―― 4812 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Abkommens mit einer anderen Hefefabrik wurde v. 1./10. 1929 ab die Herstell. der beträchtl. Hefeproduktion dieser Firma übernommen n. neuerdings der grösste Teil ihres Spiritus- brennrechts käuflich erworben. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Fabriken: F. Wulf, Dessau, Dresdner Presshefen- u. Kornspiritusfabrik sonst J. L. Bramsch, Dresden, Hefefabrik Emmerthal, Emmerthal, bei Hameln, Norddeutsche Hefeindustrie A.-G., Abt. Gelsenkirchen, Giesmannsdorfer Fabriken Spiritus-, Presshefe-, Brauerei-Ges. m. b. H., Friedenthal-Giesmannsdorf; diese Fabriken in Form einer besonderen G. m. b. H., deren Geschäftsanteile den wesentlichen Bestandteil des in der Bilanz erscheinenden Beteiligungskontos darstellen; ferner Konstädter Presshefe- fabrik, Konstadt (0./S.), Spiritus- u. Presshefefabrik, Neuhaldensleben, F. Crépin, Stettin, C. Lefévre-Werke, Stettin, Ostdeutsche Hefewerke, Tilsit, Norddeutsche Hefeindustrie A.-G., Abt. Wandsbek-Hamburg (früher Ostwerke Wandsbek), u. F. Wulf, Werl i. W. – Grund- besitz insges. 758 120 qm. Kapital: RM. 16 600 000 in 16 100 Aktien zu RM. 1000 u. 5000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 500 00.0 Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1909 um M. 300 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 Will. 1920 erhöht um M. 2 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von. 1:1 zu 110 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./2. 1925 von M. 20 000 000 auf RM. 3 600 000 durch Nennwertherabsetz. der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 180, die später in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000 umgetauscht sind. Lt. G.-V. v. 14./12 1926 Erhöhung um RM. 13000 000 in 12 500 Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien dienten zum Erwerb einer Reihe von Hefefabriken (s. a. oben). 1929 Umtausch der Aktien zu RM. 180 in solche zu RM. 100 u. 1000. Grossaktionäre: Schultheiss-Patzenhofer Brauerei A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./9. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % erste Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 2 589 775, Gebäude 8 040 000, Masch. u. Geräte 7 762 600, Beteil. 871 889, Eff. 2 046 412, Waren 2 240 784, Hyp.-Forder. 59 150, Kassa, Wechsel, Guth. bei Postscheckamt u. Reichsbank 107 129, Schuldner 6 546 662, Bankguth. 2 696 322. – Passiva: A.-K. 16 600 000, R.-F. 480 000, noch nicht eingel. Schuldverschr. 601, noch nicht eingel. Div. 1614, Hyp.-Schulden 1 794 406, Akzepte 678 097, Gläubiger einschl. Bankschulden 12 036 809, Abschr.-K. 1 000 0001), Gewinn 369 196. Sa. RM. 32 960 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 658 121, Steuern u. Abgaben 1 055 187, Zs. 475 402, Abschr. auf Anlagen 1 005 986, Abschr.-K. 1 000 0001), Gewinn 369 196 (davon R.-F. 70 000, Vortrag 299 196). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 283 772, Bruttogewinn 5 280 120. Sa. RM. 5 563 892. 1) In der auf den 25./9. 1931 vertagten G.-V. wurde auf Antrag des Grossaktionärs, der Schultheiss- Patzenhofer-A.-G., beschlossen, die Bilanz dahin zu ändern, dass unter die Passiven ein Abschreibungskonto 1 Mill. R% eingesetzt wird. Von der Ausschüttung der ursprüngl. vorgeschlagenen Div. von 6 % wurde abgesehen. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 7½, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Berlin: Ludwig Peter, Dr. Ernst Krienitz; Dresden: Stellv. Dr. Walther Bramsch, Arthur Hartlieb; Konstadt O.-S.: Stellv. Georg Liebrecht; Werl: Rudolf Ernst. Prokuristen: P. Blättermann, H. Bulla, H. Petersen, Dr. W. Silberstorf, W. Lupperger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ludw. Katzenellenbogen, Stellv. Reg.-R. a. D. Herm. Kreth u. Gen.-Dir. Erich Penzlin, Bankier Siegmund Bodenheimer, Berlin; Major a. D. Hans Bramsch, Potsdam; Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin; Rechtsanw. Georg v. Falkenhayn, Berlin; M. Flegenheimer, Stuttgart; Rittergutsbes. Heinrich Graetzer, Kryschanowitz, Kr. Trebnitz; Bruno Liebrecht, Breslau; Geh. Komm.-Rat Konsul Rudolf Müller, Stettin; Dr. h. c. Dr. Schifferer, Charlottenhof b. Kiel: Otto Schmelzer, Berlin; Brennereibes. Laurenz Schulte- r Leithe b. Wattenscheid; Bank-Dir. Dr. Emil Georg v. Stauss, Dr. Friedr. Untucht, erlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Berliner Handels-Gesellschaft, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Getreide- Kredit A.-G., Reichs-Kredit-Gesellschaft; Breslau: Darmstädter u. N ationalbank, Schlesischer Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Dresden: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Darmstädter u. National- bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges, Commerz- u. Privat-Bank; Hamm: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Königsberg: Darmst. u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Tilsit: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Berlin 4975. ― A 1 Jäger 0040. Nordhefa. Bernkasteler Sektkellerei Akt.-Ges. in Bernkastel-Cues. Gegründet: 1912; als A.-G. eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23.