Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4777 Zinsscheine der Schuldverschr. 103, Schatz für gesetzl. Rückl. 56 680, do. für Sonder-Rückl. 17 308, do. für Erneuer. 243 334, do. für Unterstütz. 1350, Schuld bei der Betriebsführerin 199 063, lauf. Verpflicht.: Vergüt. an den A.-R. 3000, Stadt Krefeld 300 000, Kreis Kempen 150 000, Kraftwagenbetrieb 297 610. Sa. RM. 3 639 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 583, Rückl. für die Sonder-Rückl. 1602, do. für Erneuer. 109 397, Verzins. der 3½ % Schuldverschr. 8550, Vergüt. an den A.-R. 3000. — Kredit: Betriebsüberschuss 87 696, Kraft wagenbetrieb (Verwalt. kosten) 4336, Bilanz-Res. (Verlust) 71 100. Sa. RM. 163 132. Kurs: Notiz in Berlin 1924 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 2¾ %; 1925–1930: Je 0 %. Direktion: Oberbaurat Ludwig Lubszynski, Bank-Dir. Fritz Osterwind. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Oberbürgermstr. Heinr. Hüpper, Landrat Jacob Odental, Oberbürgermstr. a. D. Dr. Joh. Johansen, Beigeordneter Mebus, Bank-Dir. Dr. Ulrich Doyé, Beigeordneter Martin Pohl, Beigeordneter Dr. Paul Witten, Krefeld. Zahlstellen: Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Abraham Schlesinger, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Krefelder Strassenbahn A.-G. in Liqu., Krefeld, Kronprinzenstr. 192. In der G.-V. v. 30./5. 1930 wurde beschlossen, das Vermögen der Ges. gegen Zahlung von RM. 1 625 000 an den Stadtteil Krefeld der Stadtgemeinde Krefeld-Uerdingen oder an die Bahn- u. Gelände-A.-G., Krefeld, unter Ausschluss der Liqu. zu veräussern. Mit Wirk. ab 1./4. 1931 ist dann die Ges. in städt. Besitz übergegangen u. zwar auf die Bahn- u. Gelände-A.-G. Die Ges wurde aufgelöst, als Liqu.-Erlös kamen 65 % zur Auszahl. an die Aktionäre. In der G.-V. v. 30./6. 1931 wurde die Liqu.-Eröffn.- u. Schlussbilanz genehmigt. A.-R. u. Vorstand bleiben noch bis zum 15./6. 1932 im Amt. Liquidatoren sind die beiden unten angegebenen Vorstands-Mitglieder. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet: 25./2. 1884 (eingetr. 14./3. 1884) unter der Firma Crefeld-Uerdinger Lokal- bahn; Firma geändert lt. G.-V. v. 3./4. 1900. Zweck war Erwerb., Bau u. Betrieb von Kleinbahnen für Personen- u. Güterbeförder., Einrichtung u. Betrieb von Kraftwagenverkehr sowie die gewerbsmässige Erzeugung u. Verwert. elektr. Stromes u. die Beteil. an gleichartigen Unternehm. in Krefeld u. Umgebung. Kapital: RM. 2 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500 u. 2000 Aktien zu RM. 1000. – Vor- kriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 Mill., reduziert 1890 auf M. 500 000. 1898 Erhöh. um M. 500 000, 1899 um M. 1 Mill. 1905 weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von der Ges. für elektr. Unternehm. in Berlin. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 wurde das A.-K. in bisher. Höhe auf RM. 2 500 000 umgestellt. Grossaktionäre: Die Stadt Krefeld besitzt 80 % des A.-K. Anleihen: I. M. 1 Mill. in 4½ % Schuldverschr. von 1901, rückzahlb. zu 103 % ab 1906; Stücke zu M. 1000. Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. II. M. 500 000 in 4½ % Schuldverschr. Nr. 1001–1500 zu M. 1000 von 1907. Zur Rück- zahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: A. Anlagen, die nicht dem unentgeltlichen Heimfallrecht unterliegen: Grundst. u. Gebäude in Krefeldi) u. St. Tönis2) 152 010, Bahnanlage St. Tönis do. u. Uerdingen?) 369 134, Stromzuführ. St. Tönis u. Uerdingen 70574, Einricht. für die Kraft- wagen 133 249; B. Anlagen, die dem unentgeltlichen Heimfallrecht unterliegen: Grundst. u. Gebäude 737 638, Bahnanlage 2 524 089, Stromzuführ. anlage 502 424, Wagen 1 264 328, Werkstattmasch. 36 425, Geschäfts- u. Werkstätten-Einricht. 38 630, Dienstkleidung 1, Bau- u. Betriebsvorräte 184 791, (Genussscheine aus Schuldverschreib. 52 000, Bürgschaften u. Sicherheiten 5 039 800), Wertp. 23 205, Guth. bei Banken 1 745 787, do. bei Verschiedenen 129 374, Kassa 1349, Verlust (411 213, abzügl. Gewinnvortrag aus 1929 20 198) 391 015. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihen: Darlehen 2 898 930, Hyp. 21 614, Teilschuldverschr. 105 450, R.-F. 250 000, Tilg.-Rückl. der Anleihen 50 000, Haftpflicht-Rückl. 257 244, Erneuer.- do. 784 977, lauf. Verpflicht. 1 435 811, (Genussscheine aus Schuldverschreib. 52 000, Bürg- schaften u. Sicherheiten 5 039 800). Sa. RM. 8 304 025. 9 Häuser: Kronprinzenstr: 187, 191, 193, 195 u. Wiedstr. 2. ) Wagenhalle St. Tönis. 9) Linie Uerdingen- Hohenbudberg ausschl. Bahnhofsschleife Uerdingen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. der Anlagekosten der städt. Linien 55 576, Anleihe-Zs. 216 687, Abschr. auf die dem unentgeltlichen Heimfallrecht unterliegenden An- lagen 440 694, do. auf andere Anlagen der Strassenbahn A.-G. 49 758, Betriebsausgaben 2 619 718, Erneuer.-Rückl. für die städt. Bahnlinien 19 572, Erneuer.-Rückl. 415 076. – Kredit: Gewinnvortrag 20 198, Betriebseinnahmen: Personenverkehr 3 068 818, Güter- do.