Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4793 Bahnpfandschuld 4993. – Kredit: Betriebsrechnung (Betriebseinnahmen 201 045, abzügl. Betriebsausgab. 179 579) 21 466, Verlust 26 242. Sa. RM. 47 808. Dividenden: 1913: 2½ %; 1924–1930: 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Oberstleutnant a. D. Willy Schirmer, Görlitz; Reg.-Baumeister a. D. Karl Hintze, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Landeshauptmann von Eichel, Heidershof; Fideikommissbesitzer Hans von Martin, Landrat Rudolf Merz, Rothen- burg O.-L.; Landesbaurat Neumann, Breslau; Reichsoberbahnrat Finkelde, Halle a. S.; Dir. Semke, Dir. Dr. Pundt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunalständische Bank. Gesellschaft für Strassenbahnen im Saartal Aktiengesellschaft in Saarbrücken, Hohenzollernstr. 115. Gegrüngdet: 9./4. 1892; eingetr. 22./7. 1892. Konz.-Dauer urspr. bis 1930; mit Genehmig. zur des elektr. Betriebes bis 1./4. 1934 ausgedehnt; am 9./7. 1914 verlängert bis 31./12. 1960. Zweck: Bau und Betrieb von Strassenbahnen im Saartal, vor allem der Erwerb der schon bestehenden Anlagen und Konz., Personen- u. Gepäckbeförderung. Die Ges. erwarb 14./1. 1893 von der Firma Vering & Waechter in Berlin die damals bestehende Bahnanlage für M. 765 000. Strassenbahn-Linien: Linie 1: Brebach – Saarbrücken – Luisental — Völklingen — Ludweiler [Gemeinschaftsverkehr mit den Strassenbahnen Völklingen] (20.300 km), Linie 2: Schafbrücke–Gersweiler (10.297 km), Linie 3: Ensheim –Brebach –Rockershausen Gemein- schaftsverkehr mit der Saarbrücker Klein- u. Strassenbahn] (19.1 km), Linie 4: Halberg— Völklinger Strasse (7.773 km), Linie 5: Hauptbahnhof–Schlossplatz –- St. Arnual (4.489 km), Hauptbahnhof – Mkt. St. Johann – St. Arnual (4.482 km), Linie 6: Saarbrücker Strasse — Jägersfreude Dudweiler (8.580 km), Linie 7: Rotenbühl=-Goldene Bremm (8.633 km), Linie 8: Saarbrücken (Neumarkt) –Friedrichsthal (13.4 Km), Linie 9: Saarbrücken (Neumarkt) –Spiesen (18.100 km), Linie 11: Rotenbühl–Proviantamt (4.014 km), Linie 12: Saarbrücker Strasse Hauptbahnhof(2.665 km), Linie 15: Ostring (4.461 km), Linie 16: Neumarkt–Rastphul (2.950km). Am 31./12. 1930 waren vorhanden: 49 120 m Hauptgleis, 22 758 m zweites Gleis u. 2877 m Weichengleis, 2160 m Aufstell- u. Verbindungsgleis, 5065 m Bahnhofsgleis u. 700 m Güteranschlussgleis; zus. 82 680 m. Autobus-Linien: Russhütte –HauptbahnhofBürgerhospital 6.800 km, Hohe Wacht— Hauptbahnhof Am Homburg 6.300 km, Hauptbahnhof–Bellevue–Steubenstr. 3.1 km. Gleichrichteranlagen in Saarbrücken 1 am Saalbau, im Betriebsbahnhof Saarbrücken (Hohenzollernstr.), in Jägersfreude u. Elversberg. Der Wagenpark umfasst Ende 1930: 86 Triebwagen für den Personenverkehr, 4 Trieb- wagen für Dienstzwecke. 3 Triebwagen für Spezialzwecke, 1 elektr. Lokomotive, 55 Beiwagen für den Personenverkehr, 33 Güter- u. Spezialwagen, 10 Autobusse, 2 Personen-Kraftwagen, 2 automobile Turmwagen. – Angestellte u. Arbeiter rd. 600. Statistik: Verkehr 1913–1930: 13 736 049, 12 975 724, 11 171 072, 12741 289, 18 335 197, 22 287 992, 19 890 307, 12 313 455, 12 277 631, 10 126 853, 6 767 412, 13 981 629, 17 681 743, 18 098 431, 19 973 679, 21 965 806, 23 361 392, 23 771 349 Personen. Kapital: Fr. 7 500 000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 850 000, wovon M. 19 000 bis 1899 durch Auslos. amortisiert wurden; dann erhöht bis 1912 auf M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1923 Umstell. von M. 6 Mill. auf Fr. 7 500 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Saarbrücken. Anleihen: s. Bilanz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlagen: Bahnkörper 10 491 726, Stromzuführ. 2 758 454, Grundst. 433 677, Gebäude 3 650 340, Kraftwerke 1 868 206, Wagen 11 720 566, Kraftwagenpark 2 244 138, Werkstätten 906 010, Fernsprech.- u. Uhrenanlagen 234 501, Versch. Nebenanlagen 85 744, Möbel und Geräte 334 500, Bekleidungsstücke 1, Vorarbeiten, unfert. Bauten 51 548, Vorräte 2 023 837, Wertp. 1, Kassa 6504, Barkguth. 2 936 524, verschied. Schuldner 3 209 793, (Bürgschaftswerte 500 000. – Passiva; A.-K. 7 500 000, Stadt Saar- brücken, Dollaranleihe (Doll. 270 500 zu Fr. 25.46½) 6888 282, Deutsche Bank u. Disconto- Ges. Saarbrücken, Dollarkredit (Doll.250 000 zu Fr. 25.46½) 6 366 250, Saarhandelsbank A.-G. Saarbrücken, Darlehen 3 000 000, Allgem. Elsäss. Bankges., Saarbrücken, Darlehen 3 000 000, R.-F. 6423, Tilg.-Stock 1 012 850, Erneuer.-Stock für den Strassenbahnbetrieb 9 667 060, do. für den Omnibusbetrieb 852 502, Pensions-Kasse 1 469 951, Ruhe-, Witwen- und Waisengelder 114 919, Angestellten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 8294 (Bürgsch. 50 000) verschied. Gläubiger 3 279 107, Gewinn 20 268. Sa. Fr. 42 956 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlnst-Vortrag 1929 167 828. Strassenbahnbetriebs- ausgaben 16 814 735, Zinsen 1 153 550, Anleiheaufwertung 345 309, Eingelöste Markschuld- verschreib. 18 318, Rücklagen in den Erneuerungsstock 4 163 750, Zuw. z. Pensionskasse