Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4791 Ges. ist bei dem Nordenhamer Bauverein u. bei dem Nordenhamer Stauereibetrieb G. m. b. H. beteiligt. Die Ges. besitzt 10 Schleppdampfer, 23 Flussleichter u. 6 Seeleichter. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 500 000 (Vorkriegskapital) in 3500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 umgestellt auf RM. 500 000. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1906. II. M. 3 500 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1911. Anl. I u. II zur Rückzahl. am 2./1. 1923 gekündigt. Ende 1930 noch RM. 30 375 (aufgewertet) ausständig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. ev. Sonderrückl., 4 % Div., vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. bzw. zum Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fahrz. u. Umschlagsanl. 3 560 665, Material. u. Kohlen 545 313, Beteilig. u. Eff. 63 176, Debit., Bankguth. u. Kassa 293 178, (Aval-Debit. 133 000), verlust 671 850. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 339 632, Abschr.-K. 268 597, Anleihe 30 075, Schiffsbelast. 320 300, Kredit.: langfrist. 1 329 166, kurzfrist. 2 346 412, (Aval-Kredit. 133 000). Sa. RM. 5 134 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern usw. 577 222, Verlustvortrag aus 1929 647 181. – Kredit: Reederei- u. Hafenbetriebsergebnis 552 553, Verlust 671 850 (wird vorgetragen). Sa. RM. 1 224 403. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilhelm Bette, Nordenham; Dr. Werner Haensel, Hamburg; Stellv. Reinert Peters, Nordenham. Aufsichtsrat: Amtsr. a. D. H. Thomas, Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Dir. Dr. Adolf Scheurer, Otto Stinnes, Hamburg; Gen.-Dir. Franz Ott, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transport-Akt.-Ges. vorm. Franz Hiltner, Nürnberg, Fürther Strasse 344. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ausübung des internation. Spedit.-, Schiffahrts- u. Befrachtungsgeschäftes. Kapital: RM. 10 000 in 300 Aktien zu RM. 20 u. 40 Akf. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./3. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 4000 in 40 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fuhrpark 4022, Mobil. u. Lagerhalle 8879, flüssige Mittel 3069, Aussenstände 1725. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 5682, Gewinn 2014. Sa. RM. 17 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 37 326, Abschreib. 5816, Gewinn 2014. Sa. RM. 45 158. – Kredit: Rohgewinn RM. 45 158. Dividenden: 1924–1929: 0 %; 1930: ? %. Direktion: Franz Hiltner. Aufsichtsrat: Franz Kraushaar, Josef Sahlmann u. Georg Kithil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn Piesberg-Rheine zu Rheine i. Westf. Gegründet: 24./7. 1900; eingetr. S./10. 1900. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 9./7. 1906 in Tecklenburg, seitdem in Rheine. Betriebseröffnung 1903–1905. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Osnabrück–Eversburg über den Dortmund- Ems-Kanal nach Rheine einschl. der Nebenanschlüsse. Länge 52 km, Spurweite 1 m u. 1.435 m. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 212 500 in 425 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000 (Vorkriegskapital) in 1700 Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 16./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 2:1 auf RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 15./7. 1931 Herahsetz. des A.-K. von RM. 850 000 auf RM. 212 500 durch Zusammenleg. 4: 1, weiter wurde Wiedererhöh. um RM. 2 190 000 auf RM 2 402 500 durch Ausgabe von Akt. zu RM 500 zu pari beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlagen 991 376, Bankguth. Baukonto 196, Anleihe-Aufwert.-Ausgleich 176 938, Sonder-Rückl.-Aufwert. 34, Erneuer.stock 21 828, Betriebs- stoffe 12 794, Verlust 18 225. – Passiva: A.-K. 850 000, Anleihen u. Darlehen aufgewertet: Provinz Hannover 10 915, do. Westfalen 132 437, Preuss. Staat 100 569, Private 12 500, zus. 256 421, (ab bisher. Tilg. 240 188) 227 852, Darlehen für Schwellenbeschaff.: Kreis Tecklen- burg u. Gemeinden 32 000, Landesbank Münster 70 000, Sonder-Rückl. 34, Erneuer.stock 40 054, Betriebsstoff 1453. Sa. RM. 1 221 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 229 414, Anleihe-Zs. 17 628, do. -Tilg. 6168. – Kredit: Betriebseinnahmen 234 985, Verlust 18 225. Sa. RM. 253 210. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 % Vorstand: Paul Kümpers, Vigener, Meyer, Betriebsdir. Friedrich. L010