Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4821 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, der Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehender Geschäfte, sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. bezweckt insbesondere die Fortführ. der bisher unter der Firma , Gebr. Ibing, offene Handelsges.“ betriebenen Bierbrauerei. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Hugo Ibing, Joh. Zensen, H. Fuglsang. Aufsichtsrat: Oskar Ibing, Duisburg; Friedrich Ibing, Bücherrevisor Dr. Gasters, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Exportbierbrauerei Mönchsbräu Münchberg Aktiengesellschaft in Munchberg in Bayern, Zelchstr. 1. Der A.-R. gab im Juni 1931 bekannt, dass vorgesehen ist, nach Abwicklung verschied. Geschäftsmassnahmen im Laufe des Jahres 1931 eine a. o. G.-V. einzuberufen, die über die zu treff. Massnahmen zum Zwecke der Beseitigung des Verlustes zu beschliessen hat. Gegründet: Als offene Handelsges. 1840, als Akt.-Ges. Mai 1927; eingetr. August 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 15./10. 1929: Exportbierbrauerei Mönchs- bräu Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. „Mönchsbräu Fritz Holper“ bestehenden Bierbrauerei, Betrieb aller sonstigen Handelsgeschäfte, welche den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Produziert werden untergärige Biere, dunkles u. helles Export- u. Starkbier. Besitztum: Sudhausanlage mit Dampf- u. Feuerkochung, Kühlmaschine, Fass- und Flaschenreinigung, Dampfmaschine, Trebertrockenanlage u. elektr. Anlage. – Die Ges. beschäftigt 18 Angest. Aktienkapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 22./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 133 500, Masch. u. Einricht. 97 8000 Fuhrpark 25 000, Lagerfass u. Bottich 6000, Transportfass 36 000, Flaschen u. Fl.-Kast. 4103, Kassa 2825, Debit. 182 461, Vorräte 30 863, Verlust (Vortrag von 1927/29 111 979, ab Brutto- gewinn 33 454 = 78 525, hierzu Abschr. auf Anlagen 33 454 u. Zuweisung an Delkr.-Kto. 22 848) 134 827. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 253 967, Akzepte 87 742, Delkr. 111 670. Sa. RM. 653 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 111 529, Betriebs-Unk., Löhne u. Gehälter 106 503, Zs. 25 736, Malz u. Hopfen 83 699, Delkr. 22 848, Abschr. 33 454. – Kredit: Bier u. Vorräte 360 921, Verlust 22 848. Sa. RM. 383 769. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Kaufm. Max Hirsch. Braumeister: Prokurist Franz Holper. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Gustav Einstein, Augsburg; Stellv. Samuel Mann, München; Fritz Holper sen., Münchberg; Dir. Simon Schur, Augsburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Augsburg: Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindungen: Karl Schmidt, Münchberg; Bayerische Staatsbank, Hof. Postscheckkonto: Nürnberg 7006. 43. Mönchsbräu. Wort.- u. Warenzeichen: Malzquell, Regentenbräu, Traumulus. Süddeutsche Getränke-Industrie Akt.-Ges. in München, Aussere Wiener Str. 42/44. Gegründet: 9./11. 4./12. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tafel-, Heilwässern u. sonst. Getränken aller Art, wie Limonaden, Spirituosen, Weine usw., der Erwerb solcher u. ähnl. Betriebe u. die Beteilig. hieran. Ferner kann die Ges. auch alle für das Gasthof- u. Hotelgewerbe erforderl. Bedarfs- u. Verbrauchsgegenstände herstellen u. vertreiben, Unternehm. dieser Art erwerben u. sich hieran beteiligen. Eigene Brennerei. Die Ges. schloss lt. G.-V. v. 15./5. 1924 einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Einkaufszentrale für das bayerische Hotel- u. Gastgewerbe, e. G. m. b. H. Die Auflösung dieses Vertrages wurde lt. G.-V.-B. v. 6./4. 1929 genehmigt, sie ist jedoch bisher nicht vollzogen worden. Statt dessen sind die gesamten Einlagen der Einkaufszentrale einschl. der St. Achatz-Inntalquelle in Wasserburg am Inn mit den Gebäulichkeiten im April 1930 von der Süddeutschen Getränke-Industrie A.-G. übernommen worden, die in engster Fühlungnahme mit dem Bapyer. Gastwirtsverband das vergrösserte Unternehmen weiter- führen wird. 3 Kapital: RM. 75 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 20, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. 1923 erhöht um M. 30 500 000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung von M. 32 000 000,