Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4789 Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. in Neuhaldensleben, Hohenzollernstr. 19. Gegründet: 30./11. 1886. Zweck: Betrieb der Nebeneisenbahn von Neuhaldensleben über Nordgermersleben nach Eilsleben nebst Abzweigungen von Neuhaldensleben, Bau u. Betrieb anderer Verkehrsunter- nehmungen; Erwerb des Eigentums solcher Unternehm. u. Beteil. an solchen; Beteil. an Geschäften aller Art, die dem Zweck der Ges. mittelbar oder unmittelbar förderlich sind. Die Ges. betreibt die Eisenbahn Neuhaldensleben–Nordgermersleben–-Eilsleben (31, 17km), Spurweite 1,435 m. Konz. 5./7. 1886. 1925 Bau einer vollspurigen Industriebahn bei der Stadt Neuhaldensleben, welche von einem Betriebsgleise der Neuhaldensleber Eisenbahn-Ges. im Reichsbahnhofe Neuhaldensleben abzweigt u. im Norden der Stadt endigt. 1929 Bau einer vollspurigen Hafenbahn nach dem Hafen des Mittellandkanals bei Neuhaldensleben, abzweigend aus dem Hauptgleis in km 1.3. Betriebseröffnung der Stammstrecke am 17./10. bzw. 3./11. 1887, der Neubaustrecken am 15./10. 1926 bzw. 21./11. 1929. Die Bahn hat in Neuhaldensleben u. Eilsleben Anschluss an die Reichsbahn, deren Bahnhöfe an genannten Orten die Ges. mitbenutzt. Beamte u. Arbeiter ca. 80. – 1930 Abschluss einen Betriebsvertrages mit der Centralverwaltung für Secundärbahnen Hermann Bachstein, Berlins Kapital: RM. 2 375 000 in 1175 St.-Aktien Lit. A u. 1200 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Urspr. M. 2 375 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K auf unver- ändert RM. 2 375 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Vorzugsanleihescheinen von 1889; II. M. 200 000 in 4 % Anleihescheinen von 1907. Noch im Umlauf: Anleihe I RM. 36 450; Anleihe II RM. 284. Die Genussrechte des Altbesitzes beider Anleihen werden durch Zahlung von RM. 30 für je M. 1000 in bar abgelöst. Gekünd. zum 1./6. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % zum ges. R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 2 997 560, Eff. des Ern.- u. Spez.-R.-F. 29611, Oberbaumaterial des Ern.-F. 52 837, Betriebsmaterial. 12 730, Beteil. 15 720, Debit. u. Barbestände 303 357. – Passiva: A.-K. 2 375 000, aufgewert. Oblig. 36 450, R.-F. 320 110, Ern.-F. 196 484, Spez.-R.-F. 27 315, Disp.-F. 291 000, Abschr.-F. 20 000, Fonds für Grund- erwerbsteuer 15 000, unerh. Div. 2040, do. Zs. 979, do. Genussrechte 150, do. Aufw.-Oblig. Anleihe II 284, Kredit. 28 980, Überschuss 98 022. Sa. RM. 3 411 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 457 973, Verzs. der Anl. I 1823, Rückl. für noch nicht eingelöste Genussrechte 30, do. in den Ern.-F. 60 000, do. in den Spez.-R.-F. 2997, do. in den Abschr.-F. 20 000, Überschuss 98 022 (davon Div. 71 250, Vortrag 26 771). – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 22 491, Betriebseinnahmen 618 353. Sa. RM. 640 845. Kurs: Ende 1925–1930: (Akt. Lit. A) 25, 25, 35, 36, 24, 20 %. Freiverkehr Magdeburg. Notierten früh. amtl. in Magdeburg. Dividenden: 1925 –1930: St.-Akt.-Lit. A: 3½, 3½, 2, 3, 2, 3 %. St.-Akt. Lit. B: 0, 0, 0, 0, 2, 3 %. (Beide Akt.-Arten auf Div.-Schein 4.) Direktion: Reg.-Baumstr. Friedrich Racer, Reg.-Baumstr. Hans Ahrens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankdir. Ernst Wiedling, Neuhaldensleben; Stellv. Gutsbes. Erich Braumann, Ackendorf; Dr. jur. Bernhard Bachstein, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Emil Schrader, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. h. c. Herrmann Bachstein, Berlin; Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar. Zahlstellen: Neuhaldensleben: Eigene Kasse. Neustadt-Gogoliner Eisenbahn-Ges. in Neustadt, Oberschles. Gegründet: 7./10. 1895. Betriebseröffn. 5./12. 1896. Konz. 19./8. 1895 unbeschränkt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. – Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.- Ges. für Verkehrswesen in Berlin. Zweck: Betrieb der vollspurigen Nebeneisenbahn von Neustadt über Zülz nach Gogolin. Bahnlänge 41.62 km, Spurweite 1.435 m. Die Firma Lenz & Co., G. m. b. H. in Berlin führt den Betrieb unter Oberleitung eines von der Ges. ernannten Beamten. — Personenbeförderung 1913: 338 670: 1925–1930: 413 179, 375 637, 361 257, 351 442, 319 643, 257 432. Güter- beförderung: 1925–1930: 432 473, 364 729, 386 377, 411 111, 467 005, 368 085 t. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 auf M. 5 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Berliner Handels-Ges., angeb. den Aktionären zu 108 % (3:2). – Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. des A.-K. von 5 000 000 auf RM. 3 000 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930?: Aktiva: Bahnanlage 3 733 759, Betriebsstoffe 15 022, Oberbau- stoffe 30 796, Anlagen der Schatzbestände 9952, Schuldner 196 320. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schatz für gesetzl. Rückl. 486 569, do. für Erneuer. 27 361, do. für Betriebsrückl. 21 061, Arbeiter-Hilfskasse 3217, Wertbericht.-K. 207 550, Gläubiger 89 387, Gewinn 150 704. Sa. RM. 3 985 848.