Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4779 Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat von Bismarck, Labes; Stellv. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Rittergutsbes. von Alten, Haseleu; Landesrat Fritz Scheck, Landes-Synd. Dr. Schultze- Plotzius, Reg.- u. Baurat Klammt, Landesrat Kurt Drews, Reg.-Rat v. Borcke, OÖberreg.-Rat Freiherr von Gablenz, Stettin; Betriebsratsmitgl.: Tessmann, Hafemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Kreissparkasse Labes. Westfälische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft in Lippstadt, Südertor 6. Gegründet: 1882 als Warstein-Lippstädter Eisenbahnges. Firma 1896 wie oben geändert. Zweck: Bau u. Betrieb normalspuriger Nebeneisenbahnen für Personen- u. Güterverkehr. Linien: Warstein-Lippstadt (30,88 km), Lippstadt-Beckum (28,59 km), Soest-Brilon (54,18 km), Neubeckum-Warendorf (20,50 km), Sennelager-Wiedenbrück (32, 43 km), eröffnet 1./9. 1902, Borken-Burgsteinfurt [mit Abzweigung von Stadtlohn nach Vredenl, (63.66 km), eröffnet 1./10. 1902, Neubeckum-Münster (35,54 km), eröffnet 1./10. 1903. Sa. 131,53 km, sodass das gesamte Bahnnetz 265,78 km beträgt. – Geplant ist eine vollspurige Nebeneisenbahn von Burgsteinfurt über Emsdetten nach dem Hafen Saerbeck als Fortsetzung der Neben- eisenbahn Borken-Burgsteinfurt. Seit Mai 1929 Aufnahme des Kraftwagenverkehrs; 2 Linien: Lippstadt-Anröchte- Warstein 26.8 km, Stadtlohn-Borken 19.1 km. Die Ges. ist ein rein kommunales Unternehmen geworden, nachdem ein unter Führung der Provinz Westfalen stehendes Konsortium die letzten in Privathand befindlichen Aktien aufgekauft hat. Statistik 1927–1930: Beförderte Personen: 3 187 704, 3 282 439, 3 133 570, 2 881 211. – Beförderte Güter: 2 424 967, 2 271 700, 2 015 689, 1 705 256 t. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 25 000 u. 18 000 Geschäftsanteilen an den Kraft- verkehrsgesellsch. Münsterland in Münster u. Wittekind in Paderborn, mit RM. 1250 Geschäftsanteilen an der Bahneinkaufsges. in Hannover u. mit RM. 720 Geschäftsanteilen bei dem Spar- u. Bauverein Stadtlohn beteiligt. Kapital: RM. 12 015 000 in 14 685 St.-Akt. zu RM. 300, 14 685 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 300 u. 10 680 Vorz.-Akt. B zu RM. 300. Die Aktien können nur übertragen werden an das Reich, ein Land, eine Gemeinde oder einen Gemeindeverband oder eine solche Körperschaft oder Gesellschaft, deren Erträge ausschliesslich dem Reich, den Ländern, Gemeinden oder Gemeindeverbänden zufliessen. – Vorkriegskapital: M. 22 660 000. Urspr. M. 3 000 000, 1896 um M. 7 224 000 erhöht. Dann Erhöhung um M. 7 936 000. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 4 000 000 in 4000 9― Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./9. 1909 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 5 % Vorz.-Akt. Lit. J, gleichberechtigt mit Vorz.-Aktien H, welche den alten Aktion. A=H zu pari angeboten wurden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 22 660 000 auf RM. 13 596 000 (50:3) in 7580 St.- u. 13 580 Vorz.-Akt. zu RM. 600 sowie je 1500 St.- u. Vorz.-Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 25./6. 1928 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. des A.-K. von RM. 13 596 000 auf RM. 12 015 000 durch Einzieh. von Aktien im Nennwert von RM. 96 000, die der Ges. zu diesem Zwecke kostenlos zur Verfügung gestellt sind, u. durch Zus. leg. der dann noch vorhandenen Akt. im Verh. 100:89. Grossaktionäre: Provinz Westfalen u. die von der Westfälischen Landeseisenbahn berührten Städte u. Gemeinden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteilung: Zuweisungen zu dem Erneuerungsstock, Rücklagestock u. Aus- gleichsstock, vertragsmässig etwa an Beamte der Gesellschaft zu zahlende Anteile; von dem hiernach verfügbaren Betrage erhalten die Vorz.-Akt. B bis zu 5 % des Nennwerts, die Vorz.-Akt. A bis zu 4 % des Nennwerts, die St.-Akt. bis zu 4 % des Nennwerts, die Vorz.-Akt. A u. die St.-Akt. gleichmässig bis zu einem weiteren Betrage von 1 % des Nennwerts; der Überrest wird unter die sämtl. Stamm- u. Vorz.-Akt. gleichmässig verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage einschl. Ausrüst. 12 203 474, Bauten in Ausführung 66 897, Betriebs- u. Werkstoffe 267 368, Oberbaustoffe des Ern.-Stocks 215 261, Kassa 54 626, Beteil. an and. Unternehmen 1972, Guth. bei Banken u. Sparkassen 430 126, Wertp. 62 220, Guth. in Ifd. Rechn. 565 291. – Passiva: A.-K. 12 015 000, Ern.stock 516 539, Rückl.stock 101 932, Ausgleichsstock 32 238, Beamtensparkasse 13 843, Arbeiter-Pens.-Kasse 208 492, Kleiderkasse der Betriebsbeamten 5574, Betriebsbau-K. 160 252, Haftpflicht-Ver- bindlichkeiten 65 000, Gläubiger 323 348, Schuld an das Jahr 1931 425 019. Sa. RM. 13 867 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben einschl. Ern.- u. Rückl.-Stock 5 390 543, Rückl. in den Ern.-Stock 390 662, do. Rückl.-Stock 15 814, Kursverluste 103, Verlust aus dem Kraftverkehr 3354. – Kredit: Betriebs-Einnahmen einschl. Ern.-Stock 5 144 757, Zuschuss aus dem Ern.-Stock 372 036, Einnahme aus Beteil. 9062, Übertrag aus dem Vor- jahre 32 043, Einnahme aus erlassener Beförderungssteuer zur Deckung des Fehlbetrages der Betriebsrechn. 242 577. Sa. RM. 5 800 475. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4¼ %; 1924–1930: 2½, 2½, 0, 0, 1, 0, 0 %. — Vorz.-Akt. A=: 1913/14: 4¼ %; 1924–1928: 4, 4, 0, 0, 4 %. – Vorz.-Akt. H u. J? 1913/14: 3 % 1924–1928: 5, 5, 0, 0, 5 %; 1929–1930: Vorz.-Akt. Lit. A: 0 %; Lit. B: 0 %.