4778 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 31 668, Omnibus- do. 128 543, verschied. Einnahmen: Zs. u. Kursgewinn 146 288, Mieten 4231, Reklame usw. 26 319, Verlust (411 213, abzügl. Gewinnvortrag aus 1929 20 198) 391 015. Sa. RM. 3 817 081. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: A. Anlagen, die nicht dem unentgeltlichen Heimfall. recht unterliegen: Grundst. u. Gebäude in Krefeld u. St. Tönis 151 202, Bahnanlage St. Tönis u. Uerdingen 364 350, Stromzuführung St. Tönis u. Uerdingen 69 921, Einricht. für die Kraft- wagen 124 939; B. Anlagen, die dem unentgeltlichen Heimfallrecht unterliegen: Grundst. u. Gebäude 722 271, Bahnanlage 2 471 504, Stromzuführungsanlage 491 956, Wagen 1 237 988, Werkstattmasch. 35 666, Geschäfts- u. Werkstätten-Einricht. 37 836, Dienstkleidung 1, Bau. u. Betriebsvorräte 174 706, (Genussscheine aus Schuldverschr. 51 700, Bürgschaften u. Sicherheiten 5 039 800). Wertp. 25 774, Guth. bei Banken 1 726 133, do. bei Verschiedenen 41 995, Kassa 15 872, Verlust 568 681. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihen: Darlehen 2 898 930, Hyp. 21 614, Teilschuldverschr. 104 850, R.-F. 250 000, Tilg.-Rückl. der Anleihen 50 000, Haftpflicht-Rückl. 251 000, Erneuer.- do. 889 885, lauf Verpflicht. 1 294 506, (Genuss. scheine aus Schuldverschr. 51700, Bürgschaften u. Sicherheiten 5 039 800). Sa. RM. 8 260 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 391 015, Zs. der Anlagekosten der städt. Linien 16 152, Anleihe-Zs. 68 741, Abschr. auf die dem unentgeltlichen Heimfallrecht unterliegenden Anlagen 110 041, do. auf andere Anlagen der Strassenbahn A.-G. 14 555, Betriebsausgaben 602 443, Erneuer.-Rückl. 106 546. – Kredit: Betriebseinnahmen: Personen- verkehr 674 360, Güter- do. 3103, Omnibus- do. 19 747, verschied. Einnahmen: Zs. u. Kurs- gewinn 35 285, Mieten 3356, Reklame usw. 4960, Verlust (Vortrag 391 015 – Verlust 1931 177 666) 568 681. Sa. RM. 1 309 493. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1931 (gleichzeitig Liquidations-Schluss. rechnung). Aktiva: Verkaufserlös 1 625 000, Verlust lt. Abschluss am 31./3. 1931 568 681, Liqu.-Verlust 556 319. – Passiva: A-K. 2 500 000, R.-F. 250 000. Sa. RM. 2 750 000. Kurs: En ſe 1913: 66 %; Ende 1925–1930: –, 50, 65, 69.50, 49.62, 63 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ober-Stadtbaurat Ludw. Lubszynski; Betriebs-Dir. Albert. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Oberbürgermeister Hüpper, Stellv. Kaufm. Franz Holstein, Oberbürgermstr. a. D. Dr. Johansen, Bürgermstr. Dr. Warsch, Bürgermstr. Dr. Foller, Rentner Hecklau, Rechtsanwalt Bezirksverordn. Dr. E. Meyer, Landtagsabgeordn. Bezirksverordn. Carl Donners, Bezirksverordn. Anton Siegel, Beigeordn. Dr. W. Beyer, Bürgermstr. Dr. Paul Witten, Bezirksverordn. Schlierenkamp, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Barmer Bankverein, J. Frank & Cie.; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft in Labes i. Pom. Gegründet: 5./2. 1895. Betriebseröffn. 25./7. 1896. Konzess. ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahnstrecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sallmow. Länge insges. 34.87 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber- Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Geplant ist der Bau der Kleinbahn von Silligsdorf nach Bahnhof Ruhnow; die Kleinbahn von Sallmow nach Regenwalde (18.69 km) wurde am 18./11. 1907 eröffnet. – An Betriebsmitteln waren Ende 1924 vorhanden 4 Masch., 6 Personen- wagen, 80 Güterwagen u. zwar 56 offene u. 24 gedeckte. Kapital: RM. 630 780 in 31 539 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 268 000. Urspr. M. 864 000, erhöht 1899 um M. 95 000, 1906 Erhöh. um M. 493 000, 1909 um M. 85 000. A.-K. somit von 1909–1914: M. 1 575000 in 504 Prior.-Stamm-Aktien u. 1071 St-Akt. zu M. 1000. 1914 Umwandl. der verblieb. Prior.-Aktien in St.-Aktien. Herabsetz. um M. 307 000. A.-K. danach M. 1 268 000. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschl. Erhöh. um M. 30 271 000 in 30 271 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 26./6. 1925 Umstell. von M. 31 539 000 auf RM. 630 780 (50: 1) in 31 539 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., 4 % an die St.-Aktien, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eisenbahn 1 749 648, Grund u. Boden 15 000, Grund- stücke 15 000, Ern.-F. 31 750, Res.-Material. 617, do. Oberbaumaterial. 1296, Bestände 19 348, Kraftwagen 75 097, Kassa 822, Spez.-R.-F. 83, Darlehenstilg. I 1589, do. II 897, Eff. 75 125, Verlust 159 101. – Passiva: A.-K. 630 780, Grund- u. Boden-Kap. 15 000, Darlehen I 10 500, do. II 29 633, do. III 8003, do. IV 180 000, do. V (Kraftverkehr) 80 000, Erneuer.-F. 104 016, Spez.-R.-F. 1147, Abschr.: Eisenbahn 9144, do. Kraftverkehr 9050, Rückstell.: Kreisspar- kasse 1324, Wertberichtig. 1 066 780. Sa. RM. 2 145 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustyortrag 121 745. Erneuer.-F.-Rückl. 23 225, Betriebsführ. 6606. Unk. 2225, Abschr.: Eisenbahn 1536, do. Kraftverkehr 5430, Abgaben 16, Zs. 3206, Reserve-Material 493. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 943, Kraftwagenbetrieb 4065, Grundst.-Ertrag 373, Verlust 159 101. Sa. RM. 164 483. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Kreisverwalt.-Dir. Ed. Kröning.