4780 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.-Dir. Mumme, Geh. Reg.-Rat Eisenb.-Dir, Hövener, Lippstadt Aufsichtsrat: (13) Vors. Landeshauptmann Dr. h. c. Dieckmann, I. Stellv. Staatsminister i. R. Hoff, Exz., II. Stellv. Präsident des Landes-Finanzamts i. R. Dr. h. c. Schmedding, Münster; Landrat Dr. Groener, Warendorf; Landrat Jansen, Brilon; Kaufm. Mönig, Warstein; Landrat von Laer, Paderborn; Oberbürgermeister Dr. Sperlich, Münster; Landrat Klein, Wieden.- brück; Fabrikant Raestrup, Oelde i. W.; Landrat Fenner von Fenneberg, Beckum; Landrat Freiherr von Werthern-Michels, Soest; Bürgermeister Holle, Lippstadt; Abt.-Dir. b. d. Reichs- bahn i. R. Gerstberger, Gen.-Dir. Dr. ten Hompel, Münster; Landrat Frhr. Raitz von Frentz, Lippstadt; Landrat Sümmermann, Ahaus; Erster Landes-R. i. R. Pothmann, Landesbaurat Teutschbein, Münster; Fabrikant Huesker, Vreden; Reichsminister i. R. Landrat Dr. Haslinde, Arnsberg; Landesrat Dr. Kühl, Münster; vom Betriebsrat: Lange, Thiesmeyer. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Spreewaldbahn-Akt.-Ges., Lübben. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 8./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb der Lübben-Kottbuser Kreisbahnen, nunmehr Spreewaldbahn. Kapital: RM. 1 750 000 in 140 Inh.-Akt. A u. 210 Nam.-Akt. B zu RM. 5000. Urspr. M. 70 Mill. in 140 Nam.-Akt. A u. 210 Inh.-Akt. B zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf RM. 1 750 000 durch Umwert. des Akt.- Nennbetrags 40: 1 (M. 200 000 = RM. 5000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./6. Stimmrecht: 1 Aktie B = 10 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlagen u. Debit. 2 145 397, Verlust 60 804. — Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 456 201. Sa. RM. 2 206 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 434 119, Rückl. 50 720. – Kredit: Einnahmen 424 036, Verlust 60 804. Sa. RM. 484 839. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Wolf Grüning, Cottbus; Kreisoberinspektor Friedrich Jahn, Lübben. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Reden, Lübben; Stellv. Oberbürgermstr. Dr. Kreutz, Cottbus; Bürgermeister Kirsch, Lübben; Dir. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 7 0 * Mittellandkanal-HIafen Magdeburg Aktiengesellschaft, Magdeburg. Gegründet: 18./3. 1929; eingetr. 23./4. 1929. Gründer: Magistratsrat Dr. Heinz Lewin- Guradze, Magistratsrat Georg Bucksch. Dir. Walter Schweder, Dipl.-Ing. Alfred Bartels, Dir. Carl Schneider, Magdeburg. Zweck: Bau eines Industrie- u. Handelshafens am Abstieg des Mittellandkanals, dessen Betrieb u. Unterhaltung, Erwerb, Herrichtung u. Verwert. dazu gehörigen Geländes sowie Erwerb u. Herrichtung weiteren Geländes u. Herstell. der nötigen Land- u. Wasserstrassen u. sonstiger Verkehrsanlagen, Erricht. u. der Betrieb verwandter Unternehmungen. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Stadt Magdeburg RM. 2.25 Mill., Provinz Sachsen RM. 2 Mill., Gross- gaserei Mitteldeutschland u. Mitteldeutsche Kraftwerk Magdeburg A.-G. je RM. 500 000, Giesches Erben RM. 750 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./33. Gen.-Vers.: 1931 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundbesitz 27 949, im Bau befindl. Anlagen 5 422 045, Inv. u. Geräte 12 264, Fuhrpark 8000, Kassa 443, Bankguth. 547 863, do. fest- angelegt 700 000, do. fremdes Geld 10 231, Waren (Baumaterial.) 179 845, Buchforder. 415 952, Verlust 32 815. – Passiva: A.-K. 6 000 000, fremdes Geld (Kaut.) 10 231, Buchschulden 139 653, Darlehen 1 204 908, Lohn- u. Bürgersteuerabzüge 679, Interimsbuchungen 1935. Sa. RM. 7 357 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2329, Steuern u. Abgaben 35 469. – Kredit: Gewinnvortrag 843, Zs. 4140, Verlust (33 658 abzügl. Gewinnvortrag 843) 32815. Sa. RM. 37798. Vorstand: Stadtbaurat Julius Götsch. Dividenden: 1929/30–1930/31: 0 %. Prokurist: Magistratsbaurat J. H. Nackrmann. Aufsichtsraf: Vors. Oberbürgermeister Ernst Reuter, Magdeburg; Stellv. Gen.-Dir. Ober- baurat Bruno Heck, Dessau, u. Landeshauptmann Dr. Erhard Hübener, Merseburg; Mitgl.: Oberbürgermeister a. D. Hermann Beims, Stadtrat Dr. Harald Heuer, Stadtrat Ernst Wittmaack, Stadtrat Dr. Gottfried Drenckmann, Stadtverordn. Willy Plumbohm, Stadt- verordn.-Vorst. Otto Baer, Stadtverordn. Max Hennige, Stadtverordn. Otto Schüler, Reg.- Präs. Paul Weber, Magdeburg; Landesrat a. D., Bank-Dir. Eberhard Roscher, Halle a. S.; Gen.-Dir. Karl Hartmann, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau; Landrat z. D. Wilhelm Freiherr von Kottwitz, Mittel-Langheinersdorf; Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat, Präs. der Ansiedlungs-Kommission a. D. Hugo Ganse, Obernigk b. Breslau; Bürgermeister Herbert Goldschmidt, Magdeburg; Dir. Karl Beckurts, Magdeburg; vom Betriebsrat: Otto Amm, Walter Leja. Zahlstelle: Ges.-Kasse.