―― 4816 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5928, Gen.-Unk. 77 479. – Kredit: Generalertrag 69 861, Verlust 13 546. Sa. RM. 83 407. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Simon Saemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Christoph Deppisch, Dr. Hans Bungert, Frau Gela Saemann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Hansa 6135. J. H. Huth & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. 0., Gr. Scharrnstr. 76/78. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, Handel mit Wein u. ähnlichen Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma J. H. Huth & Co. betriebenen Spirituosengeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1923 um M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 5000 zu pari. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1555, Darlehen 4310, Forder. 41 773, Waren 32 091, Fastagen 1, Inv. einschl. Kraftwagen 1, Grundst. Gr. Scharrnstr. 76/78 56 000, do. Gr. Müllroserstr. 53 63 471. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bankschulden 7206, Warenschulden 16 065, Hyp.-Schulden 65 931. Sa. RM. 199 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 182, Werbung 968, Gehalt u. Lohn 16 893, Provis. 3, Steuern u. Abgaben 5617, Zs. 4388, Frachten 402, Abschr. Grundst. Gr. Müllroser Strasse 1044. – Kredit: Grundst.-Ertrag Gr. Scharrnstr. 838, do. Gr. Müllroser Str. 2825, Waren 37 835. Sa. RM. 41 498. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Paul Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. H. Willy Pohle, Rich. Grund, Spediteur Alfred Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 4537. Malzextraktfabrik Freudenstadt Rekordmalt -Akt.-Ges., Freudenstadt, Postfach 76. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 4./3. 1927: Herbsttal-Werke, A.-G., bis 2./4. 1927: Rekordmalt A.-G. Zweck: Herstell. von Malzextrakt für alle Industriezweige. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. (25: 1) auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 89 868, Masch. u. Zubehör 38 707, Fabrikeinricht. u. Werkz. 2621, Büroeinricht. 250, Fuhrpark 400, Waren 26 058, Kassa, Postscheck u. Bank 319, Debit. u. Effekten 176 298, Beteil. 9000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3000, Kredit. 139 901, Gewinnvortrag 620. Sa. RM. 343 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 562, Abschr. 14 200, R.-F. 1000, Gewinn- vortrag 620. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1930 524, Bruttogewinn aus Warenverkauf 103 858. Sa. RM. 104 382. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Walter Burk. Aufsichtsrat: Erwin Burk, Stuttgart; Jakob Frick, Freudenstadt; Wilhelm Röcker, Löchgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Stuttgart u. Oberamtssparkasse Freudenstadt. Postscheckkonto: Stuttgart Nr. 2735. == Nr. 76. Rekordmalt Freudenstadt. Fränkische Malzfabrik Akt.-Ges. in Gunzenhausen. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinigte Konserven-, Nahrungsmittel- u. Mühlenwerke Ansbach-Gunzenhausen Akt.-Ges. in Ansbach (näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926). Die G.-V. v. 5./3. 1927 beschloss den Verkauf der Mühle u. der Konserven- fabrik. Unter Beibehaltung der Malzfabrik wurde die Firma wie oben geändert. Zweck: Betrieb des Mälzereigewerbes sowie Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen, Lebensmitteln u. Gegenständen des tägl. Bedarfs. Betriebseinrichtung: 2 Darren. An Malzarten werden produziert: Pilsener, Wiener u. Münchener. Die Nebenprodukte werden verkauft. – Grundbesitz 4 ha. – 10 Arbeiter u. Angestellte.