Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften 4787 Aufsichtsrat: Vors. Hofkammer-Präs. a. D. Dr. Wilhelm Ebersbach, Laasen b. Gera; Stellv. Prof. u. Rechtsanw. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Reichsminister a. D. Rechtsanw. Dr.-Ing. e. h. Heinrich F. Albert, Berlin; Geh. Komm.-Rat u. Bankier Martin Aufhäuser, Universitäts-Prof. Dr. Hans Gudden, München; Geh. Baurat u. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Theodor Lechner, Ebenhausen; Geh. Komm.-Rat Hans Mayr, München; Hofkammer-Präs. a. D. Bergrat Bernhard Weishan, Geh. Rat Ministerialrat a. D. Eduard Ritter von Weiss, Gen.-Dir. Samuel Weiss, München; vom Betriebsrat: H. Ackermann, M. Rath. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, H. Aufhäuser, Darmstädter u. Nationalbank, Filiale München; Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank. Nach dem Geschäftsbericht 1930 hat der Niedergang der deutschen Wirtschaft im Geschäftsjahre 1930 die Verkehrseinnahmen stark gemindert. Der Kraftwagen hat weiterhin den Bahnlinien ganz erheblich Verkehr entzogen. Im Güterverkehr gingen die Transport- leistungen gegenüber dem Vorjahre um 20 %, die Einnahmen um 17 % zurück; der Personen- verkehr zeigte gegenüber 1929 zwar eine Erhöh. um 24 %, doch war diese allein durch den starken Passionsspielverkehr auf der Linie Murnau- Oberammergau veranlasst. Infolge der Einwirkung des Kraftwagens erreichten die Einnahmen aus dem Passionsspielverkehr nicht mehr die Höhe, die auf Grund der grossen Zahl der Spiele u. der Erweiterung des Spielhauses erwartet werden durfte. Nahezu die Hälfte der Spielbesucher ist auf den Kraftwagen abgewandert. Auch im lauf. Jahr macht sich die Abwanderung auf den Kraft- wagen immer mehr geltend, sodass die Einnahmen ganz erheblich gegen das Vorjahr gemindert sind. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in München, Thurschstr. 44; Direktion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 26./7. 1882. Zweck: Die Ges. betreibt die Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, u. beschränkt sich ausschliesslich auf den Güterverkehr. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt- Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Besitztum: Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Regensburg, Deggendorf, Passau, Linz, Budapest etc. Flotte der Ges. 1930: 3 Dampfer mit 1530 PS, 5 Motorfracht- schiffe mit 1200 eff. PS u. 3250 t Tragvermögen, 17 eiserne Schleppkähne mit einer Tragfähigkeit von 12 000 t, 5 Tankkähne mit 3500 t Gesamttragfähigkeit u. 3 Schwimmkrane. Kapital: RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 000 000 (Vorkriegskapital) in 7000 Aktien zu M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. vom 8./6. 1895 und 29./4. 1905 u. um M. 4 000 000. Sämtliche Aktien befanden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Österr. Regierung, gingen aber 1920 in englischen Besitz über. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstellung auf RM. 1 400 000 in 7000 Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Erste Donau-Dampfschiff.-Ges., Wien (60 %), Kgl. Ungar. Fluss- u. Seeschiffahrts-Ges. (40 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. in Wien. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Schiffspark 1 546 553, Immobil. 476 427, Mobil. 1, Stationsinvent., Requisiten u. Material 50 014, Eff. u Kaut. 181, Kassa 9874, Debit. 469 131, Verlust 572 417. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 111 180, Wertverminder. 439 519, Hofrat Bardas-Unterstütz.-F. 719, Kredit. 1 173 180. Sa. RM. 3 124 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927/29 561 360, Handl.-Unk. 1 325 884, Abschreib. 107 944. – Kredit: Einnahmen 1 422 772, Verlust 572 417. Sa. RM. 1 995 189. Dividenden: 1914: 4½; 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Rudolf Sinnreich, Wien; Eugen György, Budapest; Finanzrat a. D. Adam Collorio, München. Aufsichtsrat: (5–9) Lt. Commander Cecil Dillon, Hofrat Gen.-Dir. Ludwig Wertheimer, Vizepräs. Dr. Emil Widmer, Bank-Dir. Marcel Goldarbeiter, Wien; Min.-Rat Gen.-Dir. Dr. Moritz von Domony, Hofrat Vizepräs. Karl von Vegh, Budapest. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Ges. Süddeutsche Lufthansa Aktiengesellschaft, München 2 NW, Ottostr. 5. Gegründet: 23./9. 1924; eingetr. 7./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 23./12. 1926 beschloss Fusion mit der Bayerischen Luftverkehrs A.-G. in München u. Anderung der Firma in Süddeutsche Lufthansa Akt.-Ges. Bisherige Firma: Süddeutscher Aero Lloyd. Zweck: Förderung des öffentl. Luftverkehrs im In- u. Auslande, sowie Förderung des Flugwesens. Zu diesem Zwecke können alle mit der Luftfahrt u. ihrer Förder. zus. häng. Geschätte u. Einricht. betrieben werden. Hauptflugstrecken sind: München – Berlin, München –Innsbruck (Rom), München Stuttgart Baden-Baden, München – Mannheim, 300*