Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4783 den durch Betriebsgemeinschaft verbundenen Firmen Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. für Rheinschiffahrt u. Seetransport, Mannheim, einen Betriebsgemeinschafts- vertrag abgeschlossen, wonach zum Zwecke einheitlicher Ausnutzung der gesamte Schiffs- und Dampferpark sowie die gesamten Landanlagen zu einem einheitlichen Betrieb zusammen- gefasst wurden. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 2 100 000; 1898 Herabsetzung auf M. 1 300 000; 1904 Erhöh. um M. 1 850 000. Ferner erhöht 1919 um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 3 150 000 (10: 7) in 4500 Akt. zu RM. 700. Lt. G.-V. v. 9./12. 1925 Kap.-Erh. um RM. 3 150 000 in 4500 Akt. zu RM. 700. Die neuen Aktien wurden zu 110 % ausgeg. und den Aktion. im Verh. 1:1 angeboten. Die G.-V. v. 11./5. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. von 135 6 300 000 auf RM. 4 000 000 durch Zus. legung von je 9 Akt. zu RM. 700 in 4 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffspark 2 996 144, Gebäude 756 934, Kranen, Geräte u. Waagen 42 147, Inv. 13 152, Deckkleider 24 940, Materialien u. Kohlen 110 351, Beteil. u. Wertp. 552 615, Kassa 6639, Debit. 1 738 450. – Passiva: A.-K. 4 000 009, R.-F. 200 000, Unterstütz.-F. 20 000, Kredit. 1 799 884, Gewinn (Vortrag 1929 6654 £ Überschuss 1930 490 811 = 497 466 – Abschr. 275 979) 221 487. Sa. RM. 6 241 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 553 602, Abschr. 275 979, Gewinn 221 487 (davon Div. 200 000, R.-F. 15 000, Vortrag 6487). – Kredit: Vortrag 6655, Bruttoüberschuss 1 044 414. Sa. RM. 1 051 069. Kurs Ende 1930: 50 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Jaeger, Dr. Robert Weber, Otto Grohé. Prokuristen: E. Kaiser, J. Haybach; Handlungsvollmacht: W. Joos. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ober-Bergrat a. D. Otto v. Velsen, Herne; Stellv. Ober- berghauptmann Ernst Flemming, Berlin; Reichsbahnoberrat Dr. E. Adolph, Essen a. d. Ruhr; Bank-Dir. Dr. h. c. R. Betz, Karlsruhe; Dir. Dr.-Ing. h. c. Otto Clemm, Mannheim; Geheimrat Dr. W. Cuno, Dir. K. Deters, Hamburg; Dir. Jakob Hagenauer, Heidelberg; Bank-Dir. Ed. Ladenburg, Mannheim; Staats-Sekr. a. D. M. Peters, Berlin; Reichsbahn-Dir. Dr. W. Spiess, Berlin; Ober-Bergrat Dr. Ed. Wittus, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinschiffahrt Act.-Ges. vorm. Fendel in Mannheim, Rheinkaistr. 2. Gegründet: 19./9. 1899; eingetr. 3./11. 1899. Zweigniederlass. in Duisburg-Ruhrort, Rotterdam. * Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen u. auf holländ. u. belgischen Gewässern, ferner das Speditions- u. Kommissionsgeschäft u. Handel jeder Art, wenn solcher zur Förderung der vorgenannten Geschäfte dient, sowie aller nach dem Ermessen des Vorst. damit zus.hängender Geschäfte. Beteil. bei and. Unternehm. statthaft. Interessengemeinschaften: Die G.-V. v. 11./5. 1929 genehmigte den Abschluss eines Be- triebsgemeinschaftsvertrages mit der Badischen Akt.-Ges. für Rheinschiffahrt u. Seetransport in Mannheim. Die gleiche G.-V. genehmigte den Abschluss eines Betriebsvertrages zwischen der Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. der Badischen A.-G. für Rheinschiffahrt u. See- tran sport einerseits u. der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Köln (jetzt: Mannheimer Lager- haus-Ges. in Mannheim) andererseits. Der Vertrag bezweckt eine möglichst rationelle Ausnützung der gesamten Flotte, der Hafenanlagen, Umschlagseinrichtungen u. Speditions- betriebe. Die Ges. bildet zus. mit der Badischen A.-G. für Rheinschiffahrt u. Seetransport u. der Karlsruher Schiffahrts-A.-G. den Badischen Schiffahrtskonzern. Die dem Konzern angeschlossene „Rhenus“ Transport Ges. m. b. H. hat die Agenturtätigkeit in einer Anzahl von Städten in Händen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1900 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1919 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 4 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffspark 1 652 945, Gebäude 1 048 149, Kranen, Geräte u. Waagen 86 474, Inv. 4980, Deckkleider 1, Mobil. 1, Material u. Kohlen 110 351, Beteil. u. Wertp. 780 775, Kassa u. Einfuhrscheine 42 471, Debit. 2 049 557. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, Unterstütz.-F. 20 000, Kredit 1 305 657, unerhob. Div. 2330, Gewinn (Vortrag 1929 20 412 £ Überschuss 1930 490 811 = 511 223 abz. Abschr. 263 504) 247 719. Sa. RM. 5 775 706.