Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4819 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern u. Zs. 62 767, Abschr. 5843, R.-F. 1000, Delkr. 5000, Gewinn 11 300. – Kredit: Gewinnvortrag 5441, Betriebs- einnahmen 80 470. Sa. RM. 85 911. Dividenden: 1923/24–1929/1930: 0 %. Direktion: August Stein, Josef Blum. Malzmeister: Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. 1. Bürgermstr. Rudolf Goldstein, Zellingen; Stellv. Elektrizitäts- werksbes. Gottlieb Menz, Lohr; Jakob Hirschenberger, Laudenbach. Bankverbindungen: Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Kitzingen; Bezirks-Sparkasse Karlstadt; Bankgeschäft Herold & Co., Karlstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 88. = Frama. Postscheckkonto: Nürnberg 37 555. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Akt.-Ges. in Kelbra am Kyffh. Der G.-V. v. 30./7. 1931 wurde Mitt. gemäss 5 240 HGB. gemacht. Gegründet: 1887. Zweck: Nach Stilleg. des Brauereibetriebes im April 1926 befasst sich die Ges. lediglich mit der Verwalt. u. Verwert. ihres Grundbesitzes in Kelbra. Bemüh., die Immob. zu verwerten, sind noch nicht erfolgreich gewesen. Kapital: RM. 280 000 in 700 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 700 000 (Vorkriegskapital) in 700 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 280 000 (5: 2) in 700 Akt. zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin besitzt fast das gesamte A.-K. der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 30./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 18 250, Gebäude 185 200, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1, Brunnen 1, Aussenstände 1, Interims-K. 125, Verlust i. d. Vorjahren 138 971, Verlust per 1929/30 22 097. – Passiva: A.-K. 280 000, Obl. 150, Kredit. 84 497. Sa. RM. 364 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. d. Vorj. 138 971, Verschiedene Ausgaben 24080. – Kredit: Verschied. Einnahmen 1983, Verlust per. 30./9. 1930 161 068. Sa. RM. 163 051. Dividenden: 1913: 4 %; 1923/24–1929/30: Je 0 %. Direktion: Hermann Rost. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin; Syndikus Schöler, B.-Charlottenburg; Bankier C. Steckner, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Udo Neuerburg, Weinbrennerei A.-G. in Linz a. Rh., Kanzlerstr. 9. Gegründet: 1921; eingetr. 29./11. 1921. Firma bis 17./1. 1925: Neuerburg Akt.-Ges. Weinbrennerei u. Fabrik deutscher Edelliköre; dann bis 23./6. 1926: Weinbrennerei Neuer- burg Akt.-Ges., Fabrik Deutscher Edelliköre. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Brennerei, Herstell. von Likören, Vertrieb solcher Erzeugnisse u. derjenigen verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G-V. v. 9 /1. 1923 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., Rausgeg. zu 100 %. Lt. G.V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 40 960, Masch. u. Utensil. 6132, Emballagen 1480, Kassa 1471, Wechsel u. Schecks 158, Banken 1263, Waren 97 992, Debit. 21 348, Verlust 31 283. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 24 673, Kredit. 17 414. Sa. RM. 202 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 124 322, Abschr. 9113, Steuern 5596. –Kredit: Fabrikationsertrag 107 748, Verlust 31 283. Sa. RM. 139 031. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Blumenthal, C. Blumenthal, Linz a. Rh. Aufsichtsrat: Josef Hülster, Siegburg; Rechtsanwalt Dr. Heinz Hegemann, Köln; Frau Hans Blumenthal, Frau Carl Blumenthal, Linz a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maweli Akt.-Ges., Mainzer Weinbrennerei & ILäkörfabrik in Mainz, Ingelheimstr. 15. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weinbrand, Edelbranntwein, Likören, Spirituosen jeder Art, Obstwein u. Fruchtsäften, sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung von M. 4 500 000 auf RM. 450 000 in 4500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 302* =