4820 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 163 000, Mobil. (Betriebs- usw. Einricht., Fässer, Auto, Büroeinricht.) 16 503, Vorräte 230 052, Debit. 284 271, Kassa, Bank, Wechsel, Postscheckguth. 25 676. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, a. o. Rückl. 10 000, Kredit. 154 538, Gewinn 59 964. Sa. RM. 719 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchte Material. 25 366, Unk. 145 998, Unter- halt. 1111, Abschr. 31 772, Gewinn 59 964. – Kredit: Vortrag 1929 39 770, Warenkto. 224 441. Sa. RM. 264 211. Dividenden: 1924–1930: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 06 % Direktion: Theo Weil, Rich. Marxsohn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sigwart Süssel, Mainz; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin; Karl Marxsohn, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 4910. Lud. Oppenheimer Söhne, Akt.-Ges., Mannheim, Bellenstr. 2. Die Ges. hatte Jan. 1930 ihre Zahlungen einstellen müssen, nachdem die Firma M. Weil in Neustadt a. d. Haardt zusammengebrochen ist, die 98 % des A.-K. der Mannheimer Firma im Besitz hatte. Ein Vergleichsverfahren über die Oppenheimer Söhne A.-G. wurde Ende März 1930 aufgehoben (Antrag auf Durchführ. des Vergleiches zurückgenommen). Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 17./6. 1931 erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Schwerter-Brauerei Akt.-Ges. in Meissen, Brauhausstr. 19. Gegründet: 1897 erbaut von der Firma Gebr. Bahrmann, 1910 Übergang an die Meissner Genossenschaftsbrauerei e. G. m. b. H., die 1915 liquidierte. Als A.-G. gegr. am 23./4. 1915: eingetr. 30./4. 1915. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei-Gewerbes u. verwandter Nebengewerbe, der Vertrieb von Bier u. von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführ. der Meissner Genossenschaftsbrauerei, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liqu. Fabrikation unter- gäriger Biere, ferner Herstell. von Eis u. Trockentrebern. Nebenprodukte-Verwert. erfolgt durch Verkauf. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit Dampfkochung u. 36 Ztr. Schüttung, Kühl- maschinen, Fass- u. Flaschenreinigung, 4 Kraftwagen, 2 Gespanne. – 10 Angest., 25 Arb. Grundbesitz: 11 130 qm. Interessengemeinschaft: Die Ges. steht in Interessen-Gemeinschaft mit der Falken- Brauerei e. G. m. b. H., Dresden. Kapital: RM. 180 000 in 600 Aktien zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000. 1919 Erhöh. auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 erfolgte die Umstellung von M. 600 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 199 000, Masch. u. Apparate 45 000, Abfüllanlage 20 000, Starkstromanlage 1, Lagerfässer u. Tanks 27 000, Versandfässer 14 000, Automobil 3000, Fuhrpark 1, Werkzeug 1, Geräte u. Utensil. 1, Bier u. Waren 109 255, Kassa u. Wechsel 154 922, Eff. 1, Debit. 130 484, Bankguth. 31 485. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp. 180 000, R.-F. 30 000, Wohlf.-F. 8000, Delkr.-F. 10 000, Kredit. 127 508, Akzepte 41 750, Flaschenbier-Einlage 10 048, Sparguth. 146 006, Gewinn 839. Sa. RM. 734 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 830 334, Abschr. 45 385, Gewinn 839. — Kredit: Vortrag vom Geschäftsjahr 1929 1742, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten 874 817. Sa. RM. 876 558. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Richard Steinhagen. Braumeister: Richard Steinhagen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei- Dir. Wilko Hörchner, Stellv. Bank-Dir. Rich. Wagner, Hotelier Rob. Claussnitzer, Dresden; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg; Johann Barthel, Dresden: Sigmund K. Kohnstamm, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank A.-G. Bankverbindungen: Meissen: Stadtbank, Dresdner Handelsbank. Postscheckkonto: Dresden 922. Ö― Meissen 3065. Schwerterbräu Meissen. *Brauerei Gebr. Ibing, Aktiengesellschaft, Mülheim-Ruhr. Gegründet: 30./7. 1931 mit Wirk. ab 1./7. 1931; eingetr. 13./9. 1931. Gründer: Gebr. Ibing in Mülheim-Ruhr-Broich, Kaufl. Hugo Ibing, Johannes Zensen, Mülheim-Broich; Friedrich Ibing, Heinz Fuglsang, Mülheim-Ruhr. Die Firma „Gebr. Ibing“ zu Mülheim-Broich bringt als Einlage in die Ges. ein die von ihr betriebene Bierbrauerei mit allen Aktiven u. Passiven, Firmenrecht, Brauereigebäuden u. Grundst. Der Gesamtaktienwert des Einbringens 495 000; für diese Einbring. erhält die offene Handelsges. Gebr. Ibing 396 Akt. der Akt.-Ges.