4824 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. zu 700 %. 1923 Erhöh. um M. 14 192 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss das A.-K. von M. 64 192 000 auf RM. 1 149 000 umzustellen, u. zwar RM. 1 140 000 St.-Akt. u. RM. 9000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss eine Kap.-Erhöh. bis zu RM. 300 000, welchen Beschluss die G.-V. v. 13./7. 1926 wieder rück- gängig machte. Diese G.-V. v. 13./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 574 500 auf RM. 574 500 durch Zus. legung der Aktien zwecks Verwandlung eines Teils des Grundkapitals in einen R.-F. u. im Übrigen zwecks Abschreibung. Lt. G.-V. v. 22./7. 1930 Umtausch der 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 3 in 225 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./7. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 100 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 570 000, Lagerfässer 24 300, Transportfässer 34 500, Fuhrpark 24 800, Geräte 10 000, Kassa u. Postscheck 5999, Eff. u. Beteil. 53 547, Warenbestände 197 752, Debit. 506 156. – Passiva: A.-K. 574 500, Hyp. 252 450, Bankschulden 108 690, Akzepte 264 329, Kredit. 173 117, nicht erhob. Div. 8725, Delkr.-Rückl. 43 000, Reingewinn 2242. Sa. RM. 1 427 054. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 345, Handl.-Unk. 155 451, Steuern 47 688, Zs. 34 120, Provisionen u. Niederlagekosten 72 858, Reingewinn 2242. Sa. RM. 347 704. – Kredit: Betriebsübersch. RM. 347 704. Kurs: Ende 1930: 27.50 %. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ferdinand Böhringer, Stuttgart; Hugo Ehnis, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Georg Hengstberger, Böblingen; Gastwirt Karl Dursch, Gastwirt Fritz Born, Ulm; Vertreter des Wirtsverbandes Cannstatt Gottlob Sämann, Dir. Jakob Löffler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 20 741. Aktienbrauerei „Union“ Gormals C. Ueberlé & E. Charlier) in Liqu. in Trier, Olewiger Str. 7. Gegründet: 6./4. 1889. Die Ges. stand vom Januar bis Juni 1926 unter Geschäftsaufsicht. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Syndikus Dr. Ludwig Schmetzer, Trier. Über den Stand der Liquidation veröffentlichten Pressenotizen vom März 1928, dass die Königsbacher Brauerei A.-G in Koblenz, mit der in 1926 ein Vertrag zur Befriedigung der Gläubiger geschlossen wurde, in Trier eine Niederlage „Union-Bier- vertrieb G. m. b. H.“ errichtet hat u. die Kundschaft der früheren Brauerei beliefert. Dafür zahlt die Königsbacher Brauerei A.-G. fünf Jahre lang eine Abgabe an die liquidierende A.-G. Aus dieser Abgabe u. aus der Veräusserung der mobilen u. immobilen Werte konnten bisher sämtliche nicht gesicherten Gläubiger ausbezahlt u. auch der grösste Teil der hypothekarisch gesicherten Schulden getilgt werden. Es bestehe, nachdem alle kurzfristigen Schulden durch langfristige Hypotheken ersetzt u. bis auf einen kleineren Rest abbezahlt sind, kein Zweifel mehr. dass die Liquidation der früheren Brauerei in ruhigen Bahnen verlaufen werde u. dass alle noch bestehenden Schulden vollkommen getilgt werden. Wie gross seinerzeit die Ausschüttung an die Aktionäre sein werde, lasse sich nicht zuverlässig schätzen, weil das Schlussergebnis davon abbänge, welche Erlöse aus den grösseren Anwesen erzielt werden. Ab 15./1. 1930 Auszahlung einer Quote von 5 % an die Aktionäre, ab 16./10. 1930 Auszahlung einer Quote von 6 % an die Aktionäre. Zahlstelle: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Fil. Trier. – Die G.-V. v. 6./8. 1931 hat beschlossen, dass die Liquidation weitergeführt werden soll, bis die immobilen Werte günstig veräussert werden können. Kapital: RM. 630 000 in 1200 Aktien zu RM. 500 u. 600 Aktien zu RM. 50. – Vorkriegs- kapital: M. 1 022 000. Urspr. M. 730 000, erhöht 1897 um M. 292 000, 1917/18 Herabsetz. auf M. 682 000; gleich- zeitig Erhöh. um M. 318 000. Erhöht 1923 um M. 800 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 630 000 (20:7) in 1200 Aktien zu RM. 500 u. 600 Aktien zu RM. 50. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Brauereigrundst. 75 000, Brauereigebäude 145 000, Brauereimasch. 7917, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1000, Fuhrpark 40, Schuldner 64 416, Postscheckguth. 11, Kassa 58, Eff 9359, Bankguth. 34 767. – Passiva: Gläubiger 56 041, K. der Aktionäre 35, Überschuss (Stand am 1./10. 1929 330 703 abzügl. Abschr. auf Anwesen Wittlich 5000, Abschr. auf Gärgefäss 2149, Unk. 1929/30 10 562 = 312 992, I. Ausschüttung an die Aktionäre zu 5 % 31 500) 281 492. Sa. RM. 337 568. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva; Brauereigrundstück u. Brauereigebäude 110 000, Brauereimasch. 7917, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1000, Fuhrpark 40, Aussenstände 43 937, Postsche ckguth. 2642, Eff.-Bestand (nom. M. 30 000 Akt.) 7870, Bankguth. 3349, Wechsel 2004, Kassa 1. – Passiva: Schulden 46 671, noch auszuschütt. II. Rate 1113, Überschuss (Stand am 30./9. 1930 281 492 abz. II. Ausschüttung 37 800, Unk.-Zusch. v. 1./10. 1930 bis 30./6, 1931 2716, Abschr. für Brauereigrundst. u. Gebäude 110 000) 130 976. Sa. RM. 178 760. Kurs: Notiz in Frankfurt a. M. 1926 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24: 4 %. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. Öliver Jaeger, Stellv. Dir. Dr. Ehlers, Dir. Karl Frinken, Trier; Bürgermeister Richard Nücker, Oberkassel. Bankyverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Fil. Trier. Postscheckkonto: Köln 151 45. ― 3955 u. 3956. Unionbrauerei Trier.