4802 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Stadtgemeinden Wilhelmshaven u. Rüstringen je 7 St.-Akt. u. je 3 Vorz.-Akt. u. einen An.- teil am Reingewinn in Höhe von 10 % des nach Abschr. für die laufenden Geschäfts- u. Handl.-Unk. verbleib. Überschusses der Roheinnahmen. Ferner bestellte das Deutsche Reich der Ges. das Erbbaurecht an in Wilhelmshaven, Rüstringen u. Sande liegenden, dem Deutschen Reich gehörigen Hafenanlagen nebst Bauten u. sonst. Zubehör u. räumte ihr das Vorkaufsrecht ein. 4 Zweck: Bewirtschaft. von in Wilhelmshaven, Rüstringen u. Sande liegenden Hafen- anlagen u. Lagerhäusern u. sonst. für Industriezwecke geeigneten Geländes, der Abschluss von hierauf bezügl. Erbbauverträgen, Übernahme u. Durchführ. von Frachtführergeschäften, Lagereigeschäften, Reedereigeschäften u. Speditionsgeschäften, Durchführ. von Hilfsgeschäften aller Art, die diesen Gegenständen des Unternehmens dienen, Vermittl. von Versicher., Erwerb von Grundst. u. grundstücksähnl. Rechten zum Zwecke der Durchführ. oder Förder. des Gesellschaftszwecks. — Die Ges. übernahm die Geschäftsführung des See- u. Landflughafens. Kapital: RM. 100 000 in 70 St.-Akt. u. 30 3 % (max.) Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Land Preussen, Land Oldenburg, Stadt Wilhelmshaven, Stadt Rüstringen, Zentraldirektion Akt.-Ges. Schenker & Co., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./9. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20faches St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wert des Erbbaurechts 18 333, Inv.: Betrieb 41 281, Verwalt. 1, Kassa 6883, Bankguth. 37 626, Eff. 89 518, Materialbestand 20 223, Bar-Bürg- schaft 150, Beteil. 5000, Schuldner 103 180. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 146 821, Delkr. für zweifelhafte Forder. 6747, Inv.-Ern.-F. 14 980, Anlage-Erhalt.-Verpflicht.-K. 45 000, Betriebs-F. 3322, R.-F. 2990, Vortrag auf neue Rechnung 2335. Sa. RM. 322 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandsetz. u. Reparat. 93 208, Steuern u. Abgaben 95 830, soziale Lasten 10 799, Handl.-Unk. 115 966, Abschr. auf Erbbaurecht 667, do. auf Inv. 6388, Delkred. für zweifelhafte Forder. 6000, Anlageerhalt.-Pflicht-K. 5000, Vortrag auf neue Rechn. 2335. – Kredit: Hafenbetrieb 325 441, Zs. 7763, Gewinn-Vortrag 1929 2990. Sa. RM. 336 194. Dividenden: 1925–1930: 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Walter Pupke, Wilhelmshaven; Ludwig Fischer, Berlin. Prokuristen: Max Waldheyer, K. Pfeifer, M. Gerriets. Aufsichtsrat: Vors. Marcell M. Holzer, Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Emil Bartelt Wilhelmshaven u. Stadtrat Walter Kleine, Rüstringen; Reg.-Präs. Jan Berghaus, Aurich; Alfred Busch, Carl Busch, Berlin; Oskar Hünlich (M. d. R.), Rüstringen; Stadtrat Dr. Walter Leiske, Leipzig; Oberreg.-Rat Wilhelm Meyer, Oldenburg; Minister.-Rat Dr. Heinrich Peckert, Minister.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Rocholl, Dir. Kurt Schiller, Minister.-Rat Geh. Reg.-Rat Dr. Andreas Weissmüller, Reichsmin. a. D. Erich Koch, Gen.-Dir. Stadtrat a. D. Wilhelm Schüning, Ministerial-Dirigent Dr. Hausmann, Berlin; vom Betriebsrat: V. Buchardt, F. Bäge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die im letzten Geschäftsbericht erwähnten Ver- handlungen mit einer deutschen Ölfirma wegen anderer Ausnützung eines Teiles der Tank- anlagen wurden zum Abschluss gebracht. Zur Zeit schweben Unterhandlungen mit der Deutschen Reichsbahn A.-G. zwecks Gewährung eines Ausnahmetarifs. Wenn diese Ver- handlungen, die nicht ungünstig stehen, zum Ziele führen, ist eine Steigerung des Ol- verkehrs zu erwarten. Ausserdem aber hat sich der Tankraum dadurch vermehrt, dass sowohl diese neue Firma, als auch eine alteingesessene Ölfirma im Berichtsjahr je einen neuen Hochtank errichtet haben. Mengenmässig trug die Steigerung des Hafenverkehrs bei, dass erhebliche Mengen amerikanischen Rohöls über See eingeführt u. nach ausser- deutschen Ländern auf dem Bahnweg abtransportiert wurden. Auf dem Gebiete der Industri- alisierung mussten alle unsere Versuche infolge der eintretenden Wirtschaftskrisis unfrucht- bar bleiben. Immerhin konnte sich der vorhandene Bestand an Industrie –— zum Teil unter Mitwirkung unserer Gesellschaft – halten. Leider konnte auch 1930 der sehr gut eingerichtete Fischverwertungsbetrieb am Südufer des grossen Hafens, über den wir schon früher berichteten, wiederum wegen Ausbleibens der Sprottenzüge an der deutschen Küste nicht zur vollen Entfaltung kommen. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konz. 15./4, 1898, ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn von Holzhausen über Bohmte nach Damme in Oldenburg. Gesamtlänge 40, 40 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb von Bohmte nach Holzhausen wurde am 9./8. 1900 eröffnet. Teilstrecke Bohmte-Damme i. O. ist am 1./7. 1914 dem Betriebe übergeben. Kapital: RM. 1 221 000 in 2442 Akt. zu RM. 500 Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertrag. von Aktien muss im Gesellschafts- buche vermerkt werden. – YVorkriegskapital: M. 2 442 000. Urspr. M. 1 220 000, 1902 Erhöh. um M. 22 000. 1910 weitere Erhöh. um M. 1 200 000 zur Weiterführung der Bahn über Hunteburg nach Damme in Oldenburg. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 561 000, der Kreis Wittlage M. 900 000, der Kreis Lübbecke