbahn, 1.4 Km lang. Konz. bis 17./5. 1994. Kapital: RM. 241 000 in 241 Aktien zu RM. 1000. Bis 1913: M. 250 000. 1913 Sanierung. Näh. darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das A.-K. wurde bei der Umstell. 1924 in voller Höhe auf RM. 241 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 304 753, Masch. u. Betriebsmittel 141 144, Inv. u. Werkz. 4500, Materialien 8785, Forder. u. Kassa 58 956. – Passiva: A.-K. 241 000, Kredit. 222 739, R.-F. 7808, Rückstell. für unerled. Steuern 6952, Gewinn (Vortrag aus 1929 80 979 abzügl. Verlust in 1930 41 340) 39 639. Sa. RM. 518 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 52 016, allg. Geschäftsunk. 158 242, Abschreib. 36 543. – Kredit: Bahnbetriebe 198 321, Diverse 7139, Verlust 41 340. Sa. RM. 246 801. Dividenden: 1914: 0 %; 1924– 1930: 0 %. Vorstand: Jacob Wetzels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. Overhamm, Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rittergutsbes. Cornel Berk, Neuhemmerich b. Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Könnern-Rothenburg in Könnern. Gegründet: 2./6. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteilig. an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. In Betrieb seit Ende 1916. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 490 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1920 um M. 210 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von M. 700 000 auf RM. 350 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 6./8.