4808 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Betrieb einer Obst- u. Weinbrennerei, Herstell. u. Vertrieb von Likören u. Spirituosen sowie der Handel mit diesen Produkten, weinhaltigen u. ähnlichen Getränken, alkoholfreien Getränken u. Fruchtsäften, Essig u. Tabakwaren u. Ausdehn. des Geschäfts auf andere Geschäftszweige, insbes. chem.-techn. Gebiete. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 6 700 000 in 6000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 10 200 000 auf RM. 385 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 140: 1) in 380 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 1./10. 1927 beschloss Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen RM. 180 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. legung der verbleibenden RM. 200 000 im Verh. 5:3 auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Utensil. 7160, Waren u. Debit. 122 201, Kassa, Postscheck u. Bank 3321, Umbau 1645, Verlustvortrag 22 528. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 20 405, Delkr. 10 544, Gewinn 5905. Sa. RM. 156 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4651, Unk. 64 779, Gewinn 5905. Sa. RM. 75 337. – Kredit: Waren RM. 75 337. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Alb. Rappold. Aufsichtsrat: Ernst Mayer, Augsburg; Dr. Martin Treumann, Regensburg; Alexander Mayer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Dresdner Bank. 443. Louis Guntrum, Akt.-Ges. in Bensheim, Hauptstr. 1. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 26./8. 1922; hervorgegangen aus der 1824 gegründeten Firma Louis Guntrum. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Louis Guntrum in Bensheim besteh. Handelsgewerbes, Weinbau, Weingrosshandel u. alle hiermit in Verbind. stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./6. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 275, Reichsbankgiro 101, Postscheck 120, Debit. 188 987, Waren 204 949, Lagerfässer u. Geräte 10 000, Immobil. 7246, Häuser 96 923, Masch. 3154, Auto 11 556. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 119 583, Tant. 3210, Vortrag 518. Sa. RM. 523 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 615, Zs. 6726, Gehalt u. Löhne 48 611, Tant. 3210, Steuern 11 282, Reise 20 127, Porto 3893, Provis. 14 874, Weinbergbau 58, Delkr. 6936, Abschr. auf: Häuser 1415, Autos 2086, Masch. 350, Vortrag 518. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 456, Waren 141 999, Vermietung 2656. Sa. RM. 144 701. Dividenden: 1924–1930: ?, 3, 3, 3, 3½, 0, 0 %. Direktion: Gustav Guntrum. Aufsichtsrat: Frau Emmy Guntrum, Nierstein; Frau Landgerichtsrat Müller, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― (4. Hugo Beling Akt.-Ges., Berlin N. 31, Wattstr. 11/12. Gegründet: 5./11. 1923 mit Wirk. ab 1./3. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. Hugo Beling zu Berlin betriebenen, dem Kaufm. Ludwig Boas, Berlin, gehörigen, zu Berlin, Wullenweberstr. 6, beleg. Handels- geschäftes, besteh. in dem Gross- u. Kleinhandel von Weinen u. der Fabrikation u. dem von Spirituosen aller Art, ferner die Herstell. u. der Handel mit Genussmitteln aller Art. Beteiligungen: Die Aktiva der Ges. bestehen aus einer Beteiligung an der Interessen- gemeinschaft Meyer'scher Vertriebsgesellschaften. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Hermann Meyer & Co. A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteilig. an der Interessengemeinschaft Meyer'scher Vertriebsges. RM. 120 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000. Sa. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anteil an Handl.-Unkosten-K. oder Interessen- gemeinschaft Meyer'scher Vertriebsges. RM. 950 760. – Kredit: Anteil am Warenkonto, Bruttogewinn der Interessengemeinschaft Meyer'scher Vertriebsges. RM. 950 760.