Anna Klump, Hofdekorationsmaler Robert Klump, Darmstadt. Von den Gründern bringen Darmstadt; Rechtsanwalt Levor, Nürnberg. 4814 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. *Kronenbrauerei Wiener, Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Wiener, Darmstadt, Dieburger Str. 93. Gegründet: 9./4. 1931 mit Wirk. ab 1./4. 1931; eingetr. 10./7. 1931. Gründer: Brauerei- besitzer Hermann Wiener, Brauereidir. Karl Müller, Frau Friedericke Müller, Frau Prof. an Anlagen u. Vermögenswerten in die Ges. ein: a) Hermann Wiener das von ihm unter der Firma „Gebrüder Wiener Darmstadt“ betriebene Brauereiunternehmen mit allen Aktiven einschliesslich des Grundbesitzes in Darmstadt, dem Firmenrecht u. Geschäftsbüchern usw. im Gesamtwert von RM. 2 245 550 abzüglich der übernommenen Passiven RM. 1 095 550, der besonders zu befriedigenden Forderungen der Gründer RM. 401 600, der unter den Aktiven bereits enthaltenen Bareinlage des Gründers Karl Müller von RM. 1000, also zum Nettowert von RM. 744 400. Hierfür werden ihm als Gründer Aktien im gleichen Nennbetrag gewährt, u. zwar hat Anspruch auf Aushändigung dieser Aktien der Banksyndikus Dr. Hans Stirtz in Darmstadt, als im Vergleichstermin im gerichtlichen Vergleichsverfahren über das Ver- mögen des Bierbrauereibesitzers Hermann Wiener u. dessen Firma bestellter Treuhänder. –— b) Frau Friedericke Müller ihre Hypotheken nebst den den Hypotheken zugrunde liegenden Forderungen im Gesamtbetrag von RM. 263 669. Sie erhält für dieses Einbringen Aktien im Nennbetrag von RM. 263 600. – c) Frau Anna Klump ihre Hypotheken nebst den diesen Hypotheken zugrunde liegenden Forderungen im Gesamtbetrag von RM. 70 500. Sie erhält für dieses Einbringen Aktien im Nennbetrag von RM. 70 500. – d) Robert Klump seine Hypotheken nebst Forderungen im Gesamtbetrag von RM. 70 500. Er erhält für dieses Einbringen Aktien im Nennbetrag von RM. 70 500. Zweck: Fortführung des seither unter der Firma Gebrüder Wiener, Darmstadt, betriebenen Gewerbeunternehmens, nämlich Biererzeugung, ferner Brauerei- u. Wirtschaftsbetrieb sowie Herstellung u. Verwertung brauereibrancheverwandter Handelsartikel. Kapital: RM. 1 150 000 in 1100 Aktien zu RM. 1000 u. 500 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 = 1 St. 3 Vorstand: Carl Merkt, Karl Müller. Aufsichtsrat: Prof. Heinrich Klump, Hofdekorationsmaler Robert Klump, Bauunter- nehmer August Koch, Darmstadt; Kaufm. Erich Helle, Mainz; Volksbankdir. Becker, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Deutsche Bank u. Diskonto-Ges. Massow & Dörken Akt.-Ges., Dortmund, Feldstr. 27. Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 Zweck: Herstell. von Malzkaffee, Kornkaffee u. ähnl. Waren, insbes. durch Übernahme u. Fortführung des bisher von der offenen Handels-Ges. Massow & Dörken, Dortmund, betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagevermögen 33 600, Kassa 6527, Debit. 91 228, Waren 29 425. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 713, Delkr.-Rückl. 10 000, Kredit. 50 879, Akzepte 26 264, Steuern 25 271, Gewinn 1181. Sa. RM. 154 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 222 885, Abschr. u. Rückl. 12 048, Gewinn 1181. Sa. RM. 236 114. – Kredit: Rohgewinn RM. 236 114. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: August Dörken jun. Aufsichtsrat: Herbert Massow, Hagen; Werner Dörken, Frau J. Dörken, Frau L. Dörken, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 4224, 4821. Matheus Müller, K.-G. a. A. in Eltville, Matheus Müller-Platz. Gegründet: 18.,7. 1913; eingetr. 20./8. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 I. (Familiengründung.) Zweck: Ubernahme, Fortführ. u. Ausgestaltung des unter der Firma Matheus Müller in Eltville a. Rh. betrieb. Handelsgeschäfts, insbesond. der von ihr betrieb. Sektkellerei. 1918 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Sektkellerei Gebr. Hoehl G. m. b. H. in Geisenheim. Kapital: RM. 3 005 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital). 1918 Erhöh. um M. 750 000, 1919 um M. 1 000 000, 1920