4784 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 414 273, Abschr. 263 505, Gewinn 247 719 (davon Div. 200 000, R.-F. 20 000, Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 7719). Kredit: Vortrag 1929 20 412, Bruttoüberschuss 1930 905 085. Sa. RM. 925 497. Kurs: Ende 1930: 74 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1930; 0, 0, 4, 3, 0, 6, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Jaeger, Fritz Fendel, Dr. Rob. Weber. Prokuristen: J. Joerg, F. Kopp, F. Kaetelhodt, J. Lorge, Dr. A. Mayer, J. Schömbs. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen, Herne i. W.; Stellv. Kommerzienrat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Mühlen-Dir. Julius Andreae, Dir. Franz Büschler, Mannheim; Ministerialrat Dr. Alfred Bund, Karlsruhe; Gen.-Dir. Dr. h. c. F. Kruse, Köln; Grosskaufmann Sigmund Mayer-Wolf, Haag; Ministerialrat Anton Seeger, Karlsruhe; Dir. Konsul Friedrich Wallmichrath, Mülheim (Ruhr); Oberberghaupt- mann a. D. Karl Schantz, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Lagerhaus des Verbandes der Gerstenbauvereine im Bezirk Moosburg Aktiengesellschaft, Moosburg (Ob.-Bay.). Gegründet: 30./7. 1931 mit Wirk. ab 1./6. 1931; eingetr. 1./9. 1931. Gründer: Lager- hausgenossenschaft des Verbandes der Gerstenbauvereine im Bezirk Moosburg, e. G. m. b. H., Moosburg; Landesökonomierat Georg Schwaiger, Feldkirchen; Ferdinand Reiter, Wartenberg: Kastulus Leipfinger, Vatersdorf; Johann Neumaier, Niederambach; Sebastian Kirchammer, Gammelsdorf; Hans Deimel, Wartenberg; Jakob Fertl, Hans Market, Moosburg. –— Die Lagerhausgenossenschaft des Verbandes der Gerstenbauvereine im Bezirke Moosburg, e. G. m. b. H., bestellt der Ges. als Einlage ihr gesamtes Vermögen nach Übernahmebilanz per 31./5. 1931. Der Reinwert dieser Einlage wird auf RM. 30 450 festgesetzt. Die Ges. gewährt hierfür zuzügl. RM. 50 Bareinlage RM. 30 500 Namenaktien. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Produkte u. Bedarfsartikel sowie Betrieb des bisher von der Lagerhausgenossenschaft des Verbandes der Gerstenbauvereine im Bezirk Moosburg e. G. m. b. H. in Moosburg betriebenen Lagerhauses und der damit in Ver- bindung stehenden Anlagen zur Verwertung von Gerste und anderen Getreidearten, endlich der Abschluss mittelbar und unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 180 000 in 360 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Lagerhaus-Dir. Hans Market. Aufsichtsrat: Landesbkonomierat Georg Schwaiger, Feldkirchen; Gutsbes. Johann Neumaier, Niederambach; Gutsbes. Sebastian Kirchammer, Gammelsdorf; Brauereibes. Ferdinand Reiter, Wartenberg: Gutsbesitzer Kastulus Leipfinger, Vatersdorf; Okonomierat Josef Gandorfer, Moosburg; Ökonomierat Eugen Hörhammer, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Donau-Rhein Akt.-Ges. für Handel u. Schiffahrt (Dorheag) in München 2 0C, Sendlingertorplatz 1. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 3/2. 1923. Bis zum 11./2. 1925 lautete die Firma: Donau–Rhein A.-G. für Handel u. Industrie. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausübung des Speditions- u. Schiffahrtsgeschäftes. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 000 in 8000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 20000 in 40 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schuldner 92 980, Kassa 969, Beteil. 9886, Mobiliar 5417, Fuhrpark 8616. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 95 351, Gewinn (Vortrag 1929 1967 – Gewinn 1930 550) 2517. Sa. RM. 117 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortrag aus 1929 1967, Betriebsüberschuss 28 547. – Kredit: Unk 25 558, Abschr. 2439, Gewinn 2517. Sa. RM. 30 514. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Rudolf Vollmuth, Regensburg. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Otto Guthmann, Syndikus Karl Krazer, München; Kaufm. Ernst Geber, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Localbahn-Aktiengesellschaft in München, Wittelsbacher Platz 4. (Börsenname: Münchener Lokalbahn.) Gegründet: 9./2. 1887. – Zweigniederlassungen in Tettnang u. Weingarten. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von Sekundärbahnen aller Art. Ausserdem ist die Ges. berechtigt, alle jene Geschäfte einzugehen, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreich. des Ges.-Zweckes zu fördern.