4788 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zürich –Stuttgart–Frankfurt, München –Bad Reichenhall–Berchtesgaden, München– Paris. Zur Verwend. gelangen die 4-motorigen Udet-Grossflugzeuge. Kapital: RM. 1 930 000 in 1930 Akt. zu RM. 1000 (davon RM. 568 000 im Besitz des Bayer. Staates). Urspr. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöh. um RM. 130 000 in 1300 Aktien zu RM. 100, ausge- geben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 zwecks Fusion mit der Bayerischen Luftverkehrs A.-G. in München. Ausgegeben wurden 1200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2010, Postscheck- u. Bankguth. 146 552, Wertp. 398 691, Aussenstände 88 249, Betriebsstoffe usw. 3633, Beteil. 1 517 000, Anlagen 6. – Passiva: A.-K. 1 930 000, R.-F. 28 000, Schulden 185 102, Rückstell. 13 021, Gewinn (1332 abzügl. Verlustvortrag aus 1929 1313) 19. Sa. RM. 2 156 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 98 234, Abschr. 25 645, Reingewinn 1332. Sa. RM. 125 212. – Kredit: Erlöse RM. 125 212. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Franz Hailer. Aufsichtsrat: Vors. Gesandter Graf Lerchenfeld, Wien; Oberreg.-Rat Viktor Blum, Rechtsrat Dr. Konrad, München; Oberbürgermeister Reinhard Fieser, Baden-Baden; Gen.-Dir. Franz Popp, Bankier August von Finck, Benk-Dir. Hofrat Hans Remshard, I. Bürgermstr. Karl Scharnagel, Ministerialrat Dr. Otto Hellmann, Ministerialrat Wilhelm Burger, München; Stadtrat Heinrich Wolfram, Nürnberg; rechtskund. Stadtrat Dr. Adolf Schwiening, Fürth; Dir. Martin Wronsky, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Franz Loewenfeld, München; Dir. Fritz Hille, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, Reg.-Rat Alois Cejka. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in N Auen, Potsdamer Strasse 60 (Landratsamt). Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bzw. 13./12. 1893. Konz. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Zjweck: Betrieb der dem öffentl. Verkehr dienenden Kleinbahnen Nauen –Ketzin und Nauen -Velten–Spandau, sowie deren etw. Erweiterungen, sowie Betrieb weit. Unternehm. die ausschl. dem öffentl. Verkehr dienen. Länge 60.04 km, Spurweite 1.435 m. 1900)/01 Bau der Kleinbahnen von Brandenburg Krakauer Thor nach Röthehof (26.46 km, eröffnet 5./7. 1901) u. von Brandenburg-Altstadt nach Roskow (19,20 km; eröffnet am 1./10. 1904), für Rechnung des Kreises Westhavelland. 1903/1904 Bau der normalspur. Kleinbahn Nauen-Velten (25.62 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland; Betriebseröffnung 1./10. 1904. 1907/12 Bau der Kleinbahn Bötzow-Spandau (17.2 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland. Die Ges. führte bis zum Ankauf auch den Betrieb dieser fremden Bahnen. 1916/17 Bau der 28.1 km langen Kleinbahn Lüben –Kotzenau der Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau (nicht mehr im Betrieb der Ges.). 1923 Ankauf der Kleinbahn Nauen–Velten–Spandau. 1929 brachte die Ges. ihren bisher. Nebenbetrieb, genannt K. W. K. (Kreisbahnwerkstatt Ketzin), in die neu gegründete ,Hakraft“ Havelländischer Kraftbetrieb G. m. b. H., Sitz Nauen, deren Grundkap. RM. 20 000 beträgt, mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Ges. besitzt die Geschäftsanteile ebengenannter G. m. b. H. Der Wert der Einlage ist auf RM. 12 000 festgesetzt. Kapital: RM. 1 900 000 in 3800 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26./9. 1898 um M. 220 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 550 000 (2: 1) in 1100 Akt. zu RM. 500; gleichz. Erhöh. um RM. 1 350 000 in 2700 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtl. Unk. etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschr., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eigene Bahnen 1 892 188, Direktionseinricht. 150, Wertp 38 575, Beteilig. 19 500, Schuldner 168 307, Bankguth. 68 622, Kassa 17 606, (hinter- legte Werte 13 000). – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 33 408, Erneuer.-Rückl. 255 196, Betriebs-Rückl. 9261, Unterstütz. Rückl. 5753, Reingewinn 1330, (Hinterlegungen 13 000). Sa. RM. 2 204 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 69 205, an Ern.-Rückl. 43 458, an Unterstütz.-Rückl. 1000, Abschr. 2193, Kursverlust 5448, Reingewinn 1330. – Kredit: Vortrag 1210, Betriebsrechn. 121 424. Sa. RM. 122 631. Dividenden: 1913/14: 4½ %; 1926–1930: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Kurt Gebauer, Kreissynd. Dr. Willy Nauk. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Siering, Nauen; Stellv. Geh. Baurat Bandekow, B.-Charlotten- burg; Stadtbaurat Dr.-Ing. Adler, Berlin; Bürgermstr. Reumschüssel, Ketzin:; Gemeindevorst. Boltz, Dallgow; Landesbaurat Dr. Wienicke, Berlin; Bürgermeister Stritte, B.-Spandau; Amts- u. Gemeindevorst. Zieger, Velten; vom Betriebsrat: Mehls, Waldau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nauen: Sparkasse des Kreises Osthavelland (angeschl. an Giro- Zentrale der Prov. Brandenb.); Spandau: Reichsbanknebenstelle.