Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4781 Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 konnten die Erdarbeiten zur Fertigstell. des Zweig- kanals u. der Hafenbecken so gefördert werden, dass im laufenden Geschäftsjahr in der Hauptsache nur noch Ergänzungsarbeiten vorzunehmen sind. Das von der Hafenges. zu betreuende Gebiet hat eine Grösse von 220 ha, das zum grössten Teil hochwasserfrei an- gehöht worden ist. Dabei sind nicht weniger als 3.30 Mill. cbm Boden eingebaut worden. Die Entwässer.- u. Versorg. anlagen sind im abgelauf. Jahr ebenfalls grösstenteils eingebaut worden. Es wurden allein 3500 m Kanäle u. 2000 m Gas- u. Wasserleitungen verlegt. Die Fertigstellung des Strassennetzes wird 1931/32 vor sich gehen. Badische Act.-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim, Rheinkaistr. 2. Gegründet: 1./8. 1887. Die Ges. ging aus der Firma „Louis Gutjahr“ in Mannheim u. in Antwerpen hervor. Zweigniederlassung in Kehl. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen sowie auf holländ. u. belgischen Gewässern, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes u. Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Reederei dient, ebenso die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Besitztum: In Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werft- hallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze mit 4 Dampf- u. 14 elektr. Kranen bei ca. 1000 m Uferfront u. 5 Dampfschwimmkranen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlags- vorrichtungen. Beteiligungen: 1930 Beteil. an der Gründung der Kehler Lagerhaus-Ges. m. b. H., Kehl, welcher die Bewirtschaftung des dortigen grossen staatlichen Getreidespeichers obliegt. Interessengemeinschaften: Die G.-V. v. 10./9. 1921 genehmigte den Abschluss eines Betriebs- gemeinschaftsvertrages mit der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim. Mit letzterer Ges. u. der Karlsruher Schiffahrts-A.-G. bildet die Ges. den Badischen Schiff- fahrtskonzern. Die dem Konzern angeschlossene „Rhenus“ Transportgesellschaft m. b. H. hat die Agenturtätigkeit in Basel, Kehl, Karlsruhe, Mainz, Frankfurt, Aschaffenburg, Köln, Hagen i. W., Berlin, Hamburg, Cronenberg, Elberfeld, Mettmann, Remscheid, Velbert u. Düsseldorf in Händen. Lt. G.-V. v. 11./5. 1929 Abschluss eines Betriebs- gemeinschaftsvertrages zwischen der Rheinschiffahrt Actiengesellschaft vorm. Fendel, Mannheim u. der Badischen Actiengesellschaft für Rheinschiffahrt u. Seetransport, Mann- heim, einerseits und der Rhein- u. See-Schiffahrts-Gesellschaft, Köln (jetzt: Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim), andererseits. Der Vertrag bezweckt eine möglichst rationelle Ausnützung der gesamten Flotte, der Hafenanlagen, Umschlagseinrichtungen u. Speditions- betriebe. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. Kap. M. 550 000, erhöht 1889 um M. 110 000, 1890 um M. 340 000, 1895 um M. 1 Mill. und 1899 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. in unveränderter Höhe auf Reichsmark. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz des Badischen Staates. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffspark 1 554 716, Gebäude u. Lagerplätze 269 478, Werkstatt-Einricht., Kranen, Geräte u. Waagen 117 090, Material. u. Kohlen 110 351, Inv. 1, Deckkleider 6933, Beteil. u. Wertp. 765 375, Kassa 5493, Debit. 2 209 887. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, Unterstütz.-F. 20 000, Kredit. 568 378, unerhob. Div. 1820, Gewinn (Vortrag 18 328 – Überschuss 1930 490 811 = 509 140 abzügl. Abschreib. 260 013) 249 127. Sa. RM. 5 039 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 356 571, Abschr. 260 013, Gewinn 249 127 (davon Div. 200 000, R.-F. 20 000, Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 9127). – Kredit: Vortrag 18 328, Bruttoüberschuss 847 323. Sa. RM. 865 711. Kurs: Ende 1913: 85 %; Ende 1925-–1930: –, –, –, 65, 72, 75 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 0, 0, 4, 3, 0, 6, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Jaeger, Dr. Rob. Weber, Mannheim. Prokuristen: J. Frank, F. Kopp, F. Kaetelhodt, Dr. A. Meyer, J. Schömbs. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Rich. Betz, Stellv. Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Karlsruhe; Dir. Fr. Brans, Heidelberg; Min.-Rat Albert Kirchgässner, Karlsruhe; Geheimer Rat Gen.-Dir. Dr. L. von Donle, Regensburg a. d. D.; Reg.-Rat Dr. h. c. Ludwig Janzer, Mannhbeim; Komm.-Rat Dr. h. c. Wilhelm Stiegeler, Konstanz; Fabrikant Dr. Ernst Wecker, Heilbronn a. Neckar; Mühlenbesitzer Eugen Werner, Mannheim; Grossindustrieller Otto Wolff, Köln; Generalkonsul Ernst Bodenheimer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Im Seefrachtengeschäft war die Ges. laut Bericht immer noch leidlich beschäftigt; auch könne man von befriedigenden Ergebnissen berichten. Die Zusammenarbeit mit den mit der Ges. Iiierten Seereedereien habe sich auch im laufenden Jahre wiederum bewährt. Die Speditionsorganisation, die unter dem Namen der Rhenus Transport G. m. b. H. nicht nur am ganzen Rhein, sondern auch in Hamburg, Berlin u. im westfälischen Industriegebiet festen Fuss gefasst habe, erwies sich als nützlicher Zu- bringer. Die Niederlassung in Kehl war im abgelaufenen Jahre erfreulich gut beschäftigt.