Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4801 flüssige Mittel 96 115, Verlust (41 894 £ Verlustvortrag 1929 297 477) 339 371. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. einschl. Bauschulden 3 889 691, Div. u. Zinsscheine 3222, Schuld- verschreib. 149 820, Hyp. 10 500, Rückstell. 15 308, Ern. F.-Rücklage 37 813, Fonds für Tilg. der Bahnanlagen 250 284. Sa. RM. 5 156 638. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Nebenbahn Gotteszell–Viechtach –Blaibach: Betriebs- ausgaben 402 930, Rückstell. in den Ern.-F. 25 000, Fonds für Tilg. der Bahnanl. usw. 79 074, Zs. aus Anlagekapital 145 669, Nebenbahn Deggendorf–Metten: Betriebsausgaben 54 178, Fonds für Tilg. der Bahnanl. usw. 1119, Granitwerk: Betriebsausgaben 101 563, Abschr. 1331. – Kredit: Betriebseinnahmen der Nebenbahn Gotteszell – Viechtach – Blaibach 584 991, do. der Nebenbahn Deggendorf–Metten 65 386, do. der Granitwerke 102 895, Rückeinnahmen aus der Ern.-F.-Rücklage 15 700, Verlust (bei Nebenbahn Gotteszell – Viechtach – Blaibach 51 982 abzügl. Gewinn bei Nebenbahn Deggendorf–Metten 10 088) 41 894. Sa. RM. 810 865. Dividenden: Akt. I. Kl. 1914: 3½ %; 1924–1930: 5, 4, 5, 6, 0, 0, 0 %. – Akt. II. Kl. 1914: 2½ %; 1924–1930: 5, 5, 5, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Franz Xaver Fischl, Viechtach. Aufsichtsrat: Vors. I. Bürgermstr. Dr. Anton Reus, Deggendorf; Stellv. Vors. Bürger- meister Josef Schmaus, Altbürgermstr. Fidel Schub, Viechtach; P. Korbinian Hofmeister, Abt in Metten; Fabrik-Dir. Fritz Stoffel, Teisnach; Frau Fanny Sporer, Viechtach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viechtach: Fidel Schub; Regensburg: Creditverein; München, Landshut, Regensburg, Passau, Straubing u. Kempten: Bayer. Vereinsbank. Thüringische Eisenbahn-Akt.-Ges., Weimar. Gegründet: 21./4. 1921; eingetr. 3./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis Okt. 1923: Akt.-Ges. für Eisenbahn- u. Strassenbahnunternehmungen mit Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Strassenbahnen, Erwerb des Eigentums an solchen Bahnen sowie Aktien von Eisenbahnunternehmungen u. Durchführung aller Geschäfte, welche mit derartigen Betrieben mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang stehen. 1926 Vereinig. der Ges. mit der Ruhlaer Eisenbahnges. Diese übertrug ihr Vermögen als Ganzes auf die Thüringer Eisenbahn-A. G., die ihrerseits ihr A.-K. auf RM. 9 210 000 erhöht hat. Kapital: RM. 9 210 000 in 9210 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RMI. 8 400 000 in 8400 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./12. 1925 Erhöh. um RM. 810 000 in Akt. zu RM. 1000 auf RM. 9 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlagen 10 165 907, Motorfahrzeuge 42 219, Wertp.: Ern.-F. 110, R.-F. 34 751, Oberbaumaterial des Ern.-F. 87 092, Betriebsmaterial 116 996, Debit. abz. Kredit. 145 580. – Passiva: A.-K. 9 210 000, schweb. Schulden 659 538, Umstell.-Res. 54 666, Bilanz-R.-F. 60 337, Ern.-F. 138 786, R.-F. 58 391, Disp.-F. (in der Bahnanl. enthalten) 189 066, Abschr.-F. 130 000, nicht eingel. Obl. 63, do. Zinsscheine 3, Rückstell. für Grund- erwerbssteuer 51 875, Überschuss 39 929. Sa. RMI. 10 592 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 583 674, Schuldenzinsen 33 092, Schuldentilg. 4607, Abschr. auf Motorfahrzeuge 9540, Rückl. in den Ern.-F. 90 000, do. R.-F. 6700, do. Abschr.-F. 70 000, Überschuss (Übertrag auf neues Jahr) 39 929. – Kredit: Übertrag aus dem Vorjahre 16 489, Betriebseinnahmen 1 812 474, Gewinn aus Gemeinschafts- betrieb 8579. Sa. RM. 1 837 542. Dividenden: 1924–1930: 0, 3, 1, 2, 2, 1, 0 % Direktion: Reg. Baumeister W. Wolff, Reg. -Baumeister Eugen Meinel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Reg. Rat Dr. Emil Schrader, Stellv. Dipl.-Ing. Dr. ing. h. c. Herrmann Bachstein, Dr. Bachstein, Reg.-Baumstr. Hans Ahrens, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hafenverkehrs-Akt-Ges. in Liqu. in Wilhelmshaven. Lt. Mitteil. der Ges. v. 1923 ist diese seit längerer Zeit liquidiert. Lt. Mitteil. des Amts-Ger. Wilhelmshaven vom 18./7. 1931 wurde die Firma am 9./6. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Wrihala- Wilhelmshaven-Rüstringer Industriehafen- und Lagerhaus-Akt.-Ges., Wilhelmshaven, Kaiserstr. 78. Gegründet: 6./10. 1925; eingetr. 24./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Eizng lautete bis 28. /6. 1926: Wilhelmshaven-Rüstringer Industriehafen- u. Lager- laus-A.-G. Die Stadtgemeinden Wilhelmshaven u. Rüstringen bestellten der Ges. als Einlage das Erb- baurecht an Grundst. u. Geb., die am Hafen u. in der Nähe des Ems-Jade-Kanals liegen, u. räumten ihr hieran das Vorkaufsrecht ein. Als Entgelt für diese Verträge erhielten die Mandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 301