Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 4805 hinterlegte Werte 8087. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Anleihen 442 526, Vor. schuss Stadt Wuppertal 3 371 964, verschied. Gläubiger 154 251, Haftpflichtversich.-Rückl. 180 900, Erneuer.-F. 106 475, Spez.-R.-F. 224 501, Wertberichtig. 3 595 089, Stock für grössere Erneuer. 112 990, Ruhegehalts-F. 600 558, Abschreib. auf Kraftwagen 85 465, Hinterleg. 8087. Sa. RM. 9 882 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 708 293, Zs. 332 974, Ern.-F. 63 797, Spez.-R.-F. 305, Abschreib. auf Kraftwagen 20 000, Stock für grössere Erneuer. 112 172. – Kredit: Betriebseinnahmen 1 948 374, verschied. EBinnahmen 17 376, Einnahmen aus Strom- lieferungen 271 791. Sa. RM. 2 237 541. Dividenden: Vorz.-Akt. A: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %; Aktien B: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Sattler, Dr. Wilhelm Bragard. Aufsichtsrat: (7–15) Oberbürgermeister Friedrich, Beigeordneter Dr. Beitzen, Beigeordn. Karl Eberle, Stadtverordn. Justizrat Dr. Wesenfeld, Landtagsabgeordn. Wilh. Enz, Stadt- verordneter E. Molineus, Stadtverordn. Daum, Stadtverordn. Dr. Dichgans, Stadtverordn. Dr. Funccius, Dir. Karl König, Stadtverordn. Rahmann, Stadtverordn. Spicher, Wuppertal- Barmen; vom Betriebsrat: O. Bogner, Stadtverordn. Senger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Strassenbahn Barmen-Elberfeld in Wuppertal-Elberfeld, Alexanderstr. 18. (Börsenname: Barmen-Elberfeld. Strb.) Gegründet: 9./5. 1895. Die Ges. übernahm bei der Gründ. das Unternehmen der Société anonyme des Tramways de Barmen-Elberfeld in Brüssel. Zweck: Errichtung, Erwerb, Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Strassenbahnen für Personen- u. Güterbeförderung in den Städten Barmen u. Elberfeld, sowie in den Nachbargemeinden. Betriebslänge der Linien 13.84 km einschl. mitbenutzter fremder Linien, Gleislänge 25.193 km. Die Betriebskraft wird von der Centrale der Barmer Bergbahn im Stadtteil Barmen u. von der Bergischen Elektr.-Versorg. G. m. b. H., Wuppertal-Elberfeld, im Stadtteil Elberfeld geliefert. In Betrieb sind 30 Motorwagen sowie 32 geschlossene u. 34 offene Beiwagen. Die Grundst. bestehen aus dem Bahnhof Westende in Wuppertal-Elberfeld: König- strasse 197, jetzt 5500 qm Fläche, u. aus dem Bahnhof Schwarzbach in Wuppertal-Barmen, Schwarzbachstr. 117/121, jetzt 7448 qm. Von der Königstrasse in Wuppertal-Elberfeld führt nach dem Bahnhofe Westend eine der Ges. gehörige eiserne Brücke. Gemeinschaftsvertrag: Seit 1./1. 1914 besteht ein Gemeinschaftsvertrag mit der Schwebe- bahn Vohwinkel-Elberfeld-Barmen A.-G. u. der Bergischen Kleinbahnen A.-G. in Wuppertal- Elberfeld. Zwischen diesen drei Ges. besteht ab 1./12. 1927 eine Tarifgemeinschaft. Diese ist seit 1./9. 1930 auch auf die Barmer Bahnen ausgedehnt worden. Konzession: Die Ges. hat ab 1./4. 1921 jährl. 20 % des 6 % des A.-K. übersteig. Rein- gewinnes an die Städte Elberfeld u. Barmen zu zahlen, und zwar jeder Stadt die Hälfte. Die Gleislängen, für welche den Städten Barmen und Elberfeld eine Pflasterrente zu zahlen ist, betragen 11 833 Ifd. m. Die Konz. läuft bis zum 1./1. 1940. Vom 1./1. 1920 an haben die Städte Barmen und Elberfeld das Recht, das gesamte Unternehmen nach einjähriger Kündigung zu kaufen (s. hierüber Jahrg. 1902/1903). Statistik: Beförderte Personen 1927–1930: 11 803 000, 12 377 000, 12 497 000, 11 347 900. Kapital: RM. 1 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000. Die Aktien können aus Gewinnüberschüssen amortisiert werden. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt G.-V. v. 12./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 1 250 000. Grossaktionäre: Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. in Nürnberg [Siemens-Konzern] (Aktienmehrheit) u. die Stadt Wuppertal-Elberfeld. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Obl. v. 1895, Stücke zu M. 400 bzw. nach Abstemp. RM. 60. Zs. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 in 44 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; Verstärk. oder Gesamtkündig. ohne Zustimm. der Mehrheit der Inh. der umlauf. Oblig. nicht zulässig, doch sollen im Falle die Städte Barmen und Elberfeld vor Ablauf der Konzession von ihrem Rückkaufsrecht Gebrauch machen, die infolgedessen der Ges. zufliessenden Barmittel zur Verstärkung der Tilg. verwendet werden. Noch in Umlauf Ende 1930 aufgewertet RM. 167 760. Zahlst. s. unten. Kurs: Notiert in Brüssel. Genussscheine: 3500 Stück; denselben steht ein Anteil am Jahresgewinn zu (siehe Ge- winn-Verteilung), sowie im Falle einer Liquidation der Ges. eine Quote von 20 % desjenigen Überschusses, der sich nach Tilg. sämtlicher Passiva und des Grundkapitals ergibt. Weitere Genussscheine dürfen nicht ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 6./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 5 % Div., nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch RM. 10 0000), vom etwaigen Mehrbetrag 20 % an die Inhaber der ausgegebenen Genussscheine und 80 % als Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zur Bildung besonderer Rückl. An Stelle der Abschreib. ist ein Ern.-F. gebildet, welcher diejenigen Beträge aufzuweisen hat, um welche die der Abnutzung unterworfenen