4818 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Frucht- u. Schaumweinen u. ähnl. Produkten. Mitte 1923 Abschluss einer Int.-Gemeinschaft mit der Obst-Sektkellerei Fritz Hügelschäffer in Sommerhausen derart, dass die Herstell. der geschützten Obstschaumweinmarke „Heros“ auf die A.-G. übergeht. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000 äbern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 30 Mill. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./7. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 12, Debit. 1394, Inv. 1, Masch. 3240, Fässer 6000, Verlustvortrag 8964, Verlust 1928: 387. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27, Abschr. 360, Vortrag 8964. – Kredit: Verlustvortrag 8964, Verlust 1928 387. Sa. RM. 9351. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 13, Debit. 1262, Inv. 1, Masch. 3100, Fässer 6000, Verlustvortrag 9351, Verlust 273. Sa. RM. 20 000. – Passiyz- A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 133, Abschr. 140, Vortrag 9351. – Kredit: Verlustvortrag 9351, Verlust 1929 273. Sa. RM. 9624. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 13, Debit. 1233, Inv. 1, Masch. 3000, Fässer 6000, Verlustvortrag 9625, Verlust 1930 128. Ga. RM. 20 000. — Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28, Abschr. 100, Vortrag 9623. – Kredit: Verlustvortrag 9625, Verlust 1930 128. Sa. RM. 9753. Dividenden: 1934–1930: 29 Direktion: Dr. Fred Reiss, Michael Kuhn. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Reiss, Julius Reiss, Frau Aennie Reiss, Würzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Scheller Söhne Akt.-Ges. in Bad Homburg v. d. H., Kaiser-Friedrich-Promenade 12. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Essigprodukten, Weinbrand, Weindestillaten, Likören, Schaumweinen sowie An- u. Verkauf von Weinen. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. – Die G.-V. v. 28./6. 1931 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 160 000 auf RM. 100 000 durch Einzieh. von Vorratsaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1380, Postscheck 54, Debit. 31 746, Waren 48 471, Anteile 2000, Immobil. 58 806, Einricht. 20 376, Fuhrpark 17 978, Fastage 10 839, Mobilien 2446, Utensilien 3760, Warenzeichen 15 Wertpapiere 28 936, Verlustvortrag 17 881, Verlust 1930 4 1 Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 30 326, Bank 18 557, Kredit. 28 320, Akzepte 20 615. Sa. RM. 257 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 881, Unk. 34 444, Löhne, Gehälter, Prov. 52 908, Reklame 18 246, Steuern 6588, Dubiosen 864, Abschreib. 12 009. – Kredit: Waren 108 303, Mieten 3412, Verlust 31 025. Sa. RM. 143 940. Dividenden: 1924–1930: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Georg Becker, Theodor Weymar. Aufsichtsrat: Fabrikant Hch. Kofler, Bad Homburg; Bücherrevisor Carl „„ Frank- furt a. M.; Architekt H. Griesel, Oberstedten. Zahlstelle: Bad Homburg: Frankfurter Genossenschaftsbank. 0―― 2521. „Frama'“ Fränkische Malzfabrik, Akt.-Ges., Karlstadt a. M. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Braumalz, Malzkaffee, Mühlenerzeugnissen, von gleichart. u. ver- wandten Produkten sowie Handel mit denselben. Betriebseinrichtung: Tennenmälzerei ca. 36 000 Ztr. Gerste, 2 Horden Plandarre System Topf; Personen- u. Lastkraftwagen; Nebenproduktion in Malzkaffee; Malzexport nach Brasilien, Italien u. der Schweiz; 10 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. M. 30 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 auf RM. 45 000 umgestellt unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., also Ius68 1125 gleichber. Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 25./6. 1930 ist das A.-K. eingeteilt in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./6. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 355, Postscheck 123, Debit. 56 884, Eff. 88, Im mobil. 50 100, Mobil. 350, Kraftwagen 700, Masch. u Einricht. 31 100, Säcke 900, Vorräte 29 132. – Passiva: A.-K. 45 000, Aufw.-Hyp. 9075, Warenakzepte 24 648, Kredit. 47 710, R.-F. 7000, De lIkr.-K. 25 000, Gewinn 11 300. Sa. RI. 169 734.