4804 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bahnanlage 2 565 591, Kraftfahrlinienanlage 75 439, Darlehen an die Stadt Wunstorf 8000, vorrätige Betriebs- u. Oberbaustoffe 16 922, Bankguth. u. Kassenbestand 17 682, Aufwert.-Ausgleich 21 819. – Passiva: A.-K. 1 023 000, Wert- minderung lt. Goldmark-Eröffn.-Bilanz 1 394 645, Bahnanl.-Ergänz. 23 754, Anleihen Preuss. Staat u. Prov. Hannover 109 967, Darlehn 49 000, Ern.-Stock I 6814, do. II 76 679, do. III (Kraftl.-Betrieb) 15 918, Sonderrückl.-Stock 520, Res.-Stock 5157. Sa. RM. 2 705 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kleinbahnbetrieb: Besold. 134 242, Vergüt. u. Tage- löhne 73 022, Tagegelder, Reisekosten u. Stellvertretungen 13 710, für Wohlfahrtszwecke (Versich.-Beiträge usw.) 28 125, Unterhaltung der Ausstatt.-Gegenstände u. Beschaffung der Betriebsstoffe 80 643, do. der baulichen Anlagen 53 673, do. der Betriebsmittel 56 704, Benutz. fremder Bahnanl. 393, do. Betriebsmittel 26, verschied. Ausgaben (Steuern, Versich. usw.) 29 171 zus. (469 709 ab Steuererstatt. 36 000) 433 709, Kraftfahrlinienbetrieb 29 600, Anleihe- tilgung 3159, Rückl.: Ern.-Stock I 52 076, do. II 14 868, do. III (Kraftl.-Betrieb) 12 270. – Kredit: Kleinbahnbetrieb: Personenverkehr 226 860, Güterverkehr 258 208, Überlass. von Bahnanl. u. Leistungen zugunsten Dritter 10 367, do. von Betriebsmitteln 15, Erträge aus Veräusser. 895, verschied. Einnahmen 7467, Kraftfahrlinienbetrieb 41 870. Sa. RM. 545 682. Dividenden: 1912/13: 2½ %; 1924–1930: 0 %. Vorstand: Vors. Bergwerks-Dir. Viktor Ebeling, Bürgermstr. Ernst Messwarb, Rehburg; Bürgermeister Feldmann, Steinhude; Stellv. Gemeindevorsteher Bothe in Klein-Heidorn; Beigeordneter Wiggert, Winzlar; Kaufmann Erhard Stürzel, Steinhude. Betriebsdirektor: Dipl.-Ing. Walter, Wunstorf. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Reck, Stolzenau (Weser); Stellv. Landrat Lichtenberg, Neustadt a. Rbg.; Landrat Seebohm, Stadthagen; Hofkammerrat Werner, Bückeburg; Gärtnereibesitzer Hockemeyer, Bad Rehburg; Gemeindevorsteher Müller, Nendorf; Landesoberbaurat Müller-Touraine, Ober-Reg.-Rat v. Stumpfeld, Hannover; Landbund-Ge- schäftsführer Sinn, Stolzenau; Bürgermstr. Hager, Uchte; Reichsbahn-Oberrat Briegleb, Hannover; Bürgermstr. Krüger, Hagenburg; vom Betriebsrat: Edler, Döpke. Zahlstellen: Wunstorf: Betriebskasse der Bahn, Sparkasse der Stadt Wunstorf; Hannover: Landesbank der Prov. Hannover. Barmer Bergbahn in Wuppertal-Barmen, Alter Markt 4/6. Gegründet: April 1892. Konz. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Kleinbahnen a) Barmen-Ronsdorf-Remscheid mit Abzweig. von Clarenbach nach Solingen (Krahenhöhe) teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn; b) Elberfeld-Cronenberg-Sudberg-Solingen mit Abzweig. von Cronenfeld nach Remscheid (Hasten), Adhäsionsbahn. Beide Kleinhahnen haben eine Spur- weite von 1 m. Zu a) Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, Betriebser- öffnung 1894, der Adhäsionsstrecken Tölleturm-Ronsdorf, Länge 4,2 km, Betriebseröffn. 1897, Ronsdorf-Müngsten, Länge 15,1 km, Betriebseröffn. des elektr. Betriebes 1903, Clarenbach- Sieperhöhe, Länge 2,1 km, Betriebseröffn. 1902, Müngsten-Solingen (Krahenhöhe), Länge 3,2 km, Betriebseröffn. 1908. Gesamtstreckenlänge beträgt 26.3 km. Zu b) Am 1./1. 1909 von der Solinger Kleinbahn A.-G. angekauft. Länge der Strecken Elberfeld-Cronenberg- Sudberg 12,14 km, Betriebseröffn. 1900, Cronenfeld-Remscheid (Hasten) Länge 3, 10 km, Betriebseröffnung 1901, Cronenberg-Solingen neu erbaut u. am 7./8. 1914 in Betrieb ge- nommen. Länge 6.79 km. Die Gesamtstreckenlänge beträgt 22.03 km. Mit den vorgenannten Kleinbahnen, deren Gesamtlänge 48.33 km beträgt, werden auch die Strassenbahnen der Stadt Barmen, deren Gesamtlänge 45.08 km beträgt, betrieben. Am 1./11. 1928 wurden die Autobuslinien der Bergischen Kraftwagen-Betriebsgemeinschaft eröffnet. Die Linie 1 Barmen-Lennep-Wipperfürth der Betriebsgemeinschaft wird von der Barmer Bergbahn in Gemeinschaft mit der Kraftverkehr Wupper-Sieg A.-G. betrieben. Die Barmer Bergbahn beförderte 1929/30–1930/31 auf dieser Linie 139 548, ? Personen. Statistik: Barmer Bergbahn: Personenbeförderung 1928/29–1930/31: 8 484 342, 8 242 555,?; Güterbeförderung: 55 871, 47 660, ? t. – Barmer Strassenbahn: Personenbeförderung: 11 695 116, 12 434 972, ?; Güterbeförderung: 100 727, 91 251, ? t. – Barmen-Schwelm-Milsper Strassenbahn: Personenbeförderung: 6 347 754, 6 023 793. ?2. – Autobusverkehr der Berg. Kraftwagen-Betriebsgemeinschaft: Personenbeförderung 1929/30–1930/31: 139 548, ?; do. der Barmer Strassenbahn: 1928/29–1930/31: 2 161 459, 2794 507, ?. Kapital: RM. 900 000 (Vorkriegskapital). Urspr. M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 3000 u. M. 300 000 in 300 Akt. Lit. B zu M. 1000, hiervon 1908 7 St. B ausgelost. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Stadt Barmen. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 Umstell. in der ursprüngl. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1931 am 17./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Bahnanl. 7 975 113, Verwalt.-Gebäude Altermarkt 642 008, Autohalle Schönebeck 522 032, Kraftwagen 168 172, Vorratsläger u. Ersatzteile 386 113, Dienstkleidung 4312, Stadtgemeinde Remscheid, (Grundst. Mühlensiepen u. Hasenclever) 12 900, Bankguth. 4481, verschied. Schuldner 150 216, Beteil. 2372, getilgte eig. Aktien 7000,