4810 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 50 000 12 427, Verlustvortrag 1927/29 46, Verlust 1./9. 1929 bis 31./8. 1930 27. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927/29 46, Restzahlung für Vermögenssteuer für 1929 2, Vorauszahl. für Vermögenssteuer vom 1./9. 1929 bis 31./8. 1930 25. – Kredit: Verlustvortrag 46, Verlust vom 1./9. 1929 bis 31./8. 1930 27. Sa. RM. 73. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0 %. Vorstand: Johannes Hirsch, Hans Appelbaum. Prokuristen: F. Pauly, R. Paxmann, P. Gilda. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Dir. Erich Penzlin, Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 9142. Westend 7070/7079. Hartwig Kantorowicz– C.A. F. Kahlbaum Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 9, Spandauer Chaussee 50–56. Gegründet: Stammhaus am 1./4. 1818; Umgründung am 23./12. 1926; eingetr. 4./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis 3./10. 1927: C. A. F. Kahlbaum A.-G. – Die Ges. gehört zum Schultheiss-Patzenhofer-Konzern. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Fruchtsäften u. von Gegen- ständen verwandter Wirtschaftszweige sowie die Kelterei u. der Vertrieb von Weinen. Die Ges. ist auch berechtigt, andere Betriebe u. Unternehm. zu pachten, ihre Betriebe u. Unternehm. zu verpachten sowie Interessengemeinschafts- u. ähnliche Verträge mit anderen Ges. abzuschliessen. – 1927 brachte die Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei-A.-G. die seinerzeit von der alten Firma Kahlbaum übernommenen Likörfabrikations-Abteilungen in die neue Kahlbaum-Ges. ein (s. auch unter Kapital). Die G.-V. v. 3./10. 1927 genehmigte den Ver- schmelzungsvertrag mit der Hartwig Kantorowicz A.-G. Diese wurde von der Ges. über- nommen, die zu diesem Zweck das A.-K. um RM. 1 500 000 erhöhte u. die Firma wie oben änderte. Kapital: RM. 7 500 000 in 7500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 5 000 000 auf RM. 6 000 000 erhöht durch Ausgabe von 5000 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 106 %. Auf diese Kapitalserhöhung brachte die Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-A.-G. den wesentlichen Teil ihres eigenen Unternehmens, der sich mit der Likör- fabrikation befasst u. aus dem durch Fusion auf sie übergegangenen Geschäftsbetrieb der früheren C. A. F. Kahlbaum A.-G. besteht, in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgte mit Wirk. v. 1./9. 1926 ab zum Wert von RM. 5 149 986. Der Rest von RM. 150 013 wurde bar gezahlt. – Lt. G.-V. v. 3./10. 1927 Erhöh. um RM. 1 500 000 auf RM. 7 500 000 durch Ausgabe von 1500 Aktien zu RM. 1000 u. zwar 10 Aktien zum Kurse von 106 % u. 1490 Aktien zu 120 %. Letztere dienten zur Durchführung der Fusion mit der Hartwig Kantorowicz A.-G. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 277 817, Apparate, Masch., Reservoire u. Lagerfässer 252 211, Inv. 71 784, Kraftwagen 43 233, Pferde u. Wagen 3001, Transportfässer 19 712, Warenvorräte 3 984 814, Hyp.-Forder. 74 773, Beteilig. 820 899, Eff. u. Wertp. 61 425, Wechsel 56 632, Kassa u. Postscheck 32 021, Schuldner 6 173 870, (Avale 20 000), Verlust 1 155 004. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 364 150, Sonder-Rückstell. 155 781, (Avale 20 000), Gläubiger 5 007 264. Sa. RM. 13 027 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 506 541, Betriebs-, Handl.-Unk. u. Abschr. 2 695 452. – Kredit: Bruttogewinn 2 046 989, Verlust 1 155 004. Sa. RM. 3 201 993. Dividenden: 1926/27–1929/30: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Johannes Hirsch, Hans Appelbaum. Prokurist: F. Pauly. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Dir. Ernst Kuhlmay, Dir. Rudolf Zernott, Dir. Erich Penzlin, Dr. Franz Kantorowicz, Berlin; vom Betriebsrat: A. Plaue, W. Flechtner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― MWestend 7070/7079. Carl Mampe Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Hallesche Strasse 17. Gegründet: 21./9., 21./11.1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 J. Zweigniederlass. in Danzig. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter Firma Carl Mampe in Berlin bestehenden Likorfabriken u. Spirituosen-Grosshandl. mit einer Niederlage in Hamburg; Herstell. von Likören, Edelbranntweinen, Weindestillaten, Weinbränden u. Branntweinen u. anderen Erzeugnissen der Genuss-, Nahrungsmittel- u. Getränkeindustrie sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen; Beteilig. der Ges. an Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen wie die Carl Mampe A.-G., desgleichen die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke u. Gebäude: Hallesche Str. 16, 17 u. Möckernstrasse 132, 133.