822 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken Brennereien, Spirituosen-Industrie. 822 „ „ 81 nach Einzieh. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 30 000 000 auf RM. 15 000 (2000: 1) in 750 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 60 000 auf RM. 75 000 durch Ausgabe von 5 % Vorz.-Akt. (100 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 1000), angeboten den Aktion. im Verh. RM. 100: RM. 400 neue Vorz.-A. zu pari, div.-ber, ab 1./1. 1930. Die Verwaltung wurde ferner ermächtigt, eine weitere Erhöhung um bis RM. 75 000 auf RM. 150 000 zwecks Ausbaus des Betriebes usw. vorzunehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1335, Debit. 38 947, Waren 8423, Rohstoffe 2689, Immob. 49 000, Masch. 9000, Flaschen 55 000, Emballagen u. Träger 5500, Autopark 3000, Bau u. Mobil. 800 – Passiva: A.-K. 15 000, Aktieneinzahlungskonto 60 000, R.-F. 4460, Bank 26 525, Kredit. 59 199, Hyp. 8225, Gewinn 285. Sa. RM. 173 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkost. 48 189, Betriebsunkost. 72 304, Handlungsunkost. 91 676, Ablös.-Kto. 11 863, Abschreib. 5286, Gewinn 285. –— Kre dit: Warenertrag 224 993, Dubiose 4568, Gewinnvortrag 1929 42. Sa. RM. 229 603. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 5, 7, 10, 10 9% Direktion: Heinrich von der Heyden. Aufsichtsrat: Dir. Hans Gruss, Frau Freda von der Heyden, Dir. L. Mielziner, Rechts- anwalt Dr. Walter Petzl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 434 20. Malzkaffee-Akt.-Ges., Reichenbach i. V. Gegründet: 27./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Kaffeesurrogaten u. der Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Inh-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 (5000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Inv. 310, Vorräte 721, Kassa 26, Bankguth. 2663, Aussenstände 2361. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn (einschl. Vortrag von 446) 1081. Sa. RM. 6081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn (Vortag auf neue Rechnung) RM. 1081. – Kredit: Gewinnvortrag 446, Betriebsergebnis 1930 635. Sa. RM. 1081. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Brauereibes. Heinr. Jahn, Cunsdorf-Reichenbach i. V. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Kaufm. Paul Wagner, Greiz (Thür.); Brauereibes. Carl Jahn, Reichenbach i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in Liquidation in Saarbrücken. Die Ges. trat 1920 in Liqu. Liquidatoren: Georg Herb, Saarbrücken; Oskar Neufang, Saarbrücken 3, Dudweiler Landstr. 3/5. Nach beendeter Liquidation wurde die Firma am 26./1. 1923 amtl. gelöscht. Am 21./10. 1926 wurde die Liqu. wieder eröffnet. Liquidatoren: Prokurist Albrecht Neufang, Saarbrücken, Bahnhofstr. 23; Prokurist Eugen Haerle, Saar- brücken. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Peter Schweizer Akt.-Ges. in Saarbrücken, Graf-Johann-Str. 25. Gegründet: März 1924. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen. Zweigkellerei in Boppard am Rhein. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 579 233, Mobil. 53 417, Wein 488 678, Kassa 3041, Debit. 594 247. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 000, Kredit. 649 361, Gewinn 49 255. Sa. Fr. 1 718 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 268 03 1, Abschr. 18 000, Übertrag aus R.-F. 5000, Gewinn 1930 49 255. – Kredit: Gewinn 1929 130, Rohgewinn 340 156. Sa. Fr. 340 286. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½ Direktion: Peter Schweizer. Prokurist: Theodor Hecken. Aufsichtsrat: Dir. Arthur Schütze, Theodor Kuhnen, August Kaspar, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Deutsche Volksbank A.-G., Fil. Saarbrücken. Postscheckkonten: Saarbrücken Nr. 1436 (Franken); Köln 402 60 (Mark). Ö== 3106. Bado, Akt.Ges., vorm. F. Baumgartner-Dossenbach in Säckingen. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 24./12. 1922. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Weende.