4800 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschatten. Gebäude für 1930 1400, Vortrag auf neue Rechnung 138. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 466 693, Zinseneinnahmen 3070. Sa. RM. 1 469 764. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. Fritz Decker, Trier; Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Berlin; Baurat Ernst Seiffert, Frankfurt a. M.; Reg.-Baumeister a. D. Max Senke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Erich Lübbert, Stellv. Eisenbahn-Dir. a. D. Eduard Andreae, Rechtsanw. u. Notar Dr. H. Fischer, Berlin; Landrat Gustav v. Stein, Zell a. d. M.; Weingutsbes. Dr. Gust. Breucker, Weingutsbes. Julius Kayser sen., Traben-Trarbach; Landrat Gorius, Berncastel-Cues, Bankier Robert Herrmann, Hamburg; Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof“ bei Hohenauen; Dir. Dr. Hans Drewes, Berlin; Dir. Moritz Neufeld, Frank- furt a. M.; Dir. Dr. Dietrich Pundt, Dir. Dr.-Ing. Erich Stephan, Berlin; vom Betriebsrat: M. Schmitt, Junk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels- Ges., Darmstädter u. Nationalbk., S. Bleichröder, von der Heydt & Co.; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Sal. Oppenheim; Stettin: Wm. Schlutow. Regentalbahn Aktiengesellschaft in Viechtach. Gegründet: Im Mai 1889, eröffnet im Nov. 1890; Konz. bis 1989. Fa. bis 14./11. 1927: Lokalbahn Gotteszell-Viechtach A.-G. Zweck: Betrieb der von ihr gebauten Linie Gotteszell–Viechtach, Inbetriebnahme der Neubaustrecke Viechtach–Blaibach, Betrieb u. Ausbau der Linie Deggendorf–Metten (bisher Lokalbahn-Aktiengesellschaft Deggendorf–Metten) sowie der Bau u. Betrieb weiterer Lokal- bahnen, insbes. im Gebiete des Bayerischen Waldes. Entwicklung: 1903 Ankauf der Granitsteinbrüche zu Prünst, Marchl u. Frankenried (zus. ca. 23 ha) des in Liqu. getretenen Granitwerkes Teisnach A.-G. für M. 50 000. Diese Granit- werke wurden im Jahre 1925, bis zu welchem Zeitpunkt sie verpachtet waren, in eigenen Betrieb übernommen. Im Jahre 1922 wurde das Maschinenhaus mit Werkstättenanlagen neu errichtet. Ab 1./1. 1924 Übergang von der seit 34 Jahren üblichen gebrochenen Güter- abfertig. zum direkten Gütertarif. Ab 1./1. 1927 Einführung des direkten Personenverkehrs nach allen bayer. Stationen. Die Ges. wurde gleichzeitig Mitglied des Vereins Deutscher Eisenbahnverwalt. Lt. G.-V. vom 14./11. 1927 wurde der mit der Lokalbahn Deggendorf— Metten A.-G. am 9./11. 1927 geschlossene Fusionsvertrag genehmigt, demzufolge das Ver- mögen der letztgenannten Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Regental- bahn A-G. überging. Die Fusion brachte einen Betriebslängenzuwachs von 4.22 km. Am 31./12. 1927 war die im Jahre 1926 begonnene Neubaustrecke von Viechtach nach Blaibach beendet u. damit der doppelseit. Anschluss der Nebenbahn an die Reichsbahn erreicht. Mit der Betriebseröffn., welche am 2./1. 1928 für den Güterverkehr u. am 1./2. 1928 für den Personenverkehr erfolgte, gingen dem Betriebe weitere 16.387 km Betriebslänge zu, so dass nunmehr von der Ges. insges. 46 352 km Betriebslänge befahren werden. Bahnnetz: ...%.. %%Q ame der Bahn länge Hauptgleise Nebengleise km km km km Gotteszell– Viechtach–Blaibach.... 39.602 38.792 3 475 42.267 Flügelgleis Riedbachtal. 1.600 1.600 199 1.790 Deggendorf- Mett(en....... 4.220 3.938 645 4.583 Anschlussgleis „Steinbruchech.... 930 930 = 930 46.352 45.260 4.310 49.570 Betriebsmittel: 7 Lokomotiven, 14 Personenwagen. – Beamte u. Arbeiter: 36 u. 30. Statistik: Es wurden befördert 1914–1930: Güter: 83 442, 74 298, 88 657, 87 975, 89 625, 99 710, 135 909, 109 034, 125 824, 95 746, 111 052, 131 072, 124 897, 159 425, 169 697, 197 695, 176 079 t; Personen: 139 748, 150 524, 182 312, 217 516. 236 015, 268 447, 236 253, 247 401, 263 438, 224 364, 158 865, 178 764, 170 426, 224 548, 276 679, 248 188, 145 967. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 0U00 (Vorkriegskapital) in 600 Inh.-Aktien I. Kl. zu M. 1000, mit dem Recht auf 4 % Vorzugs-Div. u. 200 Inh.-Aktien II. Kl. zu M. 1000, davon noch M. 49 000 unbegeben. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstellung von M. 800 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: 4 % Schuldverschr. von 1890, 1894, 1898, 1904, 1911. 4 % Anleihen der früheren Lokalbahn Deggendorf– Metten A.-G. von 1890, 1892 u. 1898. In Umlauf von sämtl. Anleihen Ende 1930: RM. 149 820. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 251 469, Ober- u. Unterbau 3 329 676, Hochbauten 290 952, Betriebsmittel 255 283, nicht bahneigene Anlagen 103 051, Kunstbauten, Durchlässe 359 925, Streckentelephon 20 553, Inv. 55 394, Vorräte 54 848, Wertp. 1, Guth. u. — — ―― *32