Firma bis 29./6 1923: „Moenania“ Deutsche Frucht- u. Schaumwein-Akt.-Ge Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4817 Kapital: RM. 73 200 in 600 St.-Akt. zu RM. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 100, 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Das A.-K. der Vorgängerin der Ges., also der Vereinigte Konserven-, Nahrungsmittel- u. Mühlenwerke Ansbach-Gunzenhausen, betrug 1924 M. 57 Mill. (s. Jahrg. 1926). Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 57 Mill. auf RM. 366 000 derart, dass gegen Einreich. von 3 St.-Akt. zu M. 1000 Uneue St.-Akt. über RM. 20 behändigt wurde. Je 3 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 2 Vorz.-Akt. zu RM. 3 umgewertet worden. Die G.-V. v. 5./8. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 292 800 auf RM. 73 200 in 600 St.-Akt. zu RM. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 100, 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./6. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 60 870, Masch. u. Einricht. 18 400, Kassa 159, Debit. 14 595, Warenvorräte 88 633, Beteil. 4000. — Passiva: A.-K. 73 200, Verbindlichkeiten 89 860, R.-F. 18 919, Gewinn 4678. Sa. RM. 186 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 517, Abschr. 7287, Gewinn 4678. Sa. RM. 63 482. – Kredit: Bruttogewinn RM. 63 482. Dividenden: 1926–1930: 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Otto Probach. Malzmeister: Fritz Schneid. Aufsichtsrat: Dir. Georg Schnepf, Königsberg i. Pr.; Rentner Heinrich Köllges, Rheydt; Frau Paula Probach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gunzenhausen: Bayer. Vereinsbank. (= 96. Malzfabrik. Bankverbindungen: Reichsbank Ansbach; Bayer. Staatsbank Ansbach: Bayer. Vereins- bank Gunzenhausen. Postscheck-Konto: Nürnberg 5969. Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke A.-G. in Hameln. Gegründet: 28./2. bzw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 1918 in Hannover. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte, sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. hat die Bremer Zuckerraffinerie in Hameln gekauft. Im J. 1915/16 Errichtung einer Kartoffelflockenfabrik. 1931 erwarb die Ges. ein Brennrecht. Kapital: (bis 3./9. 1931) RM. 750 000 in 2100 Vorz.(Nam.)-Akt. zu RM. 50, 950 Vorz. (Nam.)-Akt. u. 5500 St. (Inh.)-Akt. zu je RM. 100. —– Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1907 um M. 100 000. Weiter erhöht von 1920–1923 auf M. 15 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 1 500 000 (10: 1) in 4200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50, 1900 Nam.-Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu je RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./9. 1925 herab- gesetzt auf RM. 750 000 durch Zus. leg. 2: 1. Die G.-V. v. 3./9. 1931 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 50 000 Nam.-Akt. u. RM. 137 500 Inh.-Akt. Die neuen Aktien dienen zum Erwerb eines Brennrechts u. sollen den alten Aktionären im Verh. 4: 1 zum Kurse von 125 % zum Bezuge angeboten werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 3./9. Stimmrecht: Je RM. 50 St. (Inh.)-Akt. = 1 St., je RM. 50 Vorz. (Nam.)-Akt. = 9 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 20 000, Fabrikgebäude 403 100, Wohn- gebäude 90 393, Masch. 156 646, Geräte 2489, Lichtanlage 972, Gleisanlage u. Waggon 1780, Kontoreinricht. 274, Fuhrwerk 2277, Kraftfahrz. 17 182. Vorräte 139 897, Kassa 4310, Debit. 266 897, Eff. 7811, Wechsel 2183. – Passiva: A.-K. 750 000, Res.-F. 75 000, Dispos.-F. für den A.-R. 3153, Div. 614, Unterst.-K. 5070, Delkr. 6000, Kredit. 175 327, Gewinn 101 047. Sa. RM. 1 116 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einmaischmaterial 330 962, Kohlen 99 036, Unk. 100 893, Reparat. 19 150, Frachten 195 309, Lohn 118 561, Gehälter 64 366, Steuern 114 328, Reisespesen 22 527, Versich. 8331, Zs. 7592, Abschr. 46 533, Gewinn 101 047 (davon Div. 75 000, Erneuer.-K. 10 000, Delkr. 4000, Vortrag 12 047). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 7806, Fabrikation 1 179 322, Lagerung u. Miete 41 507. Sa. RM. 1 228 635. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924/25–1930/31: 5, 7, 10, 10, * Direktion: Jul. Dietz. Aufsichtsrat: Ubbo Dreesmann, Leer; Fritz Berger, Osnabrück; Ernst Schnittker, Hannover; Adolf Garde, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hameln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. sowie deren Niederl. ― 33216. Moenania-Kellereien-Aktiengesellschaft in Heidingsfeld. Nach Mitteil. der Verwaltung v. 7./7. 1927 soll die Ges. liquidieren. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 7 02 2 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931.