Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4823 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntwein, Weinbrand, Likören, Obstwein u. Fruchtsäften sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen; insbes. Fortführung der 1887 gegründeten Firma F. Baumgartner-Dossenbach. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 14 000 000 in Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. auf RM. 500 000 umgestellt. Nach dem Beschluss der G.-V. vom 10./9. 1931 wurde das Grundkapital um RM. 400 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch u. Apparate 1, Fuhr- park u. Kraftfahrzeuge 1, Mobil. u. Fastagen 1, Aussenstände 799 072, Warenvorräte 610 216, Wertp. 150 809, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 9588, Verlust 21 148. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 250 000, a. o. Res. 619 511, Delkr. 79 908, Hyp. 77 000, Kredit. 64 418. Sa. RM. 1 590 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 160 596, Abschr. 46 807. – Kredit: Warenbruttoüberschuss 186 255, Verlust 21 148. Sa. RM. 207 403. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikant Jos. Mutter. Prokurist: Fritz Schöllmann. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hermann Bub, Rechtsanw. Anton Wernet, Säckingen; Joh. Friedr. Joachim, Leipzig-Eutritzsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 487. Kurpfalz Sektkellerei, Akt.-Ges., Speyer a. Rh., Mühlturmstr. 3a. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma bis 14./11. 1925: Rheinische Sektkellereien Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der Rheinpfälz. Brutweinkellerei-Ges. m. b. H. in Bad Dürkheim u. Herstell. deutscher Edelsekte, insbes. von Hausmarken für den Weingrosshandel. Die derzeitigen Verkaufseinricht. der Beteiligten sollen möglichst auch für die neue A.-G. nutz- bringend verwertet werden. Die Ges. besitzt Grundst. u. Geb. in Speyer. Kapital: RM. 630 000 in 2900 Akt. zu RM. 200 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 500 000 in 1450 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 4 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 dann Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 380 000 (M. 1000 = RM. 20) in 1700 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20 Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 1200 Akt zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 20; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1931 am 25./7. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1931: Aktiva: Liegenschaften 66 060, Gebäude 122 771, Einricht. u. Mobil. 103 530, Vorräte 404 202, Kassa 14, Postscheck 2227, Debit. 137 660, Verlust (34 985 ab Gewinnvortrag 185) 34 800. – Passiva: A.-K. 630 000, Kredit. 71 817, Rückstell. u. Res. 169 447. Sa. RM. 871 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 13 002, Handl.-Unk. 144 283, Zs. 2435, Steuern 31 272, Abschreibungen 31 365. – Kredit: Bruttogewinn 187 372, Verlust 34 985. Sa. RM. 222 357. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 6, 4, 0, 5, 0 %. Direktion: Otto Schwarz, Herm. Stolleis; Sfellv. Josef Schecher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Prof. Dr. Geiler, Heidelberg; Weingrosshändler Otto Stolleis, Bürgermeister Heinrich Stolleis, Gimmeldingen; Karl Bareiss, Murrhardt; Rechtsanw. Dr. Theodor Oelenheinz, Mannheim; Dr. Karl Wilhelm Stollus, Gimmeldingen. Zahlstellen: Speyer: Volksbank e. G. m. b. H:: Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto Speyer; Speyerer Volksbank e. G. m. b. H.; Darmstädter- u. Nationalbank Fil. Ludwigshafen a. Rh. u. Bayer. Hyp.-Bank Fil. Neustadt/Hdt. Postscheckkonto: Ludwigshafen 6769. = 2616–2618. £ Kursekt. Weinzentrale Akt.-Ges., Stuttgart, Alleenstr. 24/26. Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Vormals Genossenschaft der Gastwirte e. G. m. b. H., gegr. vom Bad. u. Württ. Gastwirte- verband. Zweigniederlass. in Ulm. Zweck: Handel mit Weinen u. anderen geistigen Getränken. Die Akt.-Ges. übernahm auf Grund des Kaufvertrags v. 2./6. 1923 von der Süddeutschen Weinzentrale e. G. m. b. H. deren ganzes Geschäftsvermögen mit Aktiven u. Passiven, insbes. auch deren Grundstücke in Stuttgart, Ulm, Mannheim u. Freiburg i. B. Kapital: RM. 574 500 in 23 500 St.-Akt. zu RM. 20, 500 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 200 u. 225 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern