Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4803 M. 150 000, die Stadtgemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, u. 84 Privatpersonen zus. M. 134 000, Provinz Hannover M. 300 000, Oldenb. Staat M. 150 000, Amtsverband Vechta M. 75 000, Gemeinde Damme i. O. M. 75 000. Umstellung des A-K. lt. „ 1924 von M. 2 442 000 auf RM. 1 221 000 (M. 1000 = RM. 500) in 2442 Akt. zu RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 7./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlagen 2 574 136, Guth. in Wertp. u. bei Spar- kassen zur Deckung von Fonds 62 336, Aufwert.-Ausgleich 18 807, Verlust 81 323. – Passiva: A.-K. 1 221 000, Konten der Fonds 143 659, Wertverminderung lt. Goldmarkeröffnungsbilanz 1 353 136, Darlehen 18 807. Sa. RM. 2 736 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahme 339 056, Verlust 81 323. – Kredit: Verlustvortrag 71 058, Betriebsausgabe 307 156, Darlehens-Tilg. 247, Rückl. zum Ern.-Stock I 37 800, do. zum Bau-Res.-F. 4118. Sa. RM. 420 379. Dividenden: 1912/13: 2 %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Gemeindevorstand Otto Knapp, Stellv. R. Seiters, Bohmte; Stellv. Friedrich Vathauer. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr von Münchhausen, Wittlage; Stellv. von Borries, Lübbecke; Herm. Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Reinecke, Osnabrück; Amtsmann Hohmeyer, Preuss. Oldendorf; Oberreg.-Rat Meyer, Oldenburg; Brennereibes. Enneking, Damme; Schatzrat Dr. Drechsler, Landesbaurat Müller-Touraine, Hannover; Hofbesitzer Hofmeyer, Brokhausen; Landrat Glass, Wittlage; Schatzrat Dr. Hartmann, Hannover; Reichsbahnoberrat Siebels. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf i. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 1898 bis 2./5. 1899. Konz. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konz. für Schaumburg- Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude, Hagenburg u. Stolzenau nach Uchte (52,5 km), Spurweite I1 m, ferner von Wunstorf nach Mesmerode (6,5 Km), dreischienig (1 u. 1,435 m), für Wagenladungen am 13./11. 1905, für den Gesamt- verkehr am 1./5. 1906 eröffnet. Die G.-V. v. 29./11. 1900 beschloss die Erweiterung des Unter- nehmens durch Ausbau der Linie Wunstorf–Gr.-Munzel. – Der Betrieb der Bahn wurde lt. A.-R.-B. v. 12./10. 1923 ab 1./11. 1923 vom Landeskleinbahnamt Hannover übernommen. In der A.-R.-Sitzung vom 5./3. 1929 wurde beschlossen, zur besseren Verkehrsbedienung u. zur Entlastung der dreischienigen Strecke Wunstorf–Mesmerode eine Kraftfahrlinie, die bis in den Ort Mesmerode führt, einzurichten u. die Linie von Wunstorf nach Colenfeld auszudehnen. Auf Grund der Genehmig.-Urkunde v. 21./5. 1929 wurde der Kraftfahrlinien- betrieb am 7./6. 1929 eröffnet. In Betrieb sind die Linien: Wunstorf–Colenfeld, Wunstorf— Rokeloh – Auhagen, Wunstorf– Grossenheidern – Steinhude. Ende 1931 soll eine weitere Linie, Stolzenau–Uchte aufgenommen werden. Betriebsmittel am 31./12. 1930: a) regelspurig: 2 Lokomotiven, 1 Personenwagen, 3 gedeckte Güterwagen; b) schmalspurig: 10 Lokomotiven, 25 Personenwagen, 4 Post- u. Gepäckwagen für Personenzüge, 1 Packwagen für Güterzüge, 42 gedeckte Güterwagen, 43 offene Güterwagen, 4 Langholzwagen, 1 Kesselwagen für Unkrautvernichtung, 1 Motor- draisine, 2 Hebeldraisinen für die Rotten, 4 Bahnmeisterwagen, 1 Einschienenwagen. Ferner für den Kraftwagenbetrieb: 4 Personenautobusse, davon 2 für je 26 Personen u. 2 für 40 Personen. Statistik: Kleinbahnbetrieb: 1927–1930: Beförderte Personen: 446 403, 505 481, 496 267, 419 749. – Beförderte Güter: 168 875, 172 982, 177 351, 127 900 t. – Kraftwagenbetrieb: 1929 (ab 7./6.) bis 1930: Beförderte Personen: 57 404, 112 970. Kapital: RM. 1 023 000 in 1568 Aktien u. 478 Aktien Lit. B je zu RM. 500. – Vorkriegs kapital: M. 2 046 000. Urspr. M. 1 456 000, erhöht 1899 um M. 112 000 in 112 Aktien zu M. 1000. 1904 Erhöh. um M. 400 000 u. 1908 bis zu M. 100 000 (zwecks Ausbau der Linie Wunstorf-Mesmerode) in 500 Akt. Lit. B, übernommen zu pari von den Alkaliwerken Sigmundshall; die G.-V. v. 3./10. 1912 hat die letzte Erhöh. endgültig auf M. 78 000 festgesetzt; A.-K. demnach M. 2 046 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 2 046 000 auf RM. 1 023 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Alkaliwerke Sigmundshall A.-G. in Bokeloh (Konzern: Consolidierte Alkaliwerke Westeregeln A.-G.). Anleihen: Noch ungetilgt Ende 1930: Preuss. Staat RM. 53 205; Prov. Hannover RM. 56 762. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotation des Ern.-F. Zuweis. von 10 % an R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 1 % an Extra-R.-F. (Grenze 5 % des Anlage-Kap.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div., der A.-R. erhält keine Tant. 301*