0 * Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4815 um M. 3 000 000, 1921 um M. 7 000 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 19./5. 1928 Zusammenfass. von je 2 Akt. zu RM. 250 in eine Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. vom 14./5. 1929 Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 969 500, Betriebseinricht. 299 500, Waren 4 124 888, Debit. 1 376 161, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 43 730, Wechsel 53 338, Wertp. u. Beteil. 324 490, (Avale 27 069). – Passiva: A.-Kommandit-Kap. 3 005 000, R.-F. 300 500, Betriebsrücklage 400 000, allgem. Rückl. 100 000, Kredit. 3 339 506, (Avale 27 069), Gewinnvortrag 46 601. Sa. RM. 7 191 607. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Abschr. 862 963, Gewinnvortrag 46 601. – Kredit: Vortrag aus 1929 132 574, Waren u. Beteil. 776 990. Sa. RM. 909 564. Dividenden: 1924–1930: 8, 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Persönl. haftende Gesellschafter: Adam Müller-Gottschalck, Wiesbaden; Dr. Müller- Gastell, Eltville. Prokuristen: Karl Fromm, Jean Hirschmann, Kurt Wagner, Dr. Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Freiherr von Bethmann, Frankfurt a. M.; Hermann v. Mumm, Johannisberg; Georg Müller, Ramerberg (Oberbayern); Josef Gastell, Darmstadt; Franz K. Jaeger, Frankft. a. M. Zahlstellen: Frankft. a. M.: Gebr. Bethmann, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Frankft. a. M. 862, Köln a. Rh. 49 407. Bankkonti: Reichsbank Wiesbaden; Gebr. Bethmann, Frankft. a. M.; Nassauische Landesbankstelle, Eltville; Eltviller Bank, Eltville; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. in Wiesbaden, Frankft. a. M., Hamburg u. Bremen. ― S.-Nr. 441. £ Matheus Eltville. Code: AB0C, Rudolf Mosse. Mumm & Co., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Leerbachstr. 74. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. Juni 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis zum 13./3. 1924: G. H. Mumm & Co. A.-G. Zweck: An- u. Verkauf von Wein, Herstellung von u. Handel mit Sekt, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 005 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in 15 000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. auf RM. 505 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 4./11. 1925 Erhöh. um RM. 500 000 in Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1929 Umtausch der Vorz.-Akt. in Stücke zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 1, Waren 1 650 626, Debit. 224 539, Verlust (131 042 ab Gewinnvortrag 41 599) 89 443. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Kredit. 859 109. Sa. RM. 1 964 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 168 462, Steuern (ohne Schaumwein- steuer) 33 978. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 41 599, Waren 71 398, Verlust (131 042 ab Gewinnvortrag 41 599) 89 443. Sa. RM. 202 440. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Adam Müller, Rudolph Kirch. Aufsichtsrat: Vors. Hermann von Mumm, Johannisberg a. Rh.; Moritz Freiherr von Bethmann, Arthur von Mumm, Frankf. a. M.; Dr. Henry Müller-Gastell, Eltville a. Rh.; General a. D. Detlof von Winterfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. ― Zeppelin 538 10. Saemann & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hochstrasse 48. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1 /1. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. der früh. Einzelfirma Saemann & Co. Weingrosshandlung. Handel mit Weinen, Herstell. u. Handel mit Spirituosen aller Art, Import u. Export der genannten Produkte. Kapital: RM. 60 000 in 120 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 50 Akt. zu M. 50 000, 100 Akt. zu M. 10 000, 150 Akt. zu M. 5000 u. 250 Akt. zu M 1000) äbern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./5. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (500: 3, in 120 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Einrichtung 1200, Kassa, Postscheck, Bank u. Wechsel 6422, Aussenstände, Vertretervorschüsse u. Beteil. 64 025, Waren 26 649, Verlust 13 546. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 50 123, Verpflicht. 1719. Sa. RM. 111 842. =